Neueröffnung in Potsdam: Projektierer European Energy für Power-to-X-, PV- und Windkraft-Projekte Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Dezember 2022 Werbung Starkes Wachstum bei European Energy ermöglicht Expansion in Deutschland (WK-intern) - Neuer Standort in Potsdam als Resultat des nationalen und internationalen Wachstums Vergangenen Monat gab es bei dem erneuerbare Energien Projektierer und Betreiber European Energy die offizielle Eröffnung der neuen Niederlassung in Potsdam zu feiern. Standortleiter Andreas Ehrenhofer begrüßte mehr als 50 Gäste, darunter zahlreiche Partner:innen aus der Branche sowie Kollegen:innen aus deutschen und dänischen Standorten, die sich einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Weberkolonie im Potsdamer Stadtteil Babelsberg machen wollten. Das denkmalgeschützte Gebäude in zentraler Lage der Brandenburger Landeshauptstadt bietet Platz für mehr als 10 Mitarbeiter:innen. Die Eröffnung des neuen Standorts
Ørsted investiert in das größte grüne E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, Liquid Wind in Europa Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik Windenergie 20. Dezember 2022 Werbung Ørsted übernimmt das volle Eigentum und trifft die endgültige Investitionsentscheidung für FlagshipONE, das größte grüne E-Methanol-Projekt in Europa (WK-intern) - Der Vorstand von Ørsted hat die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für das E-Methanol-Projekt FlagshipONE mit einer Jahreskapazität von 50.000 Tonnen getroffen. FlagshipONE wird Ørsteds erste Power-to-X-Anlage im kommerziellen Maßstab sein und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ørsteds Ziel, eine führende Position bei erneuerbarem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen einzunehmen. Ørsted bekräftigt sein Engagement für die FID und hat FlagshipONE vollständig übernommen, indem es die verbleibenden 55 % der Anteile an dem Projekt von Liquid Wind AB, dem ursprünglichen Entwickler des Projekts, erworben
Orsted Germany gegründet Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 20. September 2022 Werbung Orsted Wind Power Germany wird zu Orsted Germany (WK-intern) - Die Orsted Wind Power Germany GmbH ändert ihren Namen. Ab dem 19. September heißen wir Orsted Germany GmbH. Hamburg - Schon seit einiger Zeit fokussiert sich unser Geschäft in Deutschland nicht mehr nur auf die Offshore-Windenergie. Bei Ørsted ergreifen wir bereits seit einiger Zeit konkrete Maßnahmen, um die Einführung von grünem Wasserstoff und Power-to-X zu beschleunigen – auch in Deutschland. Mit unseren sektorenübergreifenden Wasserstoffprojekten WESTKÜSTE100 und Lingen Green Hydrogen arbeiten wir an der Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr. Außerdem sind wir auch im Onshore- und Solar/PV-Bereich aktiv. Um auch diese Bereiche unseres Geschäfts in
Niederländischer Energie-Infrastruktur-Riese Gasunie wird Stiftungsmitglied bei H2Global Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. August 2022 Werbung Knotenpunkt für die Wasserstoffzukunft: (WK-intern) - Das niederländische Gas-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie tritt der deutschen H2Global-Stiftung bei, die seit Herbst 2021 mit Hochdruck den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorantreibt. Der Beitritt als Stiftungsmitglied unterstreicht den gemeinschaftlichen europäischen Willen, den Energiemarkt mittel- und langfristig zu transformieren. Hamburg/Groningen - Das niederländische Energie-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie will künftig eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen und tritt dafür H2Global bei. Künftig wird Gasunie sein Know-How in Sachen Transport, Speicherung und Import von grünem Wasserstoff als neustes Mitglied in die H2Global-Stiftung einbringen. Gasunie entwickelt bereits ein Wasserstoffnetz, genannt HyPerLink, das Dänemark und die Niederlande über Norddeutschland hinweg verbindet. Darüber hinaus realisiert
Beim ambitionierten Netzentwicklungsplan Strom für 2023 besteht noch Nachbesserungsbedarf Bioenergie Geothermie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 27. Juli 2022 Werbung BEE: Erhalt der Erdgaskraftwerke ist absurd (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat kürzlich den neuen Szenariorahmen 2023-2037/2045 genehmigt, der die Grundlage für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt die ambitionierten Ziele, mahnt aber dringend zu Nachbesserungen bei der Elektrolyse, Power-to-X (PtX) sowie der Bioenergie und Geothermie. „Die von der Bundesnetzagentur jüngst genehmigten Annahmen zur Stromnetzplanung fallen deutlich ambitionierter aus als von den Übertragungsnetzbetreibern in ihrem Entwurf vom Januar 2022 veranschlagt. Erfreulich ist insbesondere, dass die Stromverbräuche nach oben korrigiert wurden und etwa der Ausbau von PV-Speichern und Großbatterien sowie von Sektorenkopplungstechnologien wie Wärmepumpen schneller erfolgen soll“, so BEE-Präsidentin
Grüne Treibstoffe in Dänemark erhalten IPCEI-Status, 1.300 MW sind in Planung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat die dänische Regierung Green Fuels for Denmark als eines von zwei dänischen Power-to-X-Projekten in die engere Wahl gezogen, die für eine öffentliche Finanzierung in Frage kommen, vorausgesetzt, die Europäische Kommission erkennt es als ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) an, das zu einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission Green Fuels for Denmark den IPCEI-Status verliehen, das darauf abzielt, große Mengen nachhaltiger grüner Kraftstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr in der Region Kopenhagen zu produzieren. Green Fuels for Denmark wird von
Schweiz macht sich auf den Weg: Mit Wind und Sonne gegen emissionsreichen Importstrom Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Februar 2022 Werbung Mehr Wärmepumpen in Gebäuden und mehr Elektroautos auf den Strassen führen künftig zu einem Anstieg des Stromverbrauchs in der Schweiz. (WK-intern) - Zur Deckung dieses steigenden Bedarfs sind wir auf Stromimporte angewiesen, die allerdings häufig einen grossen CO2-Fussabdruck aufweisen, da sie etwa aus Gas- oder Kohlekraftwerken stammen. In einer neuen Studie zeigen Forschende der Empa und der Universität Genf anhand verschiedener Szenarien auf, wie die Schweiz mit einem diversifizierten Zubau von erneuerbaren Energien diese CO2-belasteten Stromimporte reduzieren kann. Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden – unter dem Strich also keine Treibhausgase mehr ausstossen. Viele Strategien auf diesem Weg zu «Netto Null» beinhalten
Dänemark macht schnelle Fortschritte bei grünen Treibstoffen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschleunigen das Power-to-X-Projekt und untersucht die Produktion von grünem Düsentreibstoff bis 2025 (WK-intern) - Aufgrund der gestiegenen dänischen Ambitionen im Rahmen von Power-to-X haben die Partner hinter „Green Fuels for Denmark“ beschlossen, Teile des Projekts vorzuziehen. 100 MW der ursprünglich geplanten 250-MW-Elektrolyse sollen schon 2025 mit der Abscheidung von nachhaltigem Kohlendioxid beginnen. „Green Fuels for Denmark“ kann bis 2027, wenn die vollständige zweite Phase in Betrieb genommen wird, grüne Kraftstoffe liefern, die Dänemarks gesamtem Inlandsverbrauch an Düsentreibstoff entsprechen, und erfüllt damit das Ziel der Regierung, bis 2030, drei Jahre früher als geplant, eine zu 100 %
Das Fraunhofer IWES macht vor, dass Windenergie- und Wasserstoffproduktion sich bestens ergänzen Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Gebündeltes Wasserstoff-Know-how: IMWS-Bereich geht im Fraunhofer IWES auf Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit zusätzliche Standorte, die auf unterschiedliche Schwerpunkte der Wasserstoffwertschöpfungskette ausgerichtet sind und weiter ausgebaut werden sollen. Das beschleunigt nicht nur die Erweiterung der Kompetenzbasis im Bereich Wasserstoff, sondern schafft auch eine einmalige Infrastruktur: Drei Testfelder für Elektrolyseure und ihre Komponenten, die sich derzeit teilweise im Betrieb, teilweise im Aufbau befinden, werden aus einer Hand geführt. Dr.-Ing. Sylvia Schattauer vom Fraunhofer IMWS wird zum Jahresbeginn kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES und stellt mit
Ørsted und Liquid Wind gründen nachhaltige E-Methanol-Großprojekt für grünen Kraftstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. Januar 2022 Werbung Ørsted geht Partnerschaft mit Liquid Wind ein und baut Präsenz bei grünen Kraftstoffen durch Investition in ein großes E-Methanol-Projekt in Schweden aus (WK-intern) - Ørsted und Liquid Wind AB haben eine Vereinbarung getroffen, wonach Ørsted einen Anteil von 45 % am FlagshipONE-E-Methanol-Projekt von Liquid Wind AB erwerben wird. FlagshipONE ist ein Entwicklungsprojekt im Spätstadium und könnte das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden. Liquid Wind AB plant, eine Reihe von Einrichtungen in ganz Schweden zu errichten, um den maritimen Sektor zu dekarbonisieren, von denen FlagshipONE die erste sein wird. Der Eintritt von Ørsted in das FlagshipONE-Projekt ist ein Beweis für den strategischen Ehrgeiz des Unternehmens,
Max-Planck-Institut Magdeburg begleitet die Verwirklichung eines realen Power-to-X Systems Forschungs-Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. Dezember 2021 Werbung In dem Modellprojekt „Energieregion Staßfurt“ soll Wasserstoff aus grünem Strom vor Ort erzeugt und genutzt werden. (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg begleiten das Projekt, in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF Magdeburg. Sie werden unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine geeignete Elektrolysetechnologie auswählen und ihr Verhalten im zukünftigen realen Betrieb mathematisch modellieren sowie Alterungserscheinungen in Elektrolyseuren analysieren. Die „Energieregion Staßfurt“, gelegen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, ist ein klimafreundliches Leuchtturmprojekt. Für das Wasserstoff-Projekt haben sich die Stadt Staßfurt, die Stadtwerke Staßfurt, der Energielieferant Erdgas Mittelsachsen und das Energieunternehmen MVV in der „Wasserstoff-Region“ Salzlandkreis zusammengeschlossen. Ziel ist es, die gesamte
VDMA auf der Europäische Wasserstoffwoche: Die Clean Hydrogen Alliance muss jetzt liefern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Dezember 2021 Werbung Anlässlich der Europäischen Wasserstoffwoche sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications: (WK-intern) - "Es ist gut, dass die EU die Bedeutung des grünen Wasserstoffs erkannt hat. Denn nur mit Power-to-X, Wasserstoff und seinen Derivaten können die anspruchsvollen europäischen Klimaziele erreicht werden. Der Markthochlauf muss nun schnellstens gelingen, die ambitionierte Ankündigung von 50 Gigawatt Elektrolyseleistung bis 2030 ist sehr positiv zu bewerten. Die Clean Hydrogen Alliance als europäische Plattform für Wasserstoffprojekte muss jetzt konkrete Projekte zügig umsetzen. Dafür müssen bestehende regulatorische Hemmnisse schnellstens beseitigt werden. Falsch ist, dass Wasserstoffprojekte als einzige Energieverbraucher nachweisen müssen, dass der bei ihnen zur H2-Herstellung verwendete Strom in zusätzlichen