Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung Solarenergie Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nie wieder teurer Strom - Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung mit vollständiger Smart-Home Integration (WK-intern) - Die Strompreise sind für private Verbraucher in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Neben dem voranschreitenden Atomausstieg treibt vor allem die EEG-Umlage derzeit die Preise in die Höhe. Dennoch bleibt der Umstieg auf saubere, regenerative Energien unausweichlich. Eigenheimbesitzer können nun mit der All-In-One Speicherlösung von neovoltaic ihren selbst produzierten Strom speichern, um ihn dann für den Eigenbedarf wieder zu verwenden. Damit wird der Privathaushalt unabhängig vom Stromnetz, was langfristig auch den Geldbeutel schont. München - Der Strompreis in Deutschland hat sich für den Endverbraucher in den letzten 15
LG Electronics investiert 435 Millionen US Dollar in die Photovoltaikzellen-Produktion Solarenergie 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics reagiert auf die weltweit anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Photovoltaikmodulen und gibt bekannt, seine Kapazitäten im Bereich der Zellproduktion mit einer Großinvestition in Südkorea abermals stark auszuweiten. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau der Zellproduktion in der südkoreanischen Stadt Gumi belaufen sich auf rund 527 Billionen Won (435 Millionen US Dollars). Ratingen - Zu den derzeit acht Produktionslinien werden damit in den nächsten Jahren weitere sechs hinzukommen. Die kumulative Produktionskapazität erhöht sich damit von derzeit einem Gigawatt auf 1,8 Gigawatt im Jahr 2018. Im Jahr 2020 sollen die Produktionslinien eine Kapazität von 3 Gigawatt erreichen –
SecondSol errichtet Firmengebäude und Lager mit 1.500qm in Meiningen Solarenergie 25. November 2015 Werbung SecondSol GmbH, der weltweit größte Onlinemarktplatz für neue und gebrauchte Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Energiespeicher und Zubehör, hat die Inbetriebnahme seines Logistikcenters in Meiningen bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Einrichtung ist das erste eigene Logistikzentrum des Unternehmens. Das Logistikzentrum ist für den An- und Verkauf von neuen und gebrauchten PV-Produkten ausgelegt. Neben dem Verwaltungstrakt und dem Lager, besitzt das neue Gebäude eine Prüfeinrichtung in der Photovoltaikmodule via Elektrolumineszenz und Flasher geprüft werden können. So können gebrauchte PV-Ersatzteile getestet und aufbereitet in die internationalen Märkte geliefert werden. SecondSol investierte ca. 1 Million Euro in die Einrichtung im Gewerbegebiet Dreißigacker bei Meiningen. Die Einrichtung wird für die örtliche
Energiedienstleister baut 10 MW Solarpark in der Eifel Solarenergie 7. August 2015 Werbung WIRSOL errichtet Zehn-Megawatt Solarpark in der Eifel (WK-intern) - Die WIRCON GmbH aus Waghäusel in Baden-Württemberg hat mit der Errichtung eines der größten deutschen Solarkraftwerke des Jahres 2015 begonnen. In den rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Plütscheid und Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat die Montage des Gestellsystems und der Module und Wechselrichter im Interkommunalen Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid bereits begonnen. "Wir gehen davon aus, dass der Solarpark bis Ende August fertig gestellt ist und dann wie geplant noch in diesem Jahr ans Netz gehen kann", sagt Dr. Peter Vest, Geschäftsführer der WIRCON GmbH, anlässlich des Baubeginns. Die Photovoltaikanlage verfügt über eine Spitzenleistung von 9.975 kWp (Kilowatt Peak). Die
PM Leistungsrekord beim Lötprozess Solarenergie Technik 27. April 2015 Werbung SNEC 2015: M10 Industries AG präsentiert Neuentwicklung (WK-intern) - Multi-Tray-Stringer verlötet bis zu 5000 Solarzellen pro Stunde Freiburg, Shanghai - Die M10 Industries AG aus Freiburg im Breisgau präsentiert auf der SNEC 2015 in Shanghai, Asiens größter internationaler Photovoltaik-Messe, vom 28. bis 30. April seinen neu entwickelten Multi-Tray Stringer „Kubus“ (Halle E3, Stand 630). Der zum Patent angemeldete Hochleistungs-Stringer wird in einer 3D-Simulation erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Sein Vorteil wird dabei deutlich: Entkoppelte Prozesse garantieren eine unterbrechungsfreie Produktion und einen Output von bis zu 5000 Zellen pro Stunde. „Die enorme Leistungsstärke des Kubus ermöglicht eine Modulproduktion im 45-Sekunden-Takt“, erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer und
Off-Grid Multicontainer ersetzen Dieselgeneratoren bei der Bundeswehr Dezentrale Energien Solarenergie 4. Februar 2015 Werbung Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit aleo Hochleistungsmodulen (WK-intern) - Die deutsche Bundeswehr bezieht mobile Solarcontainer mit Hochleistungsmodulen des Herstellers aleo solar. Die Photovoltaikmodule sind in Containern des Herstellers Multicon Solar eingebaut, die als mobile Kraftwerke umweltfreundlichen Strom für Militärcamps und Feldlager der Bundeswehr erzeugen. Sie sollen Dieselgeneratoren ersetzen oder unterstützen. „Die Bundeswehr ist auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen und setzt daher in Krisengebieten ausschließlich eigene Dieselgeneratoren ein. Die Treibstoffbeschaffung für die Generatoren ist oft eine sehr gefährliche Aufgabe. Wir können daher Menschenleben schützen, wenn wir fossilen Kraftstoff einsparen, und wir steigern damit die Durchhaltefähigkeit der Truppe“, berichtet Michael Schulz, Technischer Regierungsamtsrat bei der deutschen
Lichtblicke in der Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Das Projekt Rh(e)in-Solar stellt Fortschritte in der organischen Photovoltaik vor (WK-intern) - Zum Anfang des „internationalen Jahres des Lichts und der lichtbasierten Technologien“ der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Netzwerks Rh(e)in-Solar ihre Ergebnisse aus drei Jahren Solarforschung am Oberrhein. Zu dem deutsch-schweizerisch-französischen Team gehören Dr. Uli Würfel und Dr. Markus Kohlstädt vom Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Albert-Ludwigs-Universität. Sie haben Solarzellen und Photovoltaikmodule auf Basis organischer Moleküle, die Sonnenlicht in Elektrizität umwandeln, weiterentwickelt. Die neuen Module sind leicht, flexibel und haben das Potenzial für eine kostengünstige Fertigung. Dadurch erschließen sie neue Anwendungsfelder in
Solar-Fassade erzeugt den Eigenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 18. September 2014 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom auch an der Fassade Strom wird eigentlich immer gebraucht. Egal ob Licht, Kühlschrank, Fernseher, Telefon, Aquarium, elektrische Antriebe, Motoren oder Heizung. (WK-intern) - Deshalb gibt es auch viele Möglichkeiten den Strom selbst zu erzeugen. Als Beispiel dient ein Einfamilienhaus: so kann man aus einer 15 m² Fotovoltaik-Fassade bis zu 1.400 kWh pro Jahr gewinnen. Solche Anlagen müssen allerdings entsprechend planerisch konzipiert und montiert werden und sind ein Spezialhandwerk, genau das richtige für den Solar Spezialisten iKratos aus der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dünnschicht und kristallinen Modulen. Solar Fassaden werden meist auf Ost West und Süd
Innotech Solar liefert grüne Module an Schulen in England Solarenergie 13. Februar 2014 Werbung München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) liefert über 1.400 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 360 Kilowatt Peak (kWp) an Schulen in England. Die Solaranlagen werden von dem Projektierer Engynious Clean Power UK errichtet, der sich wegen der besonders guten CO2-Bilanz für die Module von Innotech Solar entschieden hat. (WK-intern) - In den vergangenen neun Monaten hat Engynious 19 Schulen in England mit Solaranlagen ausgestattet, weitere Anlagen sollen in den kommenden Monaten ans Netz gehen. Engynious hat sich für ITS-Module entschieden, da sie besonders umweltfreundlich sind. Durch den umweltschonenden Produktionsprozess haben sie verglichen mit herkömmlichen Modulen einen rund 50 Prozent geringeren
Handwerk 2013: Elektroautos mit eigenem Strom fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Schwerin - Messeteilnahme: Energieversorger WEMAG stellte Konzept für eigene Stromproduktion und -nutzung vor Was hat ein Elektroauto mit Hausbau oder -sanierung gemeinsam? Eine Menge meint der Öko-Energieversorger WEMAG. Denn mit der Kraft der Sonne lässt sich ein sowohl ein Elektroauto betreiben, als auch ein Haus mit Strom versorgen. Auf der Messe „Handwerk 2013“ stellt das Unternehmen sein ReeVOLT!-Konzept zur Eigenstromversorgung vor. Gewonnen wird der Strom umweltfreundlich aus Photovoltaikmodulen. Kern der WEMAG-Idee ist der selbstentwickelte ReeVOLT!-Stromspeicher, der in 16 Fahrradakkus selbsterzeugten Strom speichert. Darin wird tagsüber nicht benötigter Strom zwischengespeichert und steht abends zur Verfügung, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
PV-Großprojekt mit 2,4 MW-Solarleistung, alles aus einer Hand Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2,4 Megawatt aus einer Hand: Mounting Systems stellt erstes Projekt inklusive Montageleistung fertig Rangsdorf – Mounting Systems zeigt erneut seine langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz in der Umsetzung von PV-Großprojekten. Erstmals verantwortet das ISO-zertifizierte Unternehmen nicht nur die Entwicklung und Produktion sondern auch die erfolgreiche Montage seiner Gestellsysteme vor Ort. Der Gestellproduzent aus Rangsdorf bei Berlin sicherte sich den Auftrag über 2,4 Megawatt auf einer ehemaligen Mülldeponie in Meßkirch, Landkreis Sigmaringen. Insgesamt wurden dort fast 10.000 Photovoltaikmodule, mit denen jährlich mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert werden können, auf dem neuen 1-Rammpfosten-Montagesystem Sigma I XL installiert. Auftraggeber der Mounting Systems:
Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE CalLab PV Modules drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule, dem NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI der European Commission in Ispra, Italien gegenüber. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmt wird. Die Abweichung aller Ergebnisse vom Mittelwert der vier Einrichtungen ist ± 1Prozent. Für die Investoren im weltweit wachsenden Photovoltaikmarkt ist dies eine wichtige Aussage