Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird nur digital stattfinden Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung Digitales Event: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020 (WK-intern) - Hamburg – Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Statt dessen plant die Hamburg Messe und Congress ein rein digitales Event. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr. „Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller
Konjunkturpaket: 50 Milliarden explizit für Zukunftstechnologien und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Juni 2020 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung (WK-intern) - »Eine Krise, wie wir sie mit der SARS-CoV-2-Pandemie derzeit erleben, erfordert entschlossenes Handeln. Dies gilt für die Überwindung der medizinischen Krise ebenso wie für die Bewältigung aller Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In diesem Sinne begrüßt die Fraunhofer-Gesellschaft ausdrücklich das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung, das an den richtigen Stellen ansetzt und eine solide Grundlage schafft sowohl für die Erholung als auch für die maximale Ertüchtigung der Wirtschaft für die Zeit nach Corona. 130 Milliarden Euro umfasst das ambitionierte Konjunkturprogramm der Bundesregierung – 50 Milliarden Euro davon fließen in ein richtungsweisendes Zukunftspaket, das explizit für Zukunftstechnologien und
Bundesregierung beschwört Modernisierung, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften Behörden-Mitteilungen 13. Mai 2020 Werbung Karliczek: Forschung und Innovation sind unsere Stärke (WK-intern) - Bundeskabinett beschließt Bundesbericht Forschung und Innovation Die Bundesregierung hat heute den neuen Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 beschlossen. Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht stellt die aktuellen Strukturen, Prioritäten und die Ziele der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland dar. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir sind in Deutschland auch dank der staatlichen Forschungsförderung in vielen Innovations-Bereichen weltweit an der Spitze. Allerdings ist Erfolg in der Vergangenheit kein Garant für die Zukunft. Deutschland ist Innovationsland. Und wir wollen Innovationsland bleiben. Wir werden intensiv daran arbeiten müssen, dass wir die Innovationskraft unseres Landes erhalten können. Gerade weil wir
Mitgliederversammlung, Klimawandel und Pandemie, Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 202024. April 2020 Werbung AGFW, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. hält Mitgliederversammlung unter besonderen Umständen: (WK-intern) - Der auf Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt hat Präsident Dr. Andreas Cerbe im Amt bestätigt und neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Vertreter aus bundesweit mehr als 500 Stadtwerken, Energieversorgern und Dienstleistern die 50. Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren erfolgreich durchgeführt. Der Jahresabschluss 2019 wurde zur Kenntnis genommen und Vorstand und Geschäftsführung wurden entlastet. Der wiedergewählte Präsident Dr. Cerbe, zugleich Mitglied des Vorstands der RheinEnergie AG aus Köln, bedankte sich in seinem Jahresbericht bei den Mitgliedern für das Vertrauen
Ökostromanbieter entwickelt App für Rettungs- und Hilfsdienste Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2020 Werbung Ökostromanbieter Stromdao entwickelt Status2 (WK-intern) - Über die Hälfte der Mitarbeiter des Heidelberger Grünstromunternehmen Stromdao sind ehrenamtlich in Hilfsdiensten tätig, auch der Geschäftsführer. Die aktuelle Pandemie erleben die Mitarbeiter deshalb sehr intensiv. Ein Problem, das sich gerade offenbart ist die umständliche Organisation von Hilfskräften mit Telefon, Zetteln und Excel-Sheets. Das soll Status2 ändern. Gerade in der aktuellen Pandemie-Situation ist es unvermeidbar, dass Einsatzkräfte regelmäßig mit Menschen in Kontakt kommen, die Corona positiv getestet werden. Diese Einsatzkräfte werden nach Kontakt mit Infizierten für 14 Tage unter häusliche Quarantäne gestellt und fallen somit für den aktiven Dienst aus. In Anbetracht dieser Situation ist ein jederzeit aktueller