Anwenderzentrum unterstützt beim Optimieren von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Zentrum für Windenergie-Messungen -im Feld- eröffnet Auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven hat das Fraunhofer Anwenderzentrum für Windenergie-Feldmessungen (AWF) im Oktober seine Pforten geöffnet. Unter Federführung des Fraunhofer IWES und des Instituts für Windenergie der Hochschule Bremerhaven fk-wind: bietet das Zentrum mechanische Beanspruchungsmessungen an. Diese Daten liefern Know-how zur Optimierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten. Bremerhaven - Der weltweite Wettbewerb um die leistungsstärksten Windenergieanlagen (WEA) und die kostengünstigste Stromproduktion ist hart. Mit technologischen Innovationen können Hersteller und Betreiber ihren Vorsprung sichern. Vor allem die immer leistungsstärkeren Anlagen erfordern neue Konzepte, da mit Zunahme der Leistung auch die Lasten auf
Batterie-Schnelltester soll Ladezustand von Batterien angeben Aussteller Forschungs-Mitteilungen Saarland Technik 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Wie viel Saft steckt noch in der Batterie? Den Ladezustand von Batterien anzugeben ist schwierig, besonders wenn es in Echtzeit im Volllastbetrieb geschehen soll. Optimale Versuchsplanung und nichtlineare Batteriemodelle der TU Wien machen das aber möglich. Ein "Batterie-Schnelltester" wird auf der internationalen Fachmesse sps ipc drives ab 26.November in Nürnberg nun erstmals vorgestellt. Dass Batterie-Ladezustandsanzeigen nicht immer besonders zuverlässig sind, erlebt man jeden Tag – etwa beim Handy oder bei der Fotokamera. Bei großen Batterien, bei denen die Belastung zeitlich stark variiert, beispielsweise in Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, ist dieses Problem noch viel schwerwiegender. Für genaue Ladezustandsanzeigen benötigt man ein mathematisches
E.ON setzt positive Entwicklung fort und bestätigt Erwartungen News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - E.ON setzt positive Entwicklung fort EBITDA1 im ersten Halbjahr mit rund 6,7 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr Nachhaltiger Konzernüberschuss im ersten Halbjahr mit rund 3,3 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr Für das Jahr 2012 EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 4,1 und 4,5 Milliarden Euro erwartet Die E.ON AG setzt ihre positive Entwicklung fort und bestätigt die Erwartungen mit einem starken ersten Halbjahr 2012. Das EBITDA lag im ersten Halbjahr mit rund 6,7 Milliarden Euro um 2,4 Milliarden Euro über dem Vorjahr. Der nachhaltige Konzernüberschuss stieg im ersten Halbjahr gegenüber dem
Availon: EPURON entscheidet sich für modulares Vollwartungkonzept eines Windparks Windenergie Windparks 11. August 2012 Werbung EPURON Holding entscheidet sich für Vollwartung von Availon. Modulares Wartungskonzept ermöglicht hohe Kostentransparenz. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg hat sich bei der Wartung und Instandhaltung eines Windparks mit 2 MW-Anlagen von Vestas® für das modulare Vollwartungskonzept von Availon entschieden. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG repräsentiert als Tochter der Impax-Gruppe, einem führenden internationalen Investor, die deutschen und französischen Onshore-Windaktivitäten des Impax New Energy Fund II. Die EPURON Holding entwickelt, finanziert, realisiert und betreibt in diesem Zusammenhang Windparks in Deutschland und Frankreich. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis hin zur Verwaltung und
Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Produkte Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Scaime bietet innovative Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Windkraftanlagen sind über einen langen Zeitraum harter Belastung durch Wind und Wetter ausgesetzt und müssen hohe Kräfte, Momente und andere mechanische Belastungen aufnehmen. Um die Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten und die durch den Wind erzeugte Energie optimal auszunutzen, müssen kontinuierlich Messungen durchgeführt werden und aus den Ergebnissen die richtigen Entscheidungen abgeleitet werden. Hierbei werden dehnende Verformungen an Windkraftanlagen mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) gemessen, ein ideales Einsatzgebiet für den französischen Hersteller Scaime, der DMS seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und fertigt. „Unser Ziel ist es, zu einem führenden Hersteller für
Forschungsvorhaben zur Reformeroptimierung für Brennstoffzellen erfolgreich abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) -Drei Forschungseinrichtungen arbeiteten 31 Monaten an dem Projek "Werkstoff- und Fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" Ziel der Reformeroptimierung für Brennstoffzellen: Mit welchen Kombinationen ausgewählter Werkstoffe, Beschichtungen und Fügetechniken wird eine maximale Robustheit unter Betriebsbedingungen erziel? Die drei Forschungsstellen Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT), Duisburg, Karl Winnacker Institut der Dechema e.V., Frankfurt, und Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung, Jena, haben das Forschungsvorhaben IGF-Nr. 16118 BG (P 811) "Werkstoff- und Fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" nach 31 Monaten Projektlaufzeit erfolgreich beendet. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung einer robusten Brennkammer für den Einsatz in einem Reformerreaktor
Gutachten: Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes Offshore 12. Juli 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelles BET-Gutachten zeigt Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes. Ein Gutachten, das im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forums Windenergie vom Energieberatungsunternehmen BET Aachen erstellt wurde, lässt erhebliche Potentiale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes erkennen. Das Gutachten belegt, dass durch die Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Kostenrisiken durch mögliche Netzsausfälle drastisch minimiert, und ein effizientes Netzanschlussmanagement erreicht werden können. „Die sogenannte „Vermaschung“ der Clusteranbindungen bietet – neben energiewirtschaftlichen Vorteilen – kurzfristig erschließbare und effiziente Lösungspotentiale, die helfen die Haftungsrisiken zu senken und Verzögerungen durch eine effiziente Auslastung der Netzinfrastruktur aufzufangen“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
Innotech Solar erhält Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Zertifikate Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Managementsystem erfolgreich zertifiziert Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement erhalten ISO und OHSAS Zertifikate München – Der Modulhersteller Innotech Solar erhält drei wichtige Zertifikate: ISO 9001 für sein Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und OHSAS 18001 für das Arbeitsschutzmanagement. Die Zertifizierungen sind Teil der permanenten Optimierung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards des norwegischen Unternehmens mit Produktionsstätten in Halle an der Saale, Norwegen und Schweden. „Das besondere Geschäftsmodell von Innotech Solar verbindet Kundenorientierung mit der material- und energiesparenden Veredelung von Solarzellen und der Herstellung von Solarmodulen. Dafür setzen wir sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene mehrstufige Prüf- und Optimierungsprozesse ein. Mit ihrer
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen Solarenergie Technik 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung Sunlumo vertreibt einzigartige Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen in China, Indien und Österreich. Sunlumo sicherte sich die Vertriebsrechte für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software. Das deutsche Unternehmen ist Marktführer auf diesem Sektor. „Wir bieten diesen einzigartigen Service ab sofort in China, Indien und Österreich an“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über diese Kooperation. Die Simulationsprogramme dienen zur perfekten Planung und professionellen Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg, 11. April 2012 – Sunlumo vertreibt aktuell in China, Indien und Österreich Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Das dynamische Simulationsprogramm ist
Gemeinsame Erklärung des Wachstumsdialogs „Energieintensive Industrien“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Dezember 2011 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie teilt mit: Die Teilnehmer des heutigen Wachstumsdialogs „Energieintensive Industrien“ haben sich auf eine gemeinsame Erklärung verständigt. Zu den Unterzeichnern zählen neben Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler unter anderem die Spitzenvertreter der folgenden Verbände: Bundesverband der Deutschen Industrie, Verband der Chemischen Industrie, Wirtschaftsvereinigung Metalle, Wirtschaftsvereinigung Stahl, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Verband Deutscher Papierfabriken, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Bundesverband Glasindustrie, Verband der Industriellen Energie- und Kraftstoffwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen und Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Die Gemeinsame Erklärung im Wortlaut: „Die Energiebeschlüsse dieses Frühsommers stellen Politik und Wirtschaft vor erhebliche Herausforderungen, bieten
Auf dem Weg zur intelligenten Biogasanlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 12. November 201112. November 2011 Werbung Neues Prozessleitsystem erstmals auf der Agritechnica 2011 vorgestellt Föhren - Die ÖKOBIT GmbH setzt bei der Prozessüberwachung und -steuerung von Biogasanlagen ab sofort auf ein Prozessleitsystem (PLS) aus eigener Entwicklung. ÖKOBIT PLS unterstützt Biogasanlagenbetreiber bei der Optimierung des Wirkungsgrades für ihre Anlage und senkt gezielt den Eigenenergieverbrauch. Das Unternehmen zeigt sein neues System erstmals auf der AGRITECHNICA 2011 in Hannover in Halle 21 an Stand J 06. ÖKOBIT PLS verbindet die multifunktionale ÖKOBIT AUTOMATISIERUNG mit der Prozessüberwachung ÖKOBIT SMARTCONTROL und der Bedieneroberfläche ÖKOBIT INTERFACE zu einem optimal abgestimmten System. Das integrierte Lastmanagement sorgt durch eine aktive Taktung dafür, dass möglichst wenige Verbraucher