Risikoberater Marsh begleitet Offshore-Windpark-Projekt Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Marsh unterstützt Umsetzung des Offshore-Projekts Veja Mate Frankfurt - Das Offshore Projekt Veja Mate in der Deutschen Bucht wird bei Planung, Projektierung, Umsetzung und dem späteren Betrieb vom Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh begleitet und unterstützt. (WK-intern) - „Wir freuen uns über das entgegen gebrachte Vertrauen und setzen alles daran, gemeinsam mit den Projektbeteiligten den ambitionierten Zeitplan umzusetzen und das Projekt erfolgreich abzuschließen“, sagt Lutz Weidtke, Leiter Erneuerbare Energien und Technische Versicherungen bei Marsh in Hamburg. „Eine überzeugende Leistung unseres Hamburger Offshore Wind Teams“, freut sich Ralf Skowronnek, Head of Renewable Energy für Kontinentaleuropa, GUS und der Türkei bei Marsh. Marsh ist eines der
EU-Projekt WISE Power will soziale Akzeptanz für Windkraftanlagen in Europa stärken Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Onshore-Wind: Soziale Akzeptanz in Europa stärken Das EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern (WK-intern) - Der Ausbau der Onshore-Windenergie in Europa ist eine zentrale Voraussetzung, um die EU-Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Gerade in Süd- und Osteuropa mangelt es allerdings an Akzeptanz seitens der Bevölkerung sowie der Politik. Das kürzlich gestartete EU-Projekt WISE Power entwickelt Strategien und Maßnahmen, um die Akzeptanz für Onshore-Wind zu steigern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist einer der Umsetzungspartner der Projektaktivitäten in Deutschland. Das Projekt wird in den kommenden zweieinhalb Jahren politische Entscheider auf kommunaler Ebene, Unternehmen der Windbranche und
Großes Onshore-Windpotenzial im Nahen Osten und in Nordafrika Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung Onshore Wind: Großes Marktpotenzial im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) MENA-Länder planen 20 Gigawatt bis 2020 (WK-intern) - Dii, die internationale Allianz für Wüstenstrom, sieht ein enormes Potential für Onshore-Windenergie im südlichen Mittelmeerraum, während sich der europäische Markt zunehmend konsolidiert. An sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8-10 m/s erreicht. Zudem gibt es viele geeignete Standorte in Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und Saudi-Arabien, die gut an die Netzinfrastruktur angeschlossen werden können. Vielerorts kostetet Strom aus Windenergie 50 bis 70 EUR/MWh und ist damit konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken. Die Region hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien
Capital Stage begrüßt Eckpunktepapier zu EEG-Reform Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201425. Januar 2014 Werbung Hamburg – Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage begrüßt die durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten energiepolitischen Reformvorschläge. Insbesondere die Festlegung auf verbindliche Ausbauziele für erneuerbare Energien, der uneingeschränkt gewahrte Bestandsschutz sowie der Fokus auf die kostengünstigen Technologien PV und Onshore-Wind sind wichtige Grundlagen und Signale für Investoren. (WK-news) - Positiv ist ebenso herauszustellen, dass bereits durch den ersten Entwurf in vielen Bereichen schnell für Klarheit gesorgt wurde. „Es ist erfreulich, dass Minister Gabriel das Thema EEG 2.0 bereits nach wenigen Wochen im Amt entschlossen angeht, denn aus unserer Sicht als Investor ist Klarheit das oberste Gebot,“ kommentiert Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital
Erneuerbare Energien: Erfolgsfaktoren und Handlungsleitlinien, von der Innovation zur Profitabilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 23. Januar 2014 Werbung Das „Labor Deutschland“ sollte die Welt lehren, wie die erneuerbaren Energien gefördert und zu einer der Säulen einer Volkswirtschaft werden können. Doch die Realität sieht heute anders aus: Durch die staatliche Bezuschussung verpassten die Solarhersteller den Anschluss an die internationale Konkurrenz, im Bereich Offshore-Windparks gibt es Probleme mit dem Anschluss an die Netze und das EEG steht nun auch im Fokus der Brüsseler Kommission. (WK-intern) - Frankfurt - Wie eine neue Analyse der globalen Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little zeigt, werden die erneuerbaren Energien erst durch industrielle Innovation wirklich konkurrenzfähig mit konventionellen Energien. Grundtenor: Technische Innovationen sind nur die eine Seite
Interview mit einem Windpark-Betreiber Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Positive Bilanz nach einem Jahr Vollwartung Thomas Wiesenthal ist bei DIF verantwortlich für das Asset- und Portfolio Management im Bereich Infrastruktur und Erneuerbare Energien in Deutschland. DIF ist ein führendes unabhängiges Fonds Management Unternehmen. (WK-intern) - Der DIF Renewable Energy Fonds investiert in Onshore-Wind- und Solarenergie-Projekte. Viele dieser Projekte werden auf einer Stand-alone-Basis mit einer Mischung aus Eigen- und Fremdkapital finanziert. Herr Wiesenthal, was waren die Gründe für den Abschluss eines Vollwartungsvertrages für fünf Windparks mit insgesamt 16 Vestas® V90 2.0 Windenergieanlagen im Jahr 2011? Wir waren mit der jeweils bestehenden Situation nicht zufrieden, und bei der Suche nach Alternativen stößt man schnell auf die
Güris Group from Turkey orders 53 Siemens direct drive wind turbines Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Güris Group from Turkey orders 53 Siemens direct drive wind turbines 165 MW order for Siemens direct drive wind turbines Three new wind farms in Mugla, Edirne-Tekirdag and Kirklareli The Turkish Güriş Group continues its cooperation with Siemens for three new wind power projects scheduled to be built in Turkey. The total scope includes delivery of the new turbines and a five-year service agreement for the three new projects. Siemens will deliver 53 wind turbines with cutting-edge direct drive technology for new onshore wind power plants in Muğla, Edirne-Tekirdağ and Kırklareli with a total capacity of 165 MW. Commissioning of the
DONG Energy sells Norwegian operating onshore wind assets Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201315. August 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy has just sold its 33% interest in the Norwegian onshore wind company Kvalheim Kraft to Vardar Boreas AS, which already owns a 33% interest in Kvalheim Kraft. Kvalheim Kraft owns two operating wind farms, Mehuken 1 and 2, which are located close to the west coast of Norway approx. 300 km north of Bergen. The combined wind farms have a total installed capacity of approximately 23 MW, consisting of 4.25 MW from Mehuken 1 and 18.4 MW from Mehuken 2. With the divestment of DONG Energy’s Norwegian operating onshore wind assets, DONG Energy is now focusing even more
RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH übernimmt Altira Renewables Management Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - RECAP Partners übernimmt im Zuge eines MBO das Geschäft der Altira Renewables Management RECAP Partners zu 100 % in Besitz der Geschäftsführung Rund 500 Millionen Euro AuM für Institutionelle Investoren im Bereich Renewable Energy investiert Derzeit verstärkt Transaktionen im Bereich Onshore Wind Deutschland Die RECAP Renewable Energy Capital Partners GmbH (RECAP Partners) hat im Januar im Rahmen eines Management-Buyout das Geschäft der Altira Renewables Management GmbH und damit die DEUTSCHER SOLARFONDS "STABILITÄT 2010" GmbH & Co. KG mit Zustimmung aller Investoren übernommen. RECAP Partners ist ein international agierender Investor in Erneuerbare Energien mit langfristigem Investitionshorizont mit rund 500 Millionen Euro Assets under
Neue Energiespeicher sind die Grundlage für den Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe haben am Dienstag, den 15. Januar 2013 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen. Gemeinsam mit Parlamentariern, Wissenschaftlern und Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche diskutierten über 200 interessierte Teilnehmer über die Einführung von Speichertechniken als Baustein für die Energiewende und Wege hin zu einer vollständigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien. Das große Interesse an dem Parlamentarischen Abend zeigte, dass das Thema Energiespeicher von entscheidender Bedeutung für die deutsche Energiewende ist und die breite Einführung von der Bundespolitik gefordert wird. Denn es gilt die entscheidenden politischen Weichenstellungen für die umfassende Markteinführung