Weltweite Permafrostzonen in hochaufgelösten Bildern auf Google Earth News allgemein 22. Februar 2012 Werbung Auftauende Permafrostböden werden für besiedelte Gebiete, Infrastruktur sowie Ökosysteme weitreichende Konsequenzen haben. Wo die Auseinandersetzung damit wichtig ist, zeigt ein Geograph der Universität Zürich anhand neuer Permafrostkarten. Es sind die präzisesten weltweiten Karten, die verfügbar sind. Sie führen die globale Verteilung von Permafrost in hochaufgelösten Bildern vor Augen und sind auf Google Earth abrufbar. Instabil werdende Seilbahn- und Strommasten, Felsstürze – alpine Länder wie die Schweiz haben infolge des Klimawandels bereits einschlägige Erfahrungen mit auftauendem Permafrost gemacht. Sollten die Temperaturen weiter steigen, wird sich die Problematik vielerorts verschärfen. Permafrost, also Fels oder Bodenmaterial mit einer Minustemperatur während mindestens zwei Jahren, kommt im Untergrund vor
Was Pilze in Ökosystemen leisten: Bayreuther Biologen entwickeln neuen ‚EcoChip‘ News allgemein 11. Februar 201210. Februar 2012 Werbung Wissenschaftlern der Universität Bayreuth ist es gelungen, das Potenzial der Chip-Technologie für neue Anwendungen in der Ökosystemforschung zu erweitern. Ein neuer ‚EcoChip‘ macht es jetzt möglich, von Umweltproben auf Artenvielfalt und Funktionen in Ökosystemen zu schließen. Pilze spielen in fast allen Ökosystemen, wie Wälder oder Ackerböden, eine zentrale Rolle. Sie zersetzen dort etwa 90 Prozent der Biomasse abgestorbener Organismen und speisen sie dadurch wieder in den Stoffkreislauf ein. In einem Ökosystem übernehmen verschiedene Pilzarten jeweils besondere Aufgaben und stehen auch untereinander in Wechselwirkung. Diese Leistungen in voller Breite zu analysieren, war bislang nicht möglich, weil die vorhandenen Technologien nicht ausreichten. Doch ein
NABU und Volkswagen Leasing gründen Deutschen Moorschutzfonds Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Dezember 201121. Dezember 2011 Werbung Kooperation geht mit effizientem Fuhrpark und Renaturierungsprojekten in die Verlängerung. Berlin/Braunschweig – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und Volkswagen Leasing haben heute den Deutschen Moorschutzfonds gegründet und die Fortsetzung ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit für die nächsten fünf Jahre bestätigt. Seit 2009 setzt der NABU wichtige Maßnahmen zur Regeneration der Moorflächen am Theikenmeer (Landkreis Emsland) um, die von VW Leasing finanziell unterstützt werden. Seit diesem Jahr sind die Partner im Großen Moor bei Gifhorn aktiv und renaturieren Moorflächen im niedersächsischen Lichtenmoor. Damit wird nicht nur ein einzigartiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten wiederhergestellt, insgesamt können allein durch diese Projekte auf lange
Wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2011 Werbung Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftliche Entwicklung und die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa müssen keine Gegensätze sein. Leipzig/Helsinki/Lund. Während die europäischen Staats-und Regierungschefs darum kämpfen, eine zweite Rezession abzuwenden, zeigt eine neue Studie, dass zukünftiges Wirtschaftswachstum und die gleichzeitige Erhaltung der biologischen Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen dann keine Gegensätze sein müssen, wenn die Politik ihre Prioritäten auf eine nachhaltige Entwicklung setzt und den Erhalt der Biodiversität gezielt fördert. Diese Ergebnisse des EU-Projektes ALARM wurden von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Finnish Environment Institute SYKE und der Universität Lund in Schweden in einer Spezialausgabe des wissenschaftlich renommierten Journals „Global Ecology and
Nachhaltigkeitsstrategie: Ökologische Leitplanken setzen, natürliche Lebensgrundlagen schützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2011 Werbung In seinem Kommentar zum Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung begrüßt der SRU die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie: „Der Fortschrittsbericht belegt, dass die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ein ernsthafter und aktiver Prozess ist, der Kontinuität über Legislaturperioden hinweg aufweist, das Regierungshandeln auf Nachhaltigkeitsziele verpflichtet und der Gesellschaft wichtige Impulse gibt“, betont Prof Dr. Miranda Schreurs. „Dennoch müssen die Ziele anspruchsvoller werden, um die gefährdeten „natürlichen Lebensgrundlagen“ erhalten zu können. Aktuelle internationale Berichte zeigen, dass weltweite natürliche Ressourcen und Ökosysteme übernutzt werden und dass dies bedrohliche Folgen haben kann. In einer „begrenzten Welt“ bedarf es klarer ökologischer Leitplanken für das Regierungshandeln und die Gesellschaft, letztlich auch
Wasser: Achtung! – Kaum beachtete Nebenwirkungen des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. September 20116. November 2012 Werbung Kaum beachtete Nebenwirkungen des Klimawandels. Mit „Wasser: Achtung!“ ist eine neue Ausgabe der Serie „Zwischenruf“ der Leibniz-Gemeinschaft erschienen. Das Heft wendet sich an Politik und Entscheidungsträger und macht auf sekundäre Effekte des globalen Wandels aufmerksam, die stärker als bisher beachtet werden sollten. Berlin – Werden sich Mücken, die Tropenkrankheiten übertragen, bei uns ausbreiten? Was soll dann unternommen werden? Und wie sollen Gewässer künftig gemanagt werden, wenn wir unter zunehmender Trockenheit in den Sommermonaten und häufigeren Extremereignissen leiden? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich der neue Zwischenruf „Wasser: Achtung!“ der Leibniz-Gemeinschaft. Die knapp 60-seitige Broschüre gibt einen Überblick über zum Teil unerwartete Nebenwirkungen