Offshore-Windpark alpha ventus übertrifft 2015 die Ertragsprognose Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2016 Werbung alpha ventus auch im fünften Betriebsjahr erfolgreich / Offshore-Ertrag 2015 (WK-intern) - Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus hat 2015 die Ertragsprognose um 3,1 Prozent übertroffen. Der gemeinsame Windpark von EWE, E.ON und Vattenfall erzeugte in seinem fünften kompletten Betriebsjahr 242 Gigawattstunden klimafreundlicher Energie. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 69.000 durchschnittlichen Haushalten. 2015 war erneut ein gutes Windjahr für alpha ventus. Der Offshore-Windpark speiste 242,176 GWh klimafreundliche Energie in das deutsche Übertragungsnetz ein und zeigte eine Verfügbarkeit von 93,4 Prozent. „Mit alpha ventus beweisen wir Jahr für Jahr das große Potenzial der Offshore-Windenergie. Der 5-Jahresdurchschnitt liegt bei 4.120 Vollaststunden – also doppelt so
TenneT renaturiert Ostheller auf Norderney Offshore Ökologie Windenergie 16. Januar 201616. Januar 2016 Werbung Naturschutz auf Norderney: Renaturierungsprojekt von TenneT auf dem Ostheller erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Voraussetzung für die Entstehung einer naturnahen Salzwiese Förderung der Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die zweite Phase des Naturschutzprojekts im Osten der Insel Norderney erfolgreich abgeschlossen. Im August letztes Jahres rollten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer die Bagger an: Sie hatten die Aufgabe, das Gelände des Osthellers so umzugestalten, dass hier wieder eine naturnahe Salzwiese entstehen kann. Nun sind die Baumaßnahmen abgeschlossen. „Wir freuen uns, dass wir dieses Renaturierungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer leisten konnten“,
Rostock: EEW SPC fertigt die Fundamente für Nobelwind OWF Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20169. Januar 2016 Werbung EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von Nobelwind NV (Belgien) den Auftrag über die Herstellung von 50 Monopiles und einem Monopile-Fundament für die Substation für den Offshore Windpark Nobelwind (ehemals Bligh Bank) erhalten. (WK-intern) - Nobelwind NV ist ein Konsortium aus den Unternehmen Meewind, Parkwind und Sumitomo. Der 165 MW-große Offshore Windprojekt befindet sich etwa 47 km vor der belgischen Küste in der Nordsee. Voraussichtlich soll der Windpark im Dezember 2017 ans Netz gehen. Die Fundamente werden in Rostock in dem Zeitraum März 2016 bis August 2016 produziert. Dieser Auftrag ist nach Belwind und Northwind der dritte Windpark in Belgien, der auf Monopile-Fundamenten
Zwei Offshore-Windparks sparen 1 Million Tonnen CO2 ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20168. Januar 2016 Werbung Dillinger Stahl für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Westermost Rough und EnBW Baltic 2 helfen 1 Million Tonnen CO2 einzusparen Die mit rund 62.000 Tonnen Grobblech der Dillinger Hütte errichteten Offshore-Windparks „Westermost Rough“ (Nordsee) und „EnBW Baltic 2“ (Ostsee) können nunmehr über 490.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen – und damit jährlich über 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Alleine der im Herbst 2015 offiziell in Betrieb gegangene Offshore-Windpark EnBW Baltic 2, 32 km nördlich der Insel Rügen, ist mit einem jährlichen Ertrag von 1,2 Milliarden Kilowattstunden in der Lage, rund 340.000 Haushalte zu versorgen. Mit 80 Windkraftanlagen und einer Fläche von
GeoSea beginnt mit dem Bau des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung GeoSea, das Offshore-Wasserbauunternehmen der DEME-Group, kündigt den Beginn der Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Nordsee One in der deutschen Nordsee an. Erfüllung eines T&I-Vertrages (Transport & Installation) für 54 Monopiles Einsatz des weltweit größten Errichterschiffes „INNOVATION“ Erneute Bestätigung des Know-how‘s der DEME-Group und deren Präsenz auf dem deutschen Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Das Projekt bestätigt Deutschland als wichtigen Markt für die belgische Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Nassbaggerarbeiten, Umwelt- und Meerestechnik tätig ist. ZWIJNDRECHT (BE) – BREMEN (DE) | Dies wurde zudem durch den jüngsten Erwerb der Offshore-Sparte der deutschen Infrastrukturgruppe Hochtief weiter bestärkt. Der Nordsee One Offshore-Windpark (85% Northland Power - 15% RWE) liegt ca. 40 km
Offshore-Windpark Nordsee Ost speist mit voller Netzkapazität ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201526. November 2015 Werbung Produktionsrekord im Offshore-Windpark Nordsee Ost vor Helgoland Grüner Strom für rund 320.000 Haushalte 48 der derzeit leistungsstärksten Offshore-Turbinen im Einsatz (WK-intern) - Die überdurchschnittlich guten Windverhältnisse der vergangenen Tage führten zu Höchstleistungen im Offshore-Windpark Nordsee Ost 35 Kilometer nördlich von Helgoland. Zum ersten Mal seit der feierlichen Inbetriebnahme im Mai produzierten die Anlagen ausreichend klimafreundlichen Strom, um die vom Netzbetreiber bereitgestellte Kapazität auszuschöpfen. Damit wurde direkt mit Beginn der windreichen Herbstmonate ein Produktionsrekord von rund 6.500 Megawattstunden am Tag erreicht. „Es erfüllt uns mit Freude, dass wir bereits zu Beginn der windreichen Zeit sehen, dass unsere Anlagen die geplante Leistung abrufen können. Damit bestätigen
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure
SGS zertifiziert Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2015 Werbung 80 Windturbinen der 5-Megawatt-Klasse versorgen 445.000 Haushalte mit Energie: (WK-intern) - Einer der größten Offshore-Windparks Deutschlands, Global Tech I, ist seit Juli 2015 vollständig in Betrieb. Sechs Jahre lang begleitete der Prüfkonzern SGS das Windparkprojekt in der Nordsee. Während der Konstruktions- und Ausführungsphase prüften und zertifizierten die Experten der SGS Industrial Services viele hundert technische Dokumente und überwachten die Fertigung. Zahlreiche Status- und Prüfberichte sowie diverse Teilzertifikate mündeten in die Gesamt-Projektzertifizierung durch die SGS gemäß den Standards des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Projektbegleitung vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme Die SGS-Gruppe Deutschland hat die Projektzertifizierung des Windparks Global Tech I in enger Zusammenarbeit mit dem Windpark-Betreiber,
Siemens liefert 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für Offshore-Windpark in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für das Galloper-Projekt Siemens Financial Services mit 25 Prozent Eigenkapital am Projekt beteiligt Leistung von 336 Megawatt für bis zu 336.000 britische Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens wird für das Offshore-Windkraftwerk Galloper Wind Farm Ltd. (GWFL) vor der britischen Südostküste 56 Windturbinen liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Eigner des Projekts sind mit jeweils einem Anteil von 25 Prozent RWE, Green Investment Bank, Macquarie Capital und Siemens Financial Services (SFS). Die Leistung von 336 Megawatt wird ausreichen, um bis zu 336.000 britische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Zudem übernimmt Siemens den Service der Windenergieanlagen über
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
7 MW-Windturbinen: Siemens baut den 330 MW Offshore-Windpark Walney Extension East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält ersten Offshore-Auftrag für neue Sieben-Megawatt-Windturbine (WK-intern) - 47 Anlagen für Projekt des Betreibers DONG Energy in Großbritannien 330 Megawatt Gesamtleistung von Walney Extension East Service über einen Zeitraum von fünf Jahren zusammen mit DONG Energy Siemens hat den ersten Auftrag für die neue Offshore Windturbine mit sieben Megawatt Leistung erhalten. Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 47 der getriebelosen Anlagen mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Windturbinen werden im Projekt Walney Extension East in der Irischen See eingesetzt. Projektentwickler und Betreiber des Offshore-Windkraftwerks ist DONG Energy. Der Auftrag ist Teil des Rahmenabkommens zwischen DONG Energy und Siemens aus
MHI Vestas Offshore Wind erhält 165 MW-Auftrag in Belgien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 201527. Oktober 2015 Werbung MHI Vestas liefert 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165 MW Nobelwind-Projekt vor der belgischen Küsten - das ist das dritte Vestas-Windprojekt (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind wird 50 V112-3.3 MW-Turbinen für das 165-MW-Windkraftanlage Nobelwind in Belgien zu liefern. Der Auftrag wurde von Nobelwind NV, einem belgischen Entwickler, Eigentümer und Betreiber der 165 MW und des 216 MW Belwind North Projekte unterzeichnet. Das Nobelwind-Projekt wird auch einen 15 Jahre Servicevertrag mit MHI Vestas beinhalten. MHI Vestas Offshore Wind receives 165 MW order in Belgium Parkwind and MHI Vestas partner up for the supply of 50 V112-3.3 MW turbines for the 165 MW Nobelwind project