Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade von Alstom Offshore Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom beginnt mit den Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade - Haliade 150 produziert die ersten Kilowattstunden Die Alstom Offshore-Windkraftanlage am Standort Le Carnet in der Nähe von Saint-Nazaire im Departement Loire-Atlantique (Frankreich) produziert die ersten Kilowattstunden. Zur Vorbereitung der Zertifizierung durchläuft die Haliade 150 eine Reihe von Onshore-Tests, bevor die zweite Windkraftanlage Ende 2012 in der Nordsee vor der belgischen Küste für weitere Offshore-Tests errichtet wird. Mit 6 MW und einem Rotordurchmesser von 150 Meter ist die Haliade 150 die größte Offshore-Windkraftanlage der Welt. On- und Offshore Produktzertifizierungstests Die Onshore-Tests ermöglichen die Überprüfung von zahlreichen Simulationen (u.a. Stress, Temperatur, Lebensdauer), die in den
Bilfinger Berger setzt auf Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore 10. April 2012 Werbung (WK-news) - Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten gegründet Bilfinger Berger hat zusammen mit polnischen Partnern ein Joint-Venture zur Produktion von Stahlfundamenten für Offshore-Windkraftanlagen gebildet. Auf der Insel Gryfia bei Stettin wird der Konzern zusammen mit dem Stahlbauunternehmen Crist und dem staatlichen Investmentfonds MARS Stahlkonstruktionen fertigen, die zur Gründung von Windkraftanlagen in größeren Wassertiefen zum Einsatz kommen. Das Investitionsvolumen für den Produktionsstandort beträgt 50 Mio. €. Bilfinger Berger hält 62,5 Prozent der Anteile des Joint-Ventures, Crist ist mit 25 Prozent und MARS mit 12,5 Prozent beteiligt. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2014 werden auf Gryfia 450 Mitarbeiter jährlich 80.000 Tonnen Stahl verarbeiten und Fundamente für
Unter Strom – Ausbau der Offshore-Windkraft schafft bis zu 18.000 neue Jobs Offshore Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2012 Werbung PwC-Studie: Branchenumsatz erreicht 2021 über 22 Milliarden Euro / Großteil der Wertschöpfung entfällt auf den Mittelstand / Auch küstenferne Standorte in Deutschland profitieren. Frankfurt am Main - Der forcierte Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland bringt in den kommenden zehn Jahren vor allem dem Mittelstand erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse. Im Jahr 2021 werden voraussichtlich über 33.000 Arbeitsplätze von der Offshore-Windkraft abhängen und damit rund 18.000 mehr als 2010. Die Zahl der Beschäftigten in kleinen und mittelgroßen Betrieben verdoppelt sich nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mit dem Branchenverband WAB von gut 13.000 auf 28.000. Der Umsatz in der gesamten Wertschöpfungskette
Eine internationale Studie erstellte den Bericht: Windkraftanlagen in der Nordsee können bis 2030 135 Gigawatt liefern Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 20. September 201121. September 2011 Werbung Offshore-Windkraft in der Nordsee: Riesige Potenziale und große Herausforderungen Wenn Unternehmen und Windkraftanlagen-Hersteller gute Voraussetzungen vorfinden, können in der Nordsee bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung bis zu 135 Gigawatt installiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in einem internationalen Projekt unter der Federführung des Niederländischen Energieforschungszentrums (ECN) mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt wurde. Die Studie gibt auch Handlungsempfehlungen an Politiker, wie die Windkraft in der Nordsee optimal ausgebaut und mit den anderen Nutzungen der Nordsee in Einklang gebracht werden kann. DLR-Forscher analysieren Flächen für Windkraftanlagen in der Nordsee DLR-Forscher haben dabei mit Hilfe eines