RWE plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in neue Offshore Windparks in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Unterstützung für britische Klimaschutzziele RWE CEO Markus Krebber nimmt gemeinsam mit anderen bedeutenden Investoren am Global Investment Summit der britischen Regierung teil Investitionen von rund 15 Milliarden Britische Pfund in grüne Energieprojekte in Großbritannien geplant (WK-intern) - Markus Krebber, CEO der RWE AG: „Großbritannien ist einer der strategischen Schlüsselmärkte von RWE. Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und unterstützen voll und ganz die Race-to Zero-Initiative. Dank seines regulatorischen Rahmens und seiner großen Windressourcen ist Großbritannien ein attraktiver Standort, in den wir weiter investieren wollen. Dazu zählen zwei Vorzeigeprojekte im Bereich Offshore-Windkraft, in die wir insgesamt 5 Milliarden Britische Pfund investieren. Über
Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite Energiewende Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2021 Werbung Fraunhofer IEE auf der EXPO in Dubai - Die Expo hat die Zukunft im Blick. (WK-intern) - Der Deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY bietet rund um das Thema Nachhaltigkeit beeindruckende Innovationen und interessante Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Als einer von rund 40 Partnern ist das Fraunhofer IEE im deutschen Pavillon mit der Forschungsvision StEnSea – Stored Energy in the Sea vertreten. Pandemiebedingt/Massensterblichkeitsbedingt wurde die Expo 2020 in Dubai verschoben. Mit einer Feier am 30. September 2021 wird die Expo eröffnet. Sie findet bis zum 30. März 2022 statt. Als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Pavillons betonte Andreas Horbelt auf der Eröffnungspressekonferenz: „Mit dem Deutschen Pavillon
Befragung Windindustrie: Stimmung hellt sich endlich auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Betriebsräte der Windindustrie sehen die Zukunft ihrer Branche deutlich positiver als in den Vorjahren. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der IG Metall. Mehr als 60 Prozent erwarten eine positive Marktentwicklung in Deutschland. Besonders gut ist die Einschätzung der Arbeitnehmervertreter für den Offshore-Bereich in Deutschland und für die internationalen Märkte – insbesondere in Europa und Nordamerika. „Nach erheblichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren hellt sich die Stimmung in der Windindustrie auf“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Grund seien die Klimaschutz-Pläne von Bundesregierung und Europäischer Union, die auf einen erheblichen Ausbau der Windkraft hoffen lassen. „Wir sind aber
Kooperation bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BW Ideol und Hitachi ABB Power Grids kooperieren bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind (WK-intern) - BW Ideol gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Hitachi ABB Power Grids für eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Windparks mit leistungsstarken Windkraftanlagen bekannt. Schwimmender Offshore-Wind ist die nächste Grenze in der Offshore-Windkraft. Die installierte Kapazität schwimmender Offshore-Windanlagen wird voraussichtlich von 66 MW im Jahr 2019 auf mindestens 6,2 GW im Jahr 20301 steigen. Umspannwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Offshore-Windpark-Infrastruktur. Der Strom wird von jeder Windkraftanlage per Kabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen, wo er auf eine höhere Spannung hochgestuft und sicher
Börsengang von Shanghai Electric Wind Power Group soll Windenergiebranche neue Technik bringen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Shanghai Electric Wind Power Group startet Börsengang auf dem SSE-STAR-Markt und bringt neuen Schwung in die weltweite Windenergiebranche (WK-intern) - Am 19. Mai 2021 fand eine Zeremonie im Shanghai Securities Exchange Building statt, um den Börsengang (IPO) der Shanghai Electric Wind Power Group Co., Ltd. ("Shanghai Electric Wind Power Group") (688660), eine Tochtergesellschaft der Shanghai Electric Group Co. Ltd. ("Shanghai Electric" oder "das Unternehmen") (601727.SS und 02727.HK), im Shanghai Stock Exchange Science and Technology Innovation Board zu feiern. Die Börsennotierung markiert einen wichtigen Meilenstein der Geschichte des Unternehmens und diente als neue Startrampe, von der aus das Unternehmen dazu beitragen wird, den
Jörg Kubitza, ab 01. März 2021 Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Zum 1. März 2021 übernimmt Jörg Kubitza als Geschäftsführer die Leitung der deutschen Ørsted Gesellschaft. (WK-intern) - Der 50-jährige wird Nachfolger von Volker Malmen, der das Unternehmen verlässt. Gemeinsam mit Co-Geschäftsführer Malte Hippe wird Kubitza die positive Entwicklung von Ørsted in Deutschland fortführen. Rasmus Errboe, Senior Vice President und verantwortlich für die Region Europa bei Ørsted: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Jörg Kubitza einen ausgewiesenen Branchenexperten gewinnen konnten, der künftig unsere Präsenz in Deutschland noch weiter stärken wird. Deutschland ist ein strategischer Kernmarkt für Ørsted und als größte Volkswirtschaft Europas wird es zweifellos im Mittelpunkt des europäischen Übergangs zu grüner Energie
Offshore-Windparks: Genug Platz auf dem Meer? Offshore 28. Januar 202128. Januar 2021 Werbung (WK-intern) - Die Kraft des Windes in Strom umzuwandeln, ist eine der umweltschonenden Methoden zur Energiegewinnung. Endlos scheint dabei der Raum zu sein, den die Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten für sich einnehmen könnten. Doch der Schein trügt: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) in Hamburg überprüft derzeit die aktuelle Sachlage. Foto oben: von Norbert Pietsch auf Pixabay Das „platte Land“ in Schleswig-Holstein ist bekannt für seine steife Brise. Die Bedingungen im Norden Deutschlands sind zur Gewinnung von Windenergie daher prädestiniert. Besonders auf dem im Meer befindlichen Festlandsockel herrschen perfekte Konditionen für die nachhaltige Form der Energiegewinnung vor. Im Gegensatz zu
SteelZero-Initiative: Ørsted unterstützt Übergang zu CO2-armer Stahlproduktion Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 3. Dezember 2020 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist entscheidend für das Erreichen von Ørsteds CO2-neutraler Lieferkette bis 2040 und wichtig für die Einhaltung der globalen Klimaziele. (WK-intern) - SteelZero, eine globale Initiative zur Förderung der Marktnachfrage von Stahl mit Netto-Null-Emissionen, wurde heute mit Unterstützung großer Unternehmen, darunter Ørsted, gestartet. Die Dekarbonisierung dieses Industriezweigs ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Die Stahlindustrie trägt zu etwa sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei. Ørsted strebt einen CO2-neutralen Fußabdruck bis 2025 an. Dies soll bis 2040 auf die Zulieferkette ausgeweitet werden. Stahl ist heute für etwa die Hälfte der Emissionen im Geschäftsbereich Offshore-Windkraft von Ørsted verantwortlich. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Grünes Licht für grünen Wasserstoff – WESTKÜSTE100 erhält Förderbescheid vom Bundeswirtschaftsministerium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2020 Werbung Erstes Reallabor der Energiewende im Bereich Sektorenkopplung und Wasserstofftechnologien startet. (WK-intern) - Hemmingstedt/Berlin - Heute erhielt das Konsortium des Projektes WESTKÜSTE100 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Zusage und den Förderbescheid, im Rahmen des Programms „Reallabore der Energiewende“ das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Hinter dem Projekt steht ein Investitionsvolumen von insgesamt 89 Millionen Euro. Das bewilligte Fördervolumen zum Projektstart am 1. August 2020 beläuft sich auf 30 Millionen Euro. Damit rückt das Ziel des Reallabor-Projektes, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen, einen entscheidenden Schritt näher. Insgesamt haben sich zehn Partner zu einem Konsortium zusammengeschlossen: EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE,
WindSeeGesetz: WAB e.V. begrüßt neues 40 Gigawatt-Langfristziel für Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202030. Mai 2020 Werbung Der WAB e.V. unterstützt die lang erwartete Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums für langfristige Rahmenbedingungen für Offshore-Wind. (WK-intern) - Ein erster Gesetzentwurf des Ministeriums für eine Neufassung des Windenergie auf See-Gesetzes (WindSeeG) sieht vor, bis 2040 Offshore-Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 40 Gigawatt zu realisieren. Mit einem flexiblen Zwischenziel von 20 Gigawatt bis 2030 würde es der Gesetzentwurf ermöglichen, mehr Strom und perspektivisch „grünen“ Wasserstoff aus der Windenergie auf dem Meer zu gewinnen und die Klimaziele besser zu erreichen. Allerdings enthält der Gesetzentwurf für die Änderung des Wind-auf-See-Gesetzes gleichzeitig einen Vorschlag für ein neues Ausschreibungsmodell für Offshore-Wind-Projekte, der die Ausnutzung des
Deutsche Küstenländer vereinbaren Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität auf 20 GW Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Umweltminister Lies sieht : „Noch mehr Strom vom Meer rund um die Uhr“ (WK-intern) - Neben Niedersachsen haben die Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit dem Bund und den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und Tennet vereinbart, die installierte Leistung von Windkraftanlagen auf See auf 20 GW im Jahr 2030 auszubauen. „Für mich ist der zielstrebige und effiziente Ausbau der erneuerbaren Energien ein entscheidender Baustein, um die vom Bund gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Wir brauchen noch mehr Strom vom Meer! Und den haben wir dort rund um die Uhr“, so Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. „Windkraftanlage in Nord- und Ostsee leisten dazu einen
Bundesregierung muss naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie einleiten Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Bundesregierung muss neue Impulse für den beschleunigten und naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie setzen (WK-intern) - DHU stellt Lösungsansätze für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft vor: Ausbau auf rund 50 Gigawatt bis 2050 für Klimaschutz notwendig Gemeinsame Strategie der Nordsee-Anrainer essentiell Entlastung von Arten und Habitaten verbindlich festschreiben DUH fordert eine länderübergreifende Strategie der Nordsee-Anrainer für den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie. Für einen naturverträglichen Ausbau mit effizienter Flächennutzung und hoher Versorgungssicherheit ist ein abgestimmtes Vorgehen unumgänglich. In ihrem Positionspapier präsentiert die DUH insgesamt sechs Lösungsansätze für mehr Klima- und Artenschutz. Neben einer länderübergreifenden Strategie fordert die DUH insbesondere eine vorausschauende Flächenplanung für Offshore-Windparks, die schon jetzt den