Offshore-Windpark Hohe See wird mit 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 aufgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2016 Werbung EnBW und Siemens schließen Liefervertrag über 71 Offshore-Windkraftanlagen und 71 Fundamente (WK-intern) - Für EnBW Offshore-Windpark Hohe See beginnt die Designphase Karlsruhe - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (hier über ihre Tochtergesellschaft EnBW Hohe See GmbH) und die Siemens AG haben einen Vertrag zur Lieferung und Installation von 71 Windturbinen des Typs Siemens SWT-7.0-154 inklusive der dazu gehörenden Turbinen-Fundamente vom Typ Monopile geschlossen. Der Auftrag kombiniert damit erstmalig im deutschen Offshore-Markt Lieferung und Installation von Fundament und Windturbine in einem Vertrag. Mit der Vergabe an Siemens sind nun für alle Hauptgewerke von EnBW Hohe See Lieferverträge abgeschlossen. Vor wenigen Wochen wurden bereits Verträge
Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 201528. Oktober 2015 Werbung Alstom schließt Inbetriebnahme des Offshore-Umspannwerks im Windpark EnBW Baltic 2 ab (WK-intern) - Alstom hat die Inbetriebnahme der schlüsselfertigen Wechselstrom-Offshore-Umspannplattform im Auftrag des Energieversorgers EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Windpark EnBW Baltic 2 in der Ostsee abgeschlossen. EnBW Baltic 2 ist der zweite deutsche Windpark in der Ostsee, er befindet sich rund 32 km nördlich der Insel Rügen und besteht aus 80 Windkraftanlagen, die bis zu 288 MW in das Stromnetz einspeisen können. Der Windpark wird zukünftig 340.000 Haushalte mit Strom versorgen und rechnerisch jährlich 900.000 Tonnen an CO2-Emissionen einsparen. Die Offshore-Plattform führt die gewonnene elektrische Energie der Windkraftanlagen über eine 150 kV-Seekabelverbindung
Vattenfall vertraut weiter auf Service von Deutsche Windtechnik im OWP DanTysk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall setzen Servicekooperation im Offshore Windpark DanTysk langfristig fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik Offshore und Consulting sowie Vattenfall vertiefen ihre Zusammenarbeit im Offshore Windpark (OWP) DanTysk: Seit Ende Juni 2015 warten und inspizieren die unabhängigen Servicespezialisten nun auch alle Transitionpieces (TP) und Fundamente über und unter Wasser der 80 Siemens®-Anlagen (SWT-3.6-120). Der auf vier Jahre ausgelegte Vertrag beinhaltet darüber hinaus Instandhaltungsaufgaben des Offshore Umspannwerkes (OSS), der Wohnplattform sowie der Krane. Bereits seit der ersten Bauphase im Jahr 2012 ist die Deutsche Windtechnik in das Großprojekt "DanTysk" involviert: Beginnend mit Aufgaben der Bau- und Fertigungsüberwachung für die Rotorblätter, Maschinenhäuser und Türme,
CMS berät bei der Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2015 Werbung CMS berät erfolgreich bei der rechtlichen Strukturierung und Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts „Veja Mate“ (WK-intern) - Highland Group Holdings Ltd., Siemens Financial Services und Copenhagen Infrastructure II, ein von Copenhagen Infrastructure Partners verwalteter Fonds, haben die Finanzierung des Offshore-Windparkprojekts „Veja Mate“ mit einer Gesamtprojektinvestition in Höhe von 1,9Milliarden Euro erfolgreich arrangiert. Hamburg – Nach Fertigstellung wird der Offshore-Windpark „Veja Mate“ aus 67Windkraftanlagen des Herstellers Siemens mit einer Nennleistung von insgesamt 400Megawatt (MW) bestehen. Der 95 Kilometer nordwestlich von der Insel Borkum gelegene Windpark wird über das bereits vorhandene Offshore-Umspannwerk Borwin2 des Netzbetreibers TenneT an das Stromnetz angebunden. Mit einer geschätzten jährlichen Produktionsleistung von rund
E.ON und britische Green Investment Bank bauen Offshore-Windpark Rampion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2015 Werbung E.ON baut Offshore-Windpark Rampion (WK-intern) - Partnerschaft mit britischer Green Investment Bank E.ON baut das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa im Offshore-Bereich erfolgreich weiter aus. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien bekannt. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,9 Milliarden Euro. Als Partner ist die britische Green Investment Bank (GIB) mit 327 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Der Offshore-Windpark liegt im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex südlich von Brighton. Die Anlage ist mit einer elektrischen Leistung von 400 Megawatt geplant und dürfte jährlich etwa 1.300 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugen, genug um umgerechnet 300.000 Haushalte mit
CG überwacht und wartet 216 MW-Windpark Offshore-Umspannwerk auf der Lodewijk Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung 10-Jahres-Vertrag zur Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Offshore-Hochspannungsschaltanlage (WK-intern) - CG powers 250,000 households in Europe, reducing CO2 emissions by 255,000 tons A 10-year contract to monitor, maintain and repair the offshore high voltage substation Has 60% share in operation & maintenance of offshore substations in Belgium Lodewijk wind farm to provide renewable energy to 250,000 Belgian households Mechelen - Avantha Group Company CG has been awarded a contract from the Belgian offshore wind farm operator Northwind to provide operation and maintenance services for the 216 MW wind farm offshore substation on the Lodewijk bank, 40 km off the Belgian coast. This prestigious order follows
Vattenfall und SWM beginnen mit Fabrikation von 72 Stahlfundamente für Offshore-Windpark-Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Fabrikation der Fundamente für Offshore-Windpark-Sandbank startet in Rostock (WK-intern) - Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) geben den Startschuss für die Fertigung der Komponenten des Offshore-Windparks „Sandbank“. Den Anfang macht jetzt die Fabrikation der 72 Stahlfundamente (Monopiles) für die Windturbinen bei der EEW Special Pipe Constructions GmbH in Rostock. Die Monopiles haben je nach ihrem späteren Standort im Windpark einen Durchmesser von bis zu 6,80 Meter und sind bis zu 70 Meter lang. Ein einzelner Monopile wiegt bis zu 886 Tonnen und besteht aus bis zu 25 zylindrischen Einzelkomponenten, so genannten „Schüssen“, die miteinander verschweißt sind. Die Schüsse werden aus ebenen Stahlplatten gewalzt
ABB liefert für Offshore-Windpark-Erweiterung Hochspannungs-Kabelsystem für 30 Mio. US $ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2014 Werbung ABB liefert Kabel für erweiterten Offshore-Windpark in Grossbritannien Auftrag im Wert von 30 Millionen US-Dollar für Hochspannungs-Wechselstromkabel fördert Integration von Windenergie und unterstützt Ziele für erneuerbare Energien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB hat von dem führenden Windkraftunternehmen DONG Energy einen Auftrag über etwa 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung eines Hochspannungs-Kabelsystems erhalten, das Strom von der Erweiterung des britischen Offshore-Windparks Burbo Bank (Burbo Bank Extension) übertragen wird. Im Rahmen des Projekts übernimmt ABB die Planung, Konstruktion, Lieferung und Inbetriebnahme des 25 Kilometer langen 220-Kilovolt-Wechselstromseekabels und des Kabels für das Offshore-Umspannwerk. Ausserdem liefert ABB Wechselstromerdkabel von 32 Kilometern Länge, die zugehörigen Kabel für
40 WKA im Offshore-Windpark DanTysk vor Sylt errichtet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Halbzeit bei DanTysk: 40 Windenergieanlagen errichtet Das Offshore-Windprojekt DanTysk geht in die Halbzeit: 40 der insgesamt 80 Windenergieanlagen, die Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) 70 Kilometer westlich der Insel Sylt errichten, stehen nun. (WK-intern) - Errichtet werden 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, ihre Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze beträgt knapp 150 Meter. Vattenfall hat mit dem Bau der ersten Windenergieanlage Mitte April dieses Jahres begonnen. Abhängig von den Wetterverhältnissen auf der Nordsee sollen alle 80 Anlagen in einem Zeitraum von fünf Monaten bis zum Herbst 2014 aufgestellt werden. Derzeit benötigt das Projekt für den Aufbau einer Windenergieanlage rund 19 Stunden
Offshore-Umspannwerk von Windpark Amrumbank West erfolgreich auf hoher See errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung Projekt Amrumbank West auf Kurs - Umspannwerk erfolgreich auf hoher See errichtet Beim Bau des Windparks Amrumbank West in der Nordsee hat E.ON einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Auf hoher See wurde jetzt das Offshore-Umspannwerk errichtet. Die größte technische Einzelkomponente des Milliardenprojekts hat ein Gewicht von etwa 3.000 Tonnen. Sie besteht aus dem im Meeresboden verankerten Fundament sowie dem als Topside bezeichneten Aufbau mit den elektrischen Schaltanlagen und Transformatoren. Die unbemannte Station liegt mitten im Baufeld des Windparks und verfügt auf einer Höhe von 42 Metern über dem Meeresspiegel über einen Hubschrauber-Landeplatz. Um den extremen Wetterbedingungen auf See standhalten zu können, wurden spezielle