Der neue Prototyp AREVA-M5000-135 wird in Bremerhaven errichtet Offshore Windparks Wirtschaft 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind errichtet in Kürze den neuen M5000-135 Prototyp in Bremerhaven Bremerhaven - AREVA Wind errichtet einen Prototypen, die Weiterentwicklung der bewähren M5000 Offshore Technologie, in Bremerhaven. Nahe der Autobahn A 27 wird der Offshore Windenergieanlagenhersteller die noch leistungsstärkere Windenergieanlage M5000-135 installieren. Der weiterentwickelte Anlagentyp der schon sehr erfolgreich betriebenen M5000-116 fünf Megawatt (MW) Anlagen von AREVA Wind zeichnet sich wesentlich durch die vergrößerte Spannweite des Rotor aus. Mit seinen 66 Meter langen Rotorblättern wächst der Durchmesser des Rotors auf 135 Meter und überstreicht damit eine Fläche von 14.326 m². Dank des vergrößerten Rotors wird die Windenergieanlage mehr Strom produzieren. Mit
Stabiles Wachstum der Windenergie 2012 in Deutschland, turbulenter Windenergie-Weltmarkt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA PS: „Deutschland ist der Fels in der Brandung der Windindustrie in einem turbulenten Weltmarkt. Der absehbare Einbruch des US-Marktes 2013 und die weitgehende Abschottung des schrumpfenden chinesischen
Widerstand gegen Windenergieanlagen, Naturerbe Taunuskamm schützen Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Als Reaktion auf die aktuelle Bedrohung des Taunuskamms durch die geplante Bebauung mit Windenergieanlagen hat sich am 24. Januar der Verein ‚Rettet den Taunuskamm‘ gegründet. Ziel des Vereins ist es zum einen, das Gebiet zu schützen und dort den Bau von Windrädern zu verhindern. Zum anderen sollen bestehende Initiativen, die ähnliche regionale Zielsetzungen haben, in ihrer Arbeit unterstützt werden. Rund 30 Teilnehmer nahmen an der Gründungsveranstaltung im Jagdschloss Platte teil, darunter auch Vertreter von Bürgerinitiativen aus der Region. Neben der eigenen Arbeit wird der Verein bereits bestehende Initiativen im Taunus unterstützen. Dazu wird ‚Rettet den Taunuskamm‘ durch Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, die Einholung
PNE Wind AG gibt Umsatzerlöse und Ergebnisbeiträge bekannt Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG: EBIT von 24,9 Mio. Euro nach neun Monaten / Ergebnis pro Aktie 0,48 Euro Veräußerung der „Gode Wind“-Projekte sorgt für signifikante Umsatz- und Ergebnisbeiträge Prognose für die Geschäftsjahre 2011 bis 2013 mit EBIT in Höhe von kumuliert 60 bis 72 Mio. Euro bestätigt Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) hat die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2012 mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen. Das Unternehmen erzielte in diesem Zeitraum Umsatzerlöse in Höhe von 80,9 Mio. Euro (Vorjahr: 33,1 Mio. Euro). Das EBIT erhöhte sich sehr deutlich auf 24,9 Mio. Euro (Vorjahr: -0,7 Mio. Euro). Das entspricht einem
Hafenstandorte werden für weitere Projekte der Windenergiebranche ausgerüstet Aussteller Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hafenstandorte der Rhenus für weitere Projekte der Windenergiebranche gerüstet Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind die niedersächsischen Häfen und ihr Angebot an Logistikdienstleistungen von entscheidender Bedeutung. Auf der internationalen Windenergiemesse „HUSUM WindEnergy“ stellten Matthias Schrell, Geschäftsführer der Rhenus Midgard in Wilhelmshaven, sowie Björn Wittek, verantwortlich für das Business Development Wind Energy des Logistikdienstleisters, am Dienstag aktuelle On- und Offshore-Projekte der Rhenus-Gruppe vor. „Sowohl in Cuxhaven als auch in Wilhelmshaven und Nordenham haben wir unsere Kapazitäten auf die Bedürfnisse der Windenergieanlagenhersteller, auf eine effiziente Produktionsversorgung und auf den Umschlag von Offshore-Bauteilen ausgerichtet. Dabei ist nicht jeder Hafen für jede Aufgabe gleichermaßen
GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor
Auszubildende von AREVA Winds schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Offshore Windenergie Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Winds allererste Auszubildende schlossen ihre Prüfungen erfolgreich ab Bremerhaven - Die ersten drei Industriekauffrauen haben am 4. Juni 2012 erfolgreich ihre Ausbildung bei AREVA Wind abgeschlossen. Die jetzt ehemaligen Auszubildenden Kira Harrje, Janin Bullwinkel und Sarah Hänsch sind nun gelernte Industriekauffrauen in einer stark wachsenden Offshore Industrie. Kira Harrje beschreibt ihre Zeit: „Während meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Abteilungen kennen lernen. Die gesammelten praktischen Erfahrungen haben mich ideal auf meine Abschlussprüfung vorbereitet. Heute kann ich mich auf die zukünftigen Herausforderungen, die mich bei AREVA Wind erwarten, freuen.“ Durch die vielfältigen Einsatzbereiche wurden die drei Auszubildenden optimal vorbereitet. AREVA Wind investiert ständig
AREVA Wind eröffnet Niederlassung in Bremen Bremen Offshore 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind BU zieht mit der Zentrale in die Airport-Stadt nach Bremen – Im ersten Schritt auf rund 2000 Quadratmeter Bremerhaven/Bremen - Während der heutigen Pressekonferenz erläuterte AREVA Wind seine Motive für die Eröffnung einer Niederlassung in Bremen. Der Hersteller leistungsfähiger Offhore-Windenergieanlagen unterhält seine Blattfertigung in Stade und stellt in Bremerhaven nicht nur die 5 Megawatt Windenergieanlage M5000 her, sondern betreibt dort auch einen Teststand, Offshore-Service und Ingenieurwesen (Engineering), Projektmanagement und einen großen Teil seiner Verwaltung und Trainingsmaßnahmen. Jean Huby, Sprecher der Geschäftsführung AREVA Wind, erklärt: „Von der AREVA Wind Zentrale in Bremen können wir durch die optimale Lage ideal unser
Schottland will bis 2020 aus erneuerbaren Energiequellen 100% seines Strombedarfs decken Bremen Offshore Windenergie 26. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schottischer Energieminister besucht Deutschland Schottland und Deutschland sind wichtige Partner bei der angestrebten Energiewende Schottland will bis 2020 erreichen, dass die aus erneuerbaren Energiequellen produzierte Energie 100 Prozent des schottischen Energiebedarfs entspricht. Der Besuch des Ministers beginnt heute in Bremerhaven und Bremen. Die Verbindungen im Bereich erneuerbare Energie zwischen Schottland und Deutschland werden mit dem heutigen Besuch von Fergus Ewing, schottischer Minister für Energie, Unternehmen und Tourismus, in Bremen und Bremerhaven weiter gestärkt. Am ersten Tag seines dreitägigen Besuchs in Deutschland besucht der Minister heute in Bremerhaven einen Standort von Areva Wind, dem zweitgrößten Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore Projekte in Europa. Dabei
Bremerhaven: 5. Klimalauf mit 1800 Schüler/innen am Global Wind Day 2012 Windenergie 15. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Am Global Wind Day 2012 liefen heute über 1800 Bremerhavener Schülerinnen und Schüler beim fünften Klimalauf für Spendengelder, die dann für Klimaprojekte eingesetzt werden können. Der Klimalauf konnte in diesem Jahr mit Unterstützung der Stadt und des Magistrats im Speckenbüttler Park statt finden. Um 10 Uhr fiel der Startschuss für die jungen Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „Dein Bremerhaven, Deine Zukunft ...... und du kannst deinen Teil dazu beitragen!“ Pro gelaufene Runde gehen 50 Cent für ein Klimaprojekt an eine Bremerhavener Partnerschule in der Dritten Welt und 50 Cent an die Bremerhavener Schulen für Energiesparprojekte. Die Strecke führte dieses Jahr
Offshore-Projektentwickler PNE WIND AG schließt 2011 mit ausgeglichenem Ergebnis ab Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2012 Werbung Gesellschaft schlägt Hauptversammlung konstante Dividendenzahlung von 0,04 Euro je Aktie vor EBIT-Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) bekräftigt seine EBIT-Prognose und schlägt erneut eine Dividendenzahlung in Höhe von 0,04 Euro je Aktie vor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte das Unternehmen auf Konzernebene ein ausgeglichenes Betriebsergebnis (EBIT) von 0,1 Mio. Euro (Vorjahr: 9,5 Mio. Euro). Dies geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2011 hervor. Zwar konnte der geplante Verkauf des Offshore-Projekts „Gode Wind II" noch nicht wie ursprünglich geplant realisiert werden. Dennoch unterstreichen die Verkaufsverhandlungen, dass die von der Gesellschaft entwickelten Offshore-Vorhaben von hohem
Frankreich verfehlt Ziele beim Ausbau der Windenergie Offshore Windenergie 27. Februar 2012 Werbung Während für eine Vielzahl europäischer Länder politische Ziele für den Ausbau von Onshore und Offshore-Windenergie bis 2030 verabschiedet wurden, sind in Frankreich per „Grenelle-Gesetz“ nur Ausbauziele bis zum Jahr 2020. Diese betragen für Onshore 19 GW und für Offshore 6 GW, was nur einem Bruchteil der deutschen Ziele entspricht. In der Prognose von wind:research werden jedoch auch diese – verhältnismäßig geringen – Ziele nicht erreicht. In der Studie „Der Markt für Offshore- und Onshore-Windenergie in Frankreich bis 2030“ von wind:research werden die Rahmenbedingungen erläutert, bestehende und geplante Windparks betrachtet und eine Marktprognose in drei Szenarien vorgenommen. Onshore dominieren die nördlichen Regionen und das Landesinnere Im