Centerbridge schließt Übernahme des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion ab Aktuelles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 201529. April 2015 Werbung Der Windenergieanlagenhersteller Senvion SE („Senvion“), Hamburg, bisher Teil der indischen Suzlon Energy Limited („Suzlon“), hat den Eigentümer gewechselt: (WK-intern) - Centerbridge Partners L.P. („Centerbridge“) hat durch seine Private Equity Senvion Centerbridge Capital Partners den im Januar 2015 angekündigten Kauf des Hamburger Windenergieanlagenherstellers Senvion erfolgreich abgeschlossen. Hamburg/London - Alle notwendigen administrativen, rechtlichen und finanziellen Vorbereitungen für den Eigentumsübergang sind damit abgeschlossen. Die relevanten Wettbewerbsbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Andreas Nauen, Vorstandsvorsitzender (CEO) von Senvion SE, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Centerbridge einen starken neuen Partner gewinnen konnten. Gemeinsam werden wir das Potenzial von Senvion im Windenergiemarkt noch stärker nutzen. Unser Unternehmen ist mit
ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung ANTS Offshore startet Offshore-Shuttle-Service ab April mit DP II Schiff ABIS DUNDEE (WK-intern) - Im April startet ANTS Offshore seinen neuen Service für die Versorgung der Nordsee-Windcluster mit dem gecharterten DP II Schiff ABIS DUNDEE. Der Offshore-Service soll die regelmäßige, aber auch ungeplante Ver- und Entsorgung von Offshore-Stationen, Windparks der verschiedenen Nordsee-Windcluster und die Offshore-Errichtungsbaustellen komplett abdecken mit dem Konzept der Abrechnung auf Basis „Preis pro Einheit“. So wird den Kunden von ANTS Offshore eine einfache Kalkulation ermöglicht. Je höher die ladungsmäßige Auslastung an Bord, desto günstiger wird es für alle Ladungsbeteiligten des jeweils nächsten Cargo Runs. Wetterrisiken, Hafenkosten usw. sind im Preis
Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft mit dem SMM Offshore Dialogue am 11. September 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Der SMM Offshore Dialogue hat sich zu einem festen Bestandteil der SMM entwickelt. Auch in 2014 werden über 500 Experten erwartet, welche am Offshore Tag den 11. September 2014 die Synergien, Potentiale und Herausforderungen des Offshore-Segments thematisieren werden. (WK-intern) - Der SMM Offshore Dialogue wird auch in 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie zahlreiche Verbände und Institutionen unterstützt, die Teilnahme ist kostenlos. Hamburg - Der Offshore-Markt boomt: Trotz strengerer Auflagen für die Branche wird weiter kräftig investiert in Öl-, Gas- oder Windanlagen. Auch viele Werften können davon profitieren. Doch noch immer sind einige wesentliche Fragen ungeklärt: Was braucht die
Offshore-Windhochzeit zwischen Areva und Gamesa führt zum weltweit größten Offshore-Windakteur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung AREVA und Gamesa schließen verbindliche Vereinbarung über die Bildung eines weltweit führenden Offshore-Wind-Unternehmens Im Rahmen des Joint Ventures legen die beiden Unternehmen ihre gesamten Offshore-Wind Aktivitäten exklusiv zusammen. Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen und so ein führender Offshore-Wind Akteur zu werden. Madrid/Paris/Bremerhaven – Gamesa und AREVA haben eine rechtsverbindliche Vereinbarung zur Bildung eines Joint Ventures im Wachstumsmarkt Offshore-Windenergie unterschrieben und damit die seit Januar laufenden Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das neue Unternehmen hat beste Voraussetzungen, mit einer Projektpipeline von 2,8 Gigawatt bis 2020 einen Marktanteil
100 Offshore-Experten aus drei Ländern und tauschten Entwicklungs- und Praxiserfahrungen aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Dutch - American - German Offshore Wind Summit 2014 Niederlande und Deutschland vereinen Kräfte für Offshore Wind EEHH und Cleantech Holland veranstalten Workshop mit 100 Experten in Hamburg (WK-intern) - Hamburg - Die Weiterentwicklung der Offshore-Wind-Industrie in Nordwest-Europa war Kernthema auf dem Dutch-American-German Offshore Wind Summit am 19. Mai 2014 bei der DNV GL Group in Hamburg. Auf Einladung der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) und des niederländischen Netzwerks Cleantech Holland trafen sich Vertreter mehr als 100 Unternehmen der Offshore-Wind-Industrie aus Deutschland, Niederlanden und den USA. Die US-Amerikaner wollen für ihre zukünftigen Offshore-Projekte von den Erfahrungen der Europäer profitieren. Bereits 2012 hatte
65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist
Maschinensicherheit im Bereich Offshore-Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 11. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Sicher durch den rechtlichen Dschungel Kiel - Der vorgesehene Verwendungszweck und der Einsatzort eines Produktes entscheiden darüber, welche rechtlichen und normativen Anforderungen an die Produktsicherheit zu stellen sind. Aus produkthaftungsrechtlicher Sicht stehen die Hersteller in der gesetzlichen Verantwortung, nur sichere Produkte auf dem Markt bereitzustellen. Zur Maschinensicherheit an Land und in der Schifffahrt gibt es eine Fülle von Gesetzen und Normen. Doch kaum jemand weiß, welche sicherheitstechnischen Anforderungen für die Maschinen und Anlagen zur Verwendung in der Offshore-Industrie gelten. Für viele norddeutsche Unternehmen, die mit ihren Zulande oder in der Schifffahrt bewährten Produkten an der Entwicklung des Offshore-Marktes teilhaben wollen,
Palfinger unterzeichnet Verträge für die Lieferung von 30 Offshore-Kranen News allgemein 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Palfinger Dreggen AS hat Verträge für die Lieferung von 30 Offshore-Kranen im Wert von ca. 90 Millionen Euro unterzeichnet Vertrag über 28 PALFINGER DREGGEN Krane für die Sembcorp Marine Tochtergesellschaft Jurong Shipyard Pte. Ltd. Lieferung von Kranen für insgesamt sieben Bohrschiffe für Sete Brasil Vertragsunterzeichnung mit Technip über die Lieferung von zwei komplexen Offshore-Kranen für eine neue Plattform, die DONG im dänischen Ölfeld Hejre betreibt. Palfinger Dreggen AS hat einen Auftrag über die Lieferung von 28 Kranen an die Sembcorp Marine Tochtergesellschaft Jurong Shipyard Pte. Ltd. erhalten. Die Krane sind zur Bestückung von insgesamt sieben Bohrschiffen für Sete Brasil vorgesehen und sollen
Offshore-Wind: Areva plant Produktionsstätte in Schottland und stellt sich für europäischen Markt auf Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-news) - Paris/Erlangen - Anlässlich des Besuchs von Alex Salmond, Erster Minister Schottlands, in Paris unterzeichneten AREVA und Scottish Enterprise* eine Absichtserklärung über den Aufbau eines Standorts zur Produktion von Windenergieanlagen im Osten Schottlands. Die Vereinbarung ist ein Schritt hin zu einer Produktionsstätte von AREVA in Schottland, um dort Fünf-Megawatt-Windenergieanlagen für Offshore-Projekte im Norden Großbritanniens zu produzieren. Sie soll AREVAs Produktionsstandort in Le Havre ergänzen, der Projekte in Frankreich, Belgien sowie im Süden von Großbritannien beliefern wird. Damit setzt das Unternehmen seine Strategie um, den europäischen Offshore-Markt von den drei Produktionsstandorten in Deutschland (Bremerhaven), Frankreich (Le Havre) und Großbritannien (Ostschottland) zu bedienen. AREVA
Neue Windgeneratoren mit mittlerer Drehzahl von ABB auf der Husum WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABB stellt einen teilintegrierten Permanentmagnetgenerator vor. Die neue Generatorkonstruktion stellt eine zuverlässige Lösung für Offshore-Windturbinen im Multimegawatt-Bereich dar. ABB stellt einen neuen Permanentmagnetgenerator mit mittlerer Drehzahl (MS PMG, medium speed permanent magnet generator) für das Vollumrichter-Konzept vor. Der neue teilintegrierte Generator mit mittlerer Drehzahl deckt den Leistungsbereich bis 8 MW und darüber ab. Bei diesem neuen modularen Aufbau sind der Generator und das Getriebe über einen Flanschanschluss integriert. Durch die Verwendung separater Antriebsstrang-Komponenten sind die zu hebenden Teile leichter und können für die Wartung demontiert werden. Die teilintegrierte Konstruktion erleichtert Anlagenhersteller die Serienfertigung großer Windturbinen. Mitteldrehzahl-Lösungen bieten viele Vorteile. Eine Ausführung