Thüga Erneuerbare Energien nimmt ersten Windpark mit vollständiger Eigenentwicklung in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Der Windpark Külsheim ist ans Netz gebracht, Bürger vor Ort haben das Projekt mitgetragen und können sich auch finanziell beteiligen (WK-intern) - „Der Windpark Külsheim ist der erste Windpark, den wir zusammen mit dem Stadtwerk vor Ort von der Entwicklung, über Finanzierung bis hin zur Baubeschaffung und –betreuung in kompletter Eigenregie ans Netz gebracht haben“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Der Windpark befindet sich im Waldgebiet „Taubenloch“ im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Im April ist die letzte von fünf Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2,4 Megawatt
Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte
Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung "Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. (WK-intern) - Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen", so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte 2017. "Mit Energiekontor haben wir einen erfahrenen, zuverlässigen Projektentwickler an Bord, der
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Das Landratsamt Coburg hat Green City Energy die Baugenehmigung für drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 in Itzgrund im oberfränkischen Landkreis Coburg erteilt. (WK-intern) - Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Die Rodungsarbeiten starten in der Kalenderwoche 6. Damit geht der Windpark nach einer detaillierten Planungsphase in die Umsetzung. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen. Derzeit läuft ein Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Itzgrund als Voraussetzung zur Genehmigung einer vierten Anlage. Bauzeitenplan 23 Windenergieanlagen hat Green City Energy in Bayern bereits errichtet. Nun erteilte das Landratsamt Coburg dem Münchner Projektierer die Baugenehmigung zur Errichtung von drei
Green City Energy veräußert Windpark Velburg an Spezial-AIF Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung Green City Energy realisiert aktuell zahlreiche Windparks in Deutschland. (WK-intern) - Der Windpark Velburg in Bayern wurde im September 2015 fertiggestellt und nun an die LHI-Gruppe verkauft. Die fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 fließen in das Portfolio eines sogenannten Spezial-AIF ein, in diesen Spezialfonds investieren ausschließlich professionelle und semiprofessionelle Anleger. Erneuerbare Energien werden auch für diese institutionellen Investoren ein zunehmend wichtiger Baustein einer nachhaltigen und sachwertorientier-ten Ausrichtung der Anlageportfolios. Mit der Zusammenarbeit mit LHI erweitert Green City Energy seine Vertriebskanäle. Damit steigt die Variabilität der Verwertungsoptionen von Kraftwerksprojekten. Der Fokus des Unternehmens bleibt jedoch die Bürgerbeteiligung. Mit dem Windpark
Öko-Energieversorger nimmt Windparks in Bayern in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung NATURSTROM AG nimmt Windparks in Bayern in Betrieb und sieht Hemmnisse für künftige Projekte (WK-intern) - Die NATURSTROM AG erweitert den eigenen Kraftwerkspark. Der Öko-Energieversorger nimmt aktuell zwei Windprojekte in den Ortschaften Poppenlauer und Windheim im Landkreis Bad Kissingen in Betrieb, sieht allerdings den weiteren dezentralen Ausbau der Windenergie im Binnenland künftig deutlich erschwert. Bei Poppenlauer hat NATURSTROM drei Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW errichtet, in Windheim zwei Anlagen gleichen Typs. Insgesamt nimmt der Öko-Energieversorger somit Windenergieanlagen mit einer Leistung von 12 MW aktuell in Betrieb. NATURSTROM erwartet aus diesen Anlagen eine Stromproduktion von jährlich rund 25,6 Mio. kWh.
BayWa r.e. nimmt Windpark Guggenberg II in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Mitte April hat BayWa r.e. den Windpark Guggenberg II mit 4,8 MW erfolgreich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Anlagen und liegt im Landkreis Miltenberg in Bayern an der Grenze zu Baden-Württemberg. Die auf einem Hochplateau errichteten Anlagen liegen in unmittelbarer Nähe zu einem bereits bestehenden Windpark. Die Fläche mit den beiden Anlagen wird weiterhin landwirtschaftlich genutzt. Durch die weitgehende Beauftragung von Bauunternehmen vor Ort blieb ein Großteil der Wertschöpfung in der Region. BayWa r.e. hat das Projekt selbst entwickelt und übernimmt zudem die Betriebsführung und Direktvermarktung. Die beiden Anlagen vom Typ Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 140 Metern
Green City Energy baut Windpark Velburg in Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Green City Energy setzt die Windausbauoffensive in Süddeutschland fort. (WK-intern) - Aktuell errichtet der alternative Energiedienstleister einen Windpark mit fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 im bayerischen Velburg. Die bauvorbereitenden Maßnahmen wurden noch 2014 abgeschlossen, Mitte März begann der Bau der Fundamente. Green City Energy treibt trotz landespolitischen Gegenwinds den Ausbau der Windenergie in Bayern weiter voran. Aktuell befindet sich im Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz, bei der Stadt Velburg, ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen im Bau. Zwei der Standorte auf einer Jura-Hochebene befinden sich im Waldgebiet, drei auf Ackerflächen. "Obwohl der Winter zeitweise streng war, sind wir mit dem Bau schon gut fortgeschritten
ABO Invest erwirbt Mehrheit am Windpark Weilrod Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201515. Juni 2016 Werbung 80 Prozent-Beteiligung an sieben bereits laufenden Windkraftanlagen im Taunus (WK-intern) - Portfolio der Bürgerwindaktie wächst auf 132 Megawatt Bürger können sich auch über Nachrangdarlehen beteiligen Nur 30 Kilometer vom Firmensitz in Wiesbaden entfernt liegt der erste hessische Windpark der ABO Invest. "Wir freuen uns, dieses schöne Projekt in das Portfolio der Bürgerwindaktie aufzunehmen", sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Geschätzt die Hälfte der rund 4.000 ABO Invest-Aktionäre lebt in Hessen. Der Weg für jene, die den eigenen Windpark besuchen möchten, verkürzt sich nun deutlich. Zwischen den sieben im Wald gelegenen Windkraftanlagen warten reizvolle Wanderwege auf Besucher. Die sieben Anlagen vom Typ Nordex N117 mit je
Windpark Sontra wie geplant noch in 2014 fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG hat den Windpark Sontra fertiggestellt und an den Käufer übergeben (WK-intern) - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Sontra“ (Hessen) komplett errichtet und an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben. Cuxhaven - Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen verfügt über eine Nennleistung von 12,0 MW. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die auch die technische Betriebsführung übernimmt. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, vor allem auch der Stadt Sontra, konnte das Projekt in nur rund drei Jahren komplett entwickelt und in weniger als 6 Monaten errichtet werden. Die in Sontra verwendeten Windenergieanlagen vom Typ
Windparks Ursensollen: 3.700 EinwohnerInnen setzen auf Windkraft im Wald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Offizielle Eröffnung des Windparks Ursensollen Die Oberpfälzer Gemeinde Ursensollen mit ihren 3.700 Einwohnern setzt auf Windkraft im Wald. (WK-intern) - Mit den zwei neuen und jetzt offiziell eingeweihten Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 wird in der Gemeinde pro Jahr mehr Windstrom erzeugt, als sie im selben Zeitraum verbraucht. Das Bürgerwindprojekt Ursensollen – geplant von OSTWIND, realisiert gemeinsam mit der Firmengruppe Max Bögl und umgesetzt zusammen mit Wust-Wind & Sonne – liegt im Landkreis Amberg-Sulzbach auf der windhöffigen Hochfläche der Mittleren Frankenalb. Eingebettet in die Energie-Leitbilder des Landkreises sowie der Gemeinde Ursensollen wird mit den neuen Windkraftanlagen das nationale wie auch bayerische Ziel, bis
Lacuna Windpark Hohenzellig startet in den Vertrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Oktober 2014 Werbung Nach Bayerns größtem Windpark-Cluster und dem Windpark in Hochfranken initiiert Lacuna ein weiteres Projekt in Süddeutschland Regensburg - Ab sofort können sich Investoren am Lacuna Windpark Hohenzellig beteiligen. Initiatorin Lacuna setzt damit ein weiteres Windenergieprojekt in der nordbayerischen Region Hochfranken um. (WK-intern) - Hohenzellig ist die inzwischen elfte Windbeteiligung, die Lacuna seit 2011 neben mehreren Projekten im Biomasse- und Photovoltaik-Segment platziert hat. „Mit dem Windpark Hohenzellig bieten wir Investoren ein nachhaltiges Sachwert-Investment, das von der aktuellen EEG-Vergütung profitieren wird“, erläutert Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna. „Für Investoren bedeutet dies gut kalkulierbare Erträge auf Basis gesetzlich festgeschriebener Vergütungsstrukturen.“ Die geplante Laufzeit der Windbeteiligung Hohenzellig