Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation informiert sich für uns über Radverkehr in anderen Ländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Verkehrsausschuss informiert sich über Radverkehr in den Niederlanden und in Belgien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in die Niederlande und nach Belgien reisen und sich der dortigen Gestaltung des Radverkehrs widmen. In den Niederlanden, die ihre Radinfrastruktur in den letzten 50 Jahren massiv ausgebaut haben, wird die Delegation die Städte Rotterdam, Utrecht und Den Haag besuchen, die sich nach Meinung des Ausschusses durch herausragende Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr auszeichnen. Dazu zählen die Abgeordneten u.a. die speziell für den Fahrradverkehr gestalteten Erasmus-Brücke und den Mass-Tunnel in Rotterdam. In Utrecht steht die
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group steigt in den niederländischen SolarMarkt ein Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 26. April 2019 Werbung Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio um den Solarpark Emmen in den Niederlanden erweitert. (WK-intern) - Diese Akquisition ist die erste Direktinvestition von CEE auf dem niederländischen Markt und erhöht die Nennleistung aller von CEE gemanagten Energieparks auf 680 Megawatt (MW). Der Solarpark Emmen liegt an der deutsch-niederländischen Grenze rund 180 Kilometer nordöstlich von Amsterdam und besteht aus leistungsstarker Tier-One-Technologie. Der Solarpark verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 30,7 MWp und wird voraussichtlich 29 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom aus erneuerbaren Energien jährlich produzieren. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. Realisiert wurde das Projekt von der BayWa r.e. renewable
GE in die erste 5,3 MW Onshore-Windenergieanlage in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Prototyp der größten Onshore-Windenergieanlage von GE in den Niederlanden installiert und in Betrieb genommen Der Prototyp ist die bisher größte sich in Betrieb befindende Onshore-Windturbine von GE Die neue Turbine der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 MW Das Unternehmen ist im Zeitplan zur Lieferung der ersten Kunden-Anlage bis Ende 2019 Größere Windturbinen entsprechen dem Trend zu Kostensenkungen und Wachstum bei erneuerbaren Energien (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass der Prototyp der Cypress-Plattform, mit einer Leistung von 5,3 MW die größte Onshore-Windturbine von GE, im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ist. Das Unternehmen begrüßt den Meilenstein als wichtigen Schritt bei der
Europas größte Solaranlage mit wurde mit hochwertige Bifacial-Solarmodulen gebaut Solarenergie 19. Januar 201919. Januar 2019 Werbung Cooperation Unisun Energy ("Unisun") hat heute verkündet, dass das 11,75-MW-Projekt Zonnepark Rilland, bei dem bifaziale n-Typ-Module von Jolywood (Taizhou) Solar Technology Co. Ltd ("Jolywood") verbaut wurden, erfolgreich ans Netz gegangen ist. (WK-intern) - Dies ist europaweit die erste und größte industrielle Solaranlage mit bifazialen n-Typ-Solarmodulen. Im September 2018 schlossen Jolywood, ein Marktführer bei der Erforschung & Entwicklung und Massenproduktion von bifazialen n-Typ-Solarzellen und -modulen, und Unisun einen Kooperationsvertrag über das Projekt Zonnepark Rilland. Das Projekt, das in einer Zone für erneuerbare Energien gebaut wird, wo durch Windkraft bereits 15 MW Ökostrom erzeugt werden, ist für 11,75 MW ausgelegt und wird von Cooperation Unisun
Finanzieller Abschluss von Netherlands größtem PV-Kraftwerk Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Mai 2018 Werbung ib vogt und die HSH Nordbank haben die Finanzierung für den Bau eines 54,5 MWp Solarkraftwerks am Rande des Sloehaven in Zeeland, Niederlande, abgeschlossen. (WK-intern) - Financial close of Netherland’s largest PV power plant ib vogt and HSH Nordbank finalized the financing to build a 54.5 MWp solar power plant on the edge of the Sloehaven in Zeeland, Netherlands. German-based company ib vogt, advised by Netherlands-based company Solarfields, and HSH Nordbank successfully reached financial close over a EUR 41 million debt facility for a solar power plant. HSH Nordbank provides the non-recourse project financing for the 54.5 MWp Solarpark Scaldia, located in the
Elke Eckstein begleitete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Niederlande Technik Veranstaltungen Videos Windenergie 25. Mai 201825. Mai 2018 Werbung Als Expertin für Fragen des digitalen Wandels gehörte der Chief Digital Officer der Weidmüller Gruppe einer Delegation des Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch an (WK-intern) - Vom 15. bis 16. Mai besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einer Delegation für zwei Tage die Niederlande. Die Delegation, der auch Weidmüller Vorstand und Chief Digital Officer Elke Eckstein angehörte, besuchte verschiedene Stationen in Den Haag, Delft und Amsterdam. Weitere Begleitende auf der Reise waren neben der Ehefrau des Bundepräsidenten, Elke Büdenbender, unter anderem Maximilian Viessmann, Co-CEO der Viessmann Group und die Bundestagsmitglieder Gunther Krichbaum (CDU/CSU) und Otto Fricke (FDP). Auf dem Programm der Reise standen unter anderem
Deutsche Versicherungen kaufen sich 10% Anteile vom 600-MW-Offshore Windpark Gemini Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2018 Werbung Ein von wpd invest beratener Fonds der ALTE LEIPZIGER kauft Beteiligung an offshore Windpark Gemini (WK-intern) - wpd invest gibt den Erwerb eines zehn Prozent Anteils am Windpark Gemini von Van Oord durch ein von ihr beratenes Luxemburger Investmentvehikel bekannt. Das Investmentvehikel wurde von der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G. und der HALLESCHE Krankenversicherung a.G. aufgelegt. Gemini ist ein 600 MW offshore Windpark in den Niederlanden, der 2016 in Betrieb ging und von einer 15 jährigen SDE Marktprämienzahlung profitiert. Andere Anteilseigner des Projekts sind Northland Power (60%), Siemens Project Ventures (20%) und HVC (10%). Das Investment wurde nur Wochen nach der Auflage des Vehikels und
Two Towers-Konsortium gewinnt Offshore Windpark Ausschreibung Borssele V in den Niederlande Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Das Two Towers-Konsortium, bestehend aus Van Oord, Investri Offshore und Green Giraffe, hat die Ausschreibung für das Windparkgelände von Borssele V gewonnen. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind ist der bevorzugte Lieferant für die Windenergieanlagen. Borssele V wurde als Innovationsstandort auf dem Gelände III der Borssele Wind Farm Zone ausgewiesen. Der Offshore-Windpark liegt mehr als 20 Kilometer vor der Küste von Zeeland in den Niederlanden und besteht aus zwei Turbinen mit jeweils 9,5 MW. Der 19 MW Offshore-Windpark wird 2021 in Betrieb gehen und 25.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie versorgen. Van Oord ist verantwortlich für das Design und die Offshore-Arbeiten, während Green Giraffe
Capital Stage AG kauft Solarparks in den Niederlanden mit 48 MW Leistung Solarenergie 5. Dezember 2017 Werbung Capital Stage AG erwirbt erstmals Solarparks in den Niederlanden mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 48 Megawatt (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat erstmals zwei Solarparks in den Niederlanden erworben. Die Photovoltaikanlagen verfügen über eine Gesamterzeugungsleistung von 47,6 Megawatt (MW) und sollen voraussichtlich im Oktober 2018 an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich einschließlich der projektbezogenen Fremdfinanzierung auf 44,5 Millionen Euro. Mit der Akquisition, die unabhängig von der kürzlich bekanntgegebenen strategischen Partnerschaft mit Solarcentury erfolgt, steigt die Erzeugungsleistung aller Photovoltaikanlagen von Capital Stage auf über 770 MW und die des Gesamtportfolios damit auf rund 1,5 Gigawatt (GW). Die
Vattenfall bestellt 50 schallreduzierte Windturbinen bei Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2017 Werbung Nordex gewinnt 180-MW-Projekt in den Niederlanden (WK-intern) - Vattenfall, Eigentümer des holländischen Stromversorgers Nuon, hat gestern in Amsterdam einen Liefervertrag über 50 Turbinen der Baureihe N117/3600 mit der Nordex-Gruppe unterzeichnet. Der Windpark „Wieringermeer“ zählt zu den größten Onshore-Projekten von Vattenfall in Europa. Der Park erreicht mit der hoch-effizienten N117/3600 aufgrund der Windgeschwindigkeiten von 8,6 Meter pro Sekunde einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von 42 Prozent. Durch die geringen Schallemissionswerte der Turbinen kann der Windpark unter Volllast betrieben werden, was einen positiven Einfluss auf den Energieertrag hat. Ursächlich für die guten Geräuschemissionswerte sind das Anlagendesign und der Einsatz schallreduzierender „Serrations“ auf den Rotorblättern. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiger
Vattenfall erweitert Onshore-Windpark in den Niederlanden Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Bis 2020 will das Unternehmen seine Erzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt weitere 32 Turbinen-Standorte des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ in den Niederlanden erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun 82 der zukünftig insgesamt 100 Turbinen-Standorte. Verkäufer der 32 Standorte ist Windcollectief Wieringermeer. Beim Windpark Wieringermeer handelt es sich um ein so genanntes Repowering-Projekt. Das bedeutet, dass Vattenfall nun die bereits existierenden Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die installierte Kapazität aller 82 Vattenfall-Anlagen wird voraussichtlich 295 Megawatt (MW) betragen. Wieringermeer wird damit nach erfolgtem Repowering der größte Onshore-Windpark in den Niederlanden sein und jährlich insgesamt rund 1,3 Terawattstunden (= 1,3 Milliarden
Deutsche Post-DHL erweitert umweltfreundliches Null-Emissionen-Konzept E-Mobilität 4. August 2017 Werbung DHL erweitert umweltfreundliches "City-Hub-Konzept" in den Niederlanden mit spezifisch angepassten Elektrofahrzeugen Pilotprojekt von DHL Express in Den Haag mit modifiziertem StreetScooter und Nissan e-NV200 für die Zustellung auf der letzten Meile Anknüpfung an erfolgreiche Pilotprojekte mit DHL Cubicycle-Frachtfahrrädern in Utrecht und Frankfurt (WK-intern) - DHL Express hat das erfolgreiche City-Hub-Konzept für die umweltfreundliche innerstädtische Zustellung in einem neuen Pilotprojekt mit Elektrofahrzeugen auf die niederländische Stadt Den Haag ausgeweitet. Parallel gibt das äußerst erfolgreiche Elektro-Zustellfahrzeug StreetScooter von Deutsche Post DHL Group sein Debüt im weltweiten DHL Express-Zustellnetz. Das City-Hub-Konzept wurde erstmals im März 2017 in Frankfurt und im niederländischen Utrecht eingeführt. Im Rahmen dieser erfolgreichen Pilotprojekte