E.ON baut mit Partnern britischen Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20155. November 2015 Werbung E.ON und UK Green Investment Bank beteiligen kanadischen Energiekonzern Enbridge als Partner bei britischen Offshore-Windpark Rampion (WK-intern) - Wie E.ON bekannt gibt, beteiligt sich der kanadische Energiekonzern Enbridge mit einem Anteil in Höhe von 24,9 Prozent am Offshore-Windpark Rampion. Enbridge wird damit einer von drei Anteilseignern der Rampion Offshore Wind Limited. E.ON hält mit 50,1 Prozent die Mehrheit, weitere 25 Prozent besitzt die UK Green Investment Bank. Das im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex geplante Projekt mit einer Leistung von 400 Megawatt wird der erste vor der Südküste Englands errichtete Offshore-Windpark. Rampion soll umgerechnet bis zu 300.000 Haushalte mit Strom
Nordisk Vindkraft installiert 48 Windanlagen für SWM in Schweden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Windpark in Schweden offiziell in Betrieb (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien hat die letzten Tests erfolgreich absolviert und befindet sich jetzt im Regelbetrieb: der Onshore-Windpark Sidensjö in Schweden. Der Windpark wurde von Nordisk Vindkraft errichtet und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall. Seine 48 Windkraft-Anlagen haben zusammen eine Leistung von 144 Megawatt. Damit können die SWM jährlich weitere rund 400 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 160.000 Münchner Haushalten. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien durch die SWM geht
eQ-3-Partner zeigen neueste Smart Home-Innovationen auf der IFA 2015 Technik 20. August 2015 Werbung HomeMatic – Plattform auf der IFA 2015 für Smart Home-Lösungen der Zukunft (WK-intern) - Die eQ-3 AG nimmt mit ihrem Smart Home-System Homematic eine Führungsrolle in Europa ein und erobert stetig weitere Marktanteile und Anwendungsbereiche. Ein Beleg hierfür ist die beständig steigende Zahl an Partnern. Um die vielseitigen Möglichkeiten von Homematic zu verdeutlichen, präsentieren ausgewählte Partner wie Möhlenhoff, Kärcher, EASY SmartHome, mediola, Orbylon, Penzler und Contronics GmbH am eQ-3-IFA-Stand 106 in Halle 6.2 ihre neuen Lösungen auf Basis der Homematic Technologie. Die eQ-3 AG stellt im Rahmen der IFA zudem ihr absolutes Messehighlight vor: die neue Smart Home-Generation Homematic IP. Möhlenhoff: Fußböden mit
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Desert Technologie von Jurawatt zeigt nun auch in Ägypten ihre Stärken Solarenergie Technik 3. März 2015 Werbung Ägypten ist das nächste „Reiseziel“ des Solarspezialisten Jurawatt aus der Oberpfalz. (WK-intern) - Das Familienunternehmen hat zu Ende des Jahres 2014 gleich mehrere Verträge mit Partnern vor Ort abgeschlossen. Bald schon wird die Hochtemperatur-Technologie aus Bayern zeigen, wo ihre Stärken liegen, denn die ersten Module wurden noch 2014 geliefert. Patrick Thoma, Geschäftsführer von Jurawatt: „Wir sind froh, bereits mehrere starke Partner gefunden zu haben. Der nächste Schritt wird die Einrichtung eines Lagers in Kairo sein.“ Im Glanz der Sonne: die Technologie der Zukunft Mehr als 3.000 Jahre verehrten die Menschen im alten Ägypten den Sonnengott. Verständlich – in einem Land, in dem die
Vestas erhält 73 MW-Auftrag für einzigartiges Projekt in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2015 Werbung Der 73,2-MW-Auftrag wurde von Terna Energy of Greece, einem langjährigen Partner von Vestas, die mehr als 350 MW im Land installiert platziert. (WK-intern) - Der Vertrag für die Agios Georgios-Windkraftanlage besteht aus neun V90-3.0 MW-Anlagen und 14 V112-3.3 MW-Maschinen. Vestas receives 73 MW order for unique project in Greece Terna Energy flagship project to be located on uninhabited Agios Georgios island, off the coast of Attica, Greece; the onshore project has unique technical characteristics. The 73.2 MW order was placed by Terna Energy of Greece, a long-standing Vestas partner that has installed more than 350 MW in the country. The contract for the Agios
Solar Wind Energy Tower, the inventor of large Solar Wind Downdraft Tower structures Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 12. September 2014 Werbung Solar Wind Energy Tower Receives City Council Approval for Industrial Zoning of 640 Acre Tower Site in San Luis, Arizona (WK-intern) - Company remains on target to break ground in 2015. 2,250 feet high Downdraft Tower could be operational by 2018. ANNAPOLIS, MD - Solar Wind Energy Tower, Inc. (OTCQB: SWET) (the "Company"), the inventor of large Solar Wind Downdraft Tower structures capable of producing abundant, inexpensive electricity, today is pleased to announce that yesterday evening, the City Council of San Luis, Arizona voted unanimously to approve "industrial" zoning for the 640 acres in keeping with the Development and Protected Development Rights
KIT, SolarWatt und Kostal Solar nehmen 1MW Solarspeicher-Park in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juli 2014 Werbung Größter deutscher Solar-Speicher-Park Mit welchen Technologien gelingt die Energiewende? Wie sichern wir den Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb? Eine mögliche Antwort gibt der größte Solarstrom-Speicher-Park in Deutschland. (WK-intern) - Hier arbeiten Solarzellen, Batterien und Wechselrichter zusammen, um Sonnenstrom zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen. Das KIT hat anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg die 1-Megawatt-Anlage gemeinsam mit seinen Partnern SolarWatt und Kostal Solar Electric in Betrieb genommen. „Innovation ist eine Kernaufgabe des KIT“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT. „In diesem Solarstrom-Speicher-Park entwickeln wir mit unseren Partnern zukunftsweisende Lösungen und Systemkonfigurationen, die auf einem globalen Markt bestehen können.“ „Diese neue Forschungsinfrastruktur erlaubt
EnBW hands Baltic 2 temporary power supply contract to CWind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung First German contract win for CWind is a turnkey solution CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, today announced that it has won a contract from EnBW to provide temporary power supply for the 288MW EnBW Baltic 2 offshore wind farm under construction in the German Baltic Sea. (WK-intern) - CWind was successful in its proposal to provide an integrated turnkey solution that includes the rental of generators, the servicing, maintenance and refuelling as well as the bunkerage and CTVs required. CWind expects to deliver up to 80 generators to the site starting this summer. Stefan Wallenmaier, Project
China und Deutschland beschließen Programm für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. April 2014 Werbung Green-Building-Konferenz stärkt deutsch-chinesische Energieeffizienzpartnerschaft China und Deutschland haben für das Jahr 2014 ein gemeinsames Arbeitsprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden und Städten beschlossen. (WK-intern) - Dazu gehören der Bau von Effizienzhäusern, Informationsveranstaltungen und die Auswahl von Pilotstädten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das gab die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Rande der wichtigsten Konferenz zum Thema „grünes Bauen“ in China bekannt. „Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit ist auf einem sehr guten Weg“, betonte Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Die gemeinsame Arbeitsgruppe gibt die Richtung vor, konkrete Kooperationsprojekte zeigen in der Praxis, was möglich ist. Das Interesse an Energieeffizienz ist groß in China; deutsche Unternehmen sind dafür
AudiEnergie: Bei der Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an E-Mobilität Technik 27. März 201427. März 2014 Werbung Audi Energie: Audi und LichtBlick bieten Ökostrom an Begleitend zur Markteinführung des A3 e-tron bietet Audi seinen Kunden in Deutschland Ökostrom an – so genannte Audi Energie. Kooperationspartner ist der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE. (WK-intern) - Mit Audi Energie ist der A3 e-tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs. Der Strom stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird ausschließlich in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Audi A3 e-tron lässt sich am heimischen Stellplatz mit Audi Energie aufladen. Gleichzeitig wird das gesamte Haus mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Die Audi Energie ist aktuell für einen monatlichen Grundpreis von 8,95
Wind-Turbinenhersteller Nordex entwickelt seinen größten Windpark für Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Größter eigenentwickelter Nordex-Windpark in Frankreich geht 2015 in Bau Nordex und H2air haben Finanzierung über KGAL gesichert (WK-intern) - Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex und sein Partner die H2air Gruppe haben jetzt die letzte entscheidende Hürde genommen, ihr bislang größtes Windpark-Projekt in Frankreich zu starten. Über die KGAL Investment Management konnten beide Partnerfirmen die Finanzierung des 75-MW-Windparks „Seine Rive Gauche Nord“ (SRN) sichern. Der Park umfasst 30 Anlagen der Baureihe Nordex N100/2500. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen durch Nordex ist im Jahr 2015 vorgesehen. Zudem sollen die lokalen vorbereitenden Arbeiten im Frühjahr 2014 starten, um den Park schlüsselfertig ans Netz zu bringen.