Autofahren mit Baumrinde, Bauen mit Nussschalen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 20. August 2018 Werbung Auf dem Weg zu einer besseren Verwertung von Lignocellulose als nachhaltigem Rohstoff für die biobasierte Wirtschaft (WK-intern) - Das europäische Kooperationsprojekt UNRAVEL wird in den nächsten vier Jahren nachhaltige Prozesse für eine innovative Lignocellulose-Bioraffinerie entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit nachweisen. Ziel ist die effiziente Umwandlung von sogenannter »Biomasse der zweiten Generation« in Biokraftstoffe, Plattform-Chemikalien und nachhaltige Baumaterialien. Das gemeinsame Vorhaben von Forschungsorganisationen, KMU und Großunternehmen aus sieben europäischen Ländern wird vom europäischen BBI JU (Bio Based Industries Joint Undertaking) im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union "Horizont 2020" mit 3,6 Millionen Euro gefördert. UNRAVEL will dazu beitragen, die europäischen Strategien für den Übergang
Windkraftpionier setzt bei Weiterentwicklung der Projekte auf starke Partnerschaft aus Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung W.E.B übernimmt Projektportfolio in Deutschland (WK-intern) - Die WEB Windenergie AG (W.E.B) übernimmt die WindSale Holding GmbH aus Potsdam; der entsprechende Vertrag wurde kürzlich unterzeichnet. Die WindSale Holding GmbH verfügt über Projektrechte für Windenergievorhaben an insgesamt 12 Standorten in Brandenburg. Die W.E.B wird die übernommenen Projekte gemeinsam mit dem Planungsbüro Petrick aus Potsdam weiterentwickeln, das bereits vor der Übernahme die Projekte maßgeblich forciert hat. „Mit dieser Akquisition ist uns zweierlei gelungen: Die W.E.B, die schon seit mehr als 20 Jahren in Deutschland aktiv ist, baut damit ihr hiesiges Engagement weiter aus. Und mit dem Planungsbüro Petrick haben wir einen kompetenten und zugleich regional verwurzelten
ENERTRAG steigt mit 50% Anteil an 1,8 GW-Windkraft-Pipeline in Südafrika ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ENERTRAG erweitert Projektentwicklungsgeschäft und sichert sich 50% Anteil an 1,8 GW-Pipeline in Südafrika (WK-intern) - Neben dem deutschen, französischen und polnischen Projektentwicklungsgeschäft investiert ENERTRAG verstärkt in neue Märkte außerhalb Europas. Als erster Schritt hin zu einem global agierenden Energieunternehmen beteiligt sich ENERTRAG mit 50% an einer 1,8 GW-Windkraft-Pipeline in Südafrika. Regionaler Partner ist dabei die Genesis Eco-Energy Developments (GEED). Die Vereinbarung umfasst die strategische Portfolioentwicklung von Windenergieprojekten, welche teilweise bereits in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium sind. Die Projekte selbst sind über das ganze Land verteilt und werden ihren Teil zur südafrikanischen Energiewende und zur Versorgung von industriellen Partnern beitragen. Nach Jahren des Stillstands beim Ausbau erneuerbarer
innogy und DKV planen neuen Player auf dem Elektromobilitäts-Markt E-Mobilität 6. März 2018 Werbung Mobilitätsdienstleister DKV und innogy kooperieren bei eMobility Memorandum of understanding zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet Europaweiter Service für öffentliches Laden geplant (WK-intern) - Umfassende, europaweite Angebote für gewerbliche Flottenbetreiber – diese werden innogy und der Mobilitätsdienstleister DKV demnächst aus einer Hand bieten. Die beiden Unternehmen planen dazu ein Joint Venture zu gründen, das die bestehenden Kompetenzen beider Gesellschaften bündelt und weiterentwickelt. Eine erste entsprechende Absichtserklärung, ein Memorandum of Unterstanding (MOU) wurde jetzt unterzeichnet. Das geplante Gemeinschaftsunternehmen muss zuvor von der zuständigen Kartellbehörde freigegeben werden. Markus Dehn, Vice President Produktmanagement Elektromobilität bei innogy, sagt: „Wir erwarten in den nächsten Jahren einen signifikanten Anstieg bei Elektromobilität, insbesondere
Alfen bringt die weltweit erste Speicherlösung für selbstheilende Stromnetze auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2017 Werbung Almere, Niederlande - Die rasche Zunahme der intermittierenden erneuerbaren Energien belastet die weltweiten Stromnetze zunehmend. (WK-intern) - Um die Stromnetze widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen zu machen, lanciert Alfen, der niederländische Spezialist auf dem Gebiet der Strom-Infrastruktur eine Lösung, die es ermöglicht, dass sich lokale Netzteile vom zentralen Netz trennen und sich selbst heilen. Cellular Smart Grid-Plattform Die neue Netzlösung, die Cellular Smart Grid-Plattform (CSGriP), teilt das Netz in viele kleine Zellen, die dautonom funktionieren können. Bei Ausfall des Zentralnetzes übernehmen diese lokalen Zellen die Kontrolle und fangen automatisch an, alle lokalen Energiequellen, wie Solar- und Windenergien, wiederherzustellen und allen lokalen Verbrauchern zur Verfügung
EnBW und Co-Investor Enbridge arbeiten beim Offshore-Windpark Albatros wieder zusammen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2017 Werbung EnBW und Enbridge setzen mit Nordsee-Windpark Albatros erfolgreiche Zusammenarbeit fort (WK-intern) - Nach der finalen Bau- und Investitionsentscheidung des EnBW-Aufsichtsrats Anfang Mai steht nun für den vierten EnBW Offshore-Windpark Albatros mit 112 Megawatt auch der Co-Investor fest: Wie bereits bei EnBW Hohe See übernimmt das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. 49,89 Prozent an EnBW Albatros, die EnBW behält die restlichen 50,1 Prozent. Damit weiten EnBW und Enbridge ihre Zusammenarbeit auf ein zweites Offshoreprojekt aus und werden nun beide Projekte, EnBW Hohe See und EnBW Albatros, aus einer Hand gemeinsam realisieren. Das vereinbarte Beteiligungsmodell sieht vor, dass die beiden Partner die weitere Projektrealisierung von Bau
intercharge wächst mit über 240 Partnern zum weltweit größten Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 29. November 2016 Werbung Mehr als 40 neue Partnerunternehmen haben sich in den vergangenen Monaten dem internationalen Ladenetzwerk intercharge der Berliner Hubject GmbH angeschlossen. (WK-intern) - Mit über 240 Partnern ist die Hubject eRoaming-Plattform heute der international größte digitale B2B-Marktplatz für Dienstleistungen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen. Hubject ist weiter auf Expansionskurs, um gemeinsam mit seinen Partnern ein digitales und flächendeckendes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge zu erschaffen. Neben mehr als 40 neuen Unternehmen aus 17 europäischen Ländern konnten in diesem Jahr auch Partner in Japan, Israel und Neuseeland gewonnen werden. Weltweit wurden im laufenden Geschäftsjahr 30.000 neue Ladepunkte an die eRoaming-Plattform von Hubject angeschlossen, damit befinden sich
Unsere Welt bis 2030 beim Tag der offenen Tür im BMZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 201623. August 2016 Werbung Tag der offenen Tür im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin am 28. August 2016 (WK-intern) - Berlin – Internationale Musik und Tanz, ein von Kindern geschriebener Zukunftsvertrag und eine Koch-Show, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit über 40 Botschaften sowie 50 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Partner des BMZ vor Ort und präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die die Vereinten Nationen vergangenes Jahr mit ihrer „Agenda 2030“
Landesverbandes Lippe, Stadtwerke Lemgo und Bürger bauen sechs Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2016 Werbung Das Fundament der ersten Windanlage ist bereits gegossen und die Bauarbeiten für fünf weitere Windkraftanlagen sind in vollem Gange. (WK-intern) - Die Verbandsversammlung hatte in ihrer Sitzung am 24. Februar 2016 die Grundlagen für die erste direkte Investition des Landesverbandes Lippe in Windenergie geschaffen: Lemgo - Die Verbandsabgeordneten stimmten einmütig für die Gründung einer GmbH & Ko. KG, deren Aufgabe es sein wird, zwei Windenergieanlagen auf dem Rafelder Berg in der Gemeinde Kalletal zu errichten und zu betreiben. Partner des Landesverbandes Lippe sind die Stadtwerke Lemgo und Bürger. Quelle: Landesverbandes Lippe / Internet Windparkaufbau: Foto: HB
8.2 Consulting to perform first full campaign of periodic inspections for OWF Meerwind Süd | Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2016 Werbung Following the successful completion of the first periodic inspections last year, 8.2 Consulting AG was awarded with a contract for another three years by operator WindMW GmbH (WindMW). (WK-intern) - This puts WindMW in line with recommendations of approving authority BSH. This recommendation, which is expected to become mandatory soon, foresees inspections on 25% of all turbines each year in order to confirm operational safety. “In 8.2 Consulting AG we have found a reliable partner for our project”, states Stefan Klett, General Manager of WindMW. “We value their outstanding expertise and have built a constructive business-cooperation during the course of the project”. 8.2 is
Energiesysteme 360° e.K. erschließt neue Geschäftsfelder Solarenergie Technik 21. Mai 2016 Werbung Energiesysteme 360° kooperiert künftig eng mit der neovoltaic AG, einer der bedeutensten Energiespeicher-Hersteller Europas (WK-intern) - Das Unternehmen Energiesysteme 360° hat neben seinem strategischen Partner Dipl. Ing. Christian Rosin – ehemaliger Manager der ThyssenKrupp – einen weiteren wichtigen Partner gefunden. Die Kooperation mit der neovoltaic AG wird nicht nur das bestehende Wachstum steigern, sondern ermöglicht Energiesysteme 360° künftig auch weitere Betätigungsfelder zu erschließen. Die Geschäftsführerin Alexandra Weißenbacher plant derzeit zusammen mit dem Vorstandvorsitzenden Werner Posch der neovoltaic AG neue Geschäftsfelder zu erschließen und überregionale Vertriebsbüros zu eröffnen. Für das Geschäftsjahr 2016 sind bereits 4 neue Vertriebsbüros im Aufbau. Energiesysteme 360° e.K. ist ein erfolgreiches
Unternehmensgruppe der Familie Eisler um Maschinenbauer WEILER übernimmt KUNZMANN Technik 18. Januar 2016 Werbung Nachfolgeregelung schafft starke Partner für das Drehen und Fräsen, alle Arbeitsplätze bleiben erhalten. (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe der Familie Eisler um den Maschinenbauer WEILER hat rückwirkend zum 1. Juli 2015 die KUNZMANN Maschinenbau GmbH, Remchingen-Nöttingen, erworben. Zu dem Verbund des Familienunternehmens mit mehr als 75 Jahren Expertise im Maschinenbau gehören unter anderem die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, die WEILER North America Corp. und die WEILER Holoubkov s.r.o . Dkfm. Friedrich K. Eisler führt die mittelständischen inhabergeführten Firmen der Gruppe seit vielen Jahren gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Mag. Alexander Eisler und Michael Eisler, MBA: „Unsere Unternehmensphilosophie bei WEILER setzt auf die Mitarbeiter, auf Qualität,