Der Vertrieb der insgesamt neunten Frankreich-Windbeteiligung Leonidas XVIII (18) ist gestartet. Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung In 2015 hat Leonidas Associates AG die Windbeteiligungen Leonidas XVI und XVII mit einem Eigenkapitalvolumen von knapp EUR 25 Mio. innerhalb von nur neun Wochen platziert. (WK-intern) - Das entspricht einem Mittelzufluss von mehr als EUR 500.000 pro Bankenarbeitstag. Das geplante Eigenkapital der neuen Vermögensanlage Leonidas XVIII liegt bei EUR 10,4 Mio. Es ist daher wieder mit einer schnellen Platzierung zu rechnen. Natürlich bleibt das bewährte Konzept einer hohen Investitionsquote in Kombination mit einer steuerlich optimierten Ausschüttungsprognose durch die konsequente Ausnutzung des Doppelbesteuerungsabkommens sowie einer vorsichtigen Kalkulation vollständig erhalten. Geplante Eckdaten der Beteiligung Mindestbeteiligungssumme: EUR 10.000 zzgl. 5 Prozent Agio Eigenkapitalvolumen: EUR 10,4 Mio. Investitionsquote: über 96 Prozent Ausschüttung
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die
Offshore-Windparks: Genehmigungsstopp ist kontraproduktiv Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Netzausbau und Energieerzeugung müssen besser synchronisiert werden (WK-intern) - Die IHK Nord hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafts- und -energieminister Gabriel gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), in den nächsten zehn Jahren keine Netzanschlüsse für küstenfernere Offshore-Windparks zu planen und den daraufhin angekündigten Genehmigungsstopp für diese Windparks durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgesprochen: "Diese Entscheidungen haben in der Branche zu großer Verunsicherung geführt und stellen damit ein Risiko für das weiterhin dynamische Wachstum der Offshore-Windenergie dar", so Christoph Weiss, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Bremen. Denn diese Branche sei mehr als andere aufgrund der langen
Siemens auf der Messe EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. Februar 2015 Werbung Siemens zeigt kostensenkende Innovationen für Offshore-Windenergie Weiterentwicklungen bei Windturbinentechnologie Wichtige Innovation zur Reduzierung der Netzanschlusskosten Neuartige Logistikkonzepte zur Wartung von Windturbinen (WK-intern) - Als Marktführer bei Offshore-Windenergieanlagen und deren Netzanbindung will Siemens auf der internationalen Fachmesse „EWEA Offshore 2015“ Anfang März in Kopenhagen wesentliche Akzente zur Kostensenkung setzen. Neben Weiterentwicklungen bei der Technologie seiner Windturbinen treibt das Unternehmen effizientere Netzanschlüsse voran und setzt Impulse im Bereich der Logistikkonzepte zur Anlagenwartung. Mit innovativem Service will Siemens den Betrieb der Anlagen auf See wirtschaftlicher gestalten. Auf dem rund 108 Quadratmeter großen Stand D31 in der Halle E der Messe zeigt Siemens vom 10. bis zum 12 März seine
Offshore-Windpark-Projekte Global Tech I und MEG I laufen nach Plan Offshore Techniken-Windkraft Windparks 11. Januar 201311. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau von Offshore-Windpark Global Tech I weiter voll im Plan Wolfschlugen - Immer deutlicher erweisen sich die Projekte der Windreich AG als Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Während BARD, EnBW, Dong und ganz aktuell RWE immer wieder Verzögerungen oder Projektstopps bekanntgeben, laufen unsere Projekte allen voran Global Tech I und MEG I wie geplant. Alle Versuche unserer Mitbewerber Offshore-Windparks billig statt qualitativ hochwertig zu bauen sind kläglich gescheitert. Für Investoren ist gerade diese Zuverlässigkeit in der Umsetzung neben den scharfen Netzanschlüssen das wichtigste Entscheidungskriterium. Künftige Investoren werden sich für diejenige Baupartner entscheiden, welche über einen positiven Track-Rekord verfügen. Besonders bei teilweise
Energiewende: RWE stoppt – Windreich zieht durch und kennt keine Probleme bei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks 27. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Die Windreich AG, erfolgreicher Projektierer und Entwickler von Offshore-Windparks in der Deutschen Nordsee wird die drei Windparks Global Tech I, MEG 1 und Deutsche Bucht planmäßig umsetzen. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, erklärt dazu: ‚Die Chancen für das Gelingen der Energiewende sind ausgezeichnet. Deutschland hat mit dem Ausstieg aus der Atomkraft ein richtungsweisendes Zeichen gesetzt - jetzt liegt es an uns Unternehmern, Taten folgen zu lassen. Die Rahmenbedingungen mögen der RWE nicht gut genug sein, für uns sind sie perfekt, weil wir als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen frühzeitig - also lange vor der Energiewende -
Netzanschlüsse gesichert – volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Offshore Produkte 4. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: die Energiewende ist nicht zu stoppen! Netzanschlüsse gesichert - volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Wolfschlugen - Die Windreich AG begrüßt die Einigung von Wirtschafts- und Umweltministerium auf einen verbindlichen Zeitplan für den Anschluss von Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz. Auch die am Dienstag erfolgte Verständigung der beiden verantwortlichen Bundesminister auf ein gemeinsames Vorgehen in Haftungsfragen wird vom deutschen Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie positiv bewertet. „Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Willi Balz. „Die geplanten Regelungen zur Haftung der Netzbetreiber schaffen Sicherheit für Betreiber und
Offshore Wind – Grid Connectivity in the UK and Germany Bremen Offshore Veranstaltungen 15. April 201214. April 2012 Werbung (WK-news) - Informationsveranstaltung Die britische Wirtschaftsförderungsgesellschaft UK Trade and Invest organisiert zu diesem Thema gemeinsam mit der WAB eine Informationsveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion. Datum: Mittwoch, den 16. Mai 2012 Zeit: 14.00 - ca. 17.00 Uhr Ort: Bremen Das Programm und der genaue Veranstaltungsort werden in Kürze bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Offshore-Windenergie ist die Schlüsseltechnologie in Großbritannien und Deutschland für eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft. Mit der Erschließung des Offshore-Windmarktes muss jedoch der Ausbau der Netzanschlüsse und Übertragungswege einhergehen. Die Erweiterung und Modernisierung der Netze stellt Großbritannien und Deutschland vor große Herausforderungen und Milliardeninvestitionen. Wie unterscheiden sich
BDEW zu 1 Jahr nach Fukushima – wo stehen wir bei der Energiewende? Erneuerbare & Ökologie 29. Februar 2012 Werbung Müller: Energiewende ist ein Generationenprojekt Politik sollte zwischen kurzfristigen und langfristigen Prioritäten zur Umsetzung der Energiewende unterscheiden / Stromaustausch verändert sich 2011 stark Berlin, 29. Februar 2012 - „Das Projekt Energiewende ist nach einem Jahr in der realen Umsetzung angekommen. Es hat sich gezeigt, dass Energiewende viel mehr bedeutet als nur die Steigerung der Menge an Stromerzeugung aus Wind und Sonne. Ein Jahr der Weichenstellungen ist um. Nun kommen Jahrzehnte der Umsetzung. Die Energiewende ist ein Generationenprojekt.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), als Zwischenbilanz zu dem sich nähernden Jahrestag nach den schrecklichen Ereignissen in