Unternehmen müssen jetzt die Verantwortung für die biologische Vielfalt übernehmen Ökologie 23. Dezember 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz (WK-intern) - In dem Projekt „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ werden Maßnahmen und Werkzeuge entwickelt, bei denen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Biodiversität mit zu berücksichtigen, branchenspezifische Ansätze zu entwickeln und die internationale Kooperation zu stärken haben. Dieses neue „UBi“-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt führt die seit 2013 bestehende Verbändeplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt“ fort und wird jetzt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von rund 4,4 Millionen Euro gefördert. Das Bundesumweltminister*innen: „Wer die biologische Vielfalt schützt, trägt auch zum Überleben
WAB tritt der Offshore Coalition for Energy and Nature OCEaN bei Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2021 Werbung Im November 2021 ist der WAB e.V. der Offshore Coalition for Energy and Nature (OCEaN) beigetreten. (WK-intern) - OCEaN ist ein Zusammenschluss der Windindustrie mit Nichtregierungsorganisationen und Übertragungsnetzbetreibern mit dem Ziel, bei der nachhaltigen Nutzung der Offshore-Windenergie zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen sicherzustellen. "Wir freuen uns, der Offshore-Koalition für Energie und Natur beizutreten, um das volle Potenzial der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee nachhaltig zu erschließen und dabei den Einklang mit dem Naturschutz und gesunden Meeresökosystemen zu gewährleisten. Ein enger Dialog zwischen den Akteuren wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen", kommentiert WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Dies
Neue Vorschläge zum Ausbau der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2021 Werbung Planung und Genehmigung der Windenergie an Land ändern? Eine Einordnung in Hinblick auf den Artenschutz KNE regt Einrichtung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages an Der Artenschutz ist nicht das zentrale Hemmnis der Energiewende (WK-intern) - Für einen zeitlich und mengenmäßig beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land liegen viele kluge Vorschläge auf dem Tisch. Inwiefern aber genügen diese den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat ausgewählte Vorschläge in Hinblick auf den Artenschutz eingeordnet. „Für die Erreichung unserer Klimaziele ist die Windenergie an Land unverzichtbar,“ betont Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, „damit wir aber unsere Lebensgrundlagen bewahren können, muss der
Hochschule Anhalt erforscht Biodiversität in Solarparks Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. November 2021 Werbung Passen Naturschutz und regenerative Energien zusammen? (WK-intern) - Hochschule Anhalt startet interdisziplinäres Solarparkprojekt mit Unternehmenspartnern Ein neues Forschungsprojekt „Biodiversität im Solarpark - Innovative Konzepte und Aufbau von Demonstratoren zur besseren Vereinbarkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Naturschutz und Landwirtschaft“ an der Hochschule Anhalt soll das zeigen. Ziel des Projektes ist es, die Erzeugung regenerativer Energie in Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit dem Naturschutz zu verbinden und dabei auch ökonomische Belange nicht auszuklammern. Das Projekt wird von Dr. Sabine Tischew, Professorin für Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt - unter Mitwirkung des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - geleitet. Das Vorhaben umfasst drei Kernpunkte. Es verknüpft eine effektivere Förderung der Biodiversität in
Kommentar zur „Task Force“ der baden-württembergischen Landesregierung zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung BUND: „Ob der Windenergieausbau gelingt, hängt von allen Beteiligten ab“ (WK-intern) - Die Landesregierung hat heute (26.10.) ihre Pläne zu einer sogenannten „Task Force“ für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, kommentiert: „Wir begrüßen sehr, dass das Land den Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie nun endlich konsequent vorantreiben will. Angesichts der niedrigen Zahlen in den vergangenen Jahren ist jetzt höchste Eile geboten. Die Landesregierung nimmt dabei erfreulicherweise die Stellschrauben in den Blick, die sie selbst verändern kann und kapriziert sich nicht nur auf bundesrechtliche oder gar europarechtliche Veränderungen. Ob der Ausbau im erforderlichen Umfang gelingt,
BEE stellt Maßnahmen für erste 100 Tage einer neuen Regierung vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Oktober 2021 Werbung Neues Momentum für Erneuerbare nutzen: (WK-intern) - Die Entscheidung über die Zusammensetzung des nächsten Bundestags ist gefallen. Jetzt sind die Erwartungen aus energie- und klimapolitischer Sicht hoch, ambitionierte Maßnahmen für einen beschleunigten Klimaschutz auf Basis Erneuerbarer Energien voranzubringen. Deutschland ist auf den Weg der Klimaneutralität und der Einhaltung der Pariser Klimaziele zu bringen. In seinem Papier „Energiepolitische Vorschläge für ein 100-Tage-Maßnahmenpaket der neuen Bundesregierung“ stellt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) daher Maßnahmen für ein konkretes 100-Tage-Programm vor. Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin: „Die naturverträgliche Energiewende ist das maßgebliche Vorhaben auf dem Weg zu einem klimaneutralen Standort. Für die Erneuerbaren als zentraler und gleichzeitig kostengünstiger
Westküstenleitung: Dritter Bauabschnitt der „grünen Windstromleitung“ ist fertiggestellt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung TenneT und SH Netz nehmen 46 neue Leitungs-Kilometer an Schleswig-Holsteins Westküste in Betrieb (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*innen und Staatssekretär*innen sowie TenneT-COO Tim Meyerjürgens und SH-Netz-Aufsichtsrat Matthias Boxberger betonen die vielseitigen Vogel- und Umweltschutzmaßnahmen der Westküstenleitung Die Netzbetreiber TenneT und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) haben heute in Husum (Schleswig-Holstein) den dritten Bauabschnitt der Westküstenleitung in Anwesenheit von Goldschmidt, Staatssekretär*innen im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertreter*innen aus regionaler Politik und Wirtschaft offiziell in Betrieb genommen. TenneT-COO Tim Meyerjürgens sagte: "Die Westküste Schleswig-Holsteins spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende in Deutschland. Mit dieser Leitung sammeln wir den
Naturschutz-Standards für Solarparks Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. September 2021 Werbung Neu: Mustervertrag zur kommunalen Solarpark-Beteiligung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Möglichkeit zur kommunalen Beteiligung war Ende Juni 2021 vom Bundestag – nicht zuletzt auf BSW-Empfehlung – auf Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen ausgeweitet worden. Unternehmen können damit jene Kommunen, in denen neue PV-Freiflächenanlagen entstehen, ab sofort ohne Gegenleistung mit 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde an den Einnahmen aus der Erzeugung klimafreundlichen Solarstroms beteiligen. „Neue Solarparks werden jetzt noch stärker zu einer Win-Win-Lösung – fürs Klima und für die ortsansässige Bevölkerung. Unter Konsultation ausgewiesener juristischer Experten weisen wir Solarunternehmen den Weg, wie Kommunen
Wind-Verbände fordern von kommender Regierung mehr für den Windkraftausbau zu machen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2021 Werbung Kommende Bundesregierung muss dem Windenergieausbau wieder höchste Priorität einräumen (WK-intern) - Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Mit der Wahl geht die 16-jährige Regierungszeit von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zu Ende. Unabhängig vom Ausgang der Wahl rufen WindEurope, Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems die neue Bundesregierung dazu auf, die zentrale Rolle der Windenergie als Rückgrat des deutschen Energiesystems anzuerkennen und die bestehenden Ausbauhemmnisse abzubauen. Genau einen Monat vor der deutschen Bundestagswahl rufen WindEurope und die deutschen Windenergieverbände BWE und VDMA Power Systems die deutsche Politik heute dazu auf, Klimaschutz und Energiepolitik zu einem zentralen Thema der kommenden Legislaturperiode zu machen.
Verbände fordern die EU-Umweltminister auf den ökologischen Übergang mit Investitionen zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. März 2021 Werbung NGOs call on the EU Environment Ministers to improve Recovery and Resilience Plans to accelerate ecological transition (WK-intern) - Ahead of tomorrow’s Environment Council’s exchange of views on draft Recovery and Resilience Plans, Europe’s biggest civil society networks sent a joint letter to Ministers to urge them to change course, and to amend draft Recovery and Resilience Plans in order to accelerate EU’s transition towards climate neutrality and ecological sustainability. The letter signed by Climate Action Network (CAN) Europe, European Environmental Bureau (EEB), CEE Bankwatch Network, Birdlife Europe, EuroNatur, Climate & Sustainability, and Greenpeace European Office reminds Member States that current draft
Klimagerecht .!.? Nabu und ÖJV wollen 1.500.000 Rehe mehr erschießen lassen Mitteilungen Ökologie 12. März 2021 Werbung Rehwild, Rotwild und Gams werden derzeit von NABU und Ökologischer Jagdverband lediglich als "Schädlinge" des Waldes betrachtet (WK-intern) - Die bayerischen Jäger wehren sich vehement gegen die Forderung von Nabu und ÖJV nach einer flächendeckenden Maximalreduktion des Rehwildes Unter dem Deckmantel angeblichen Naturschutzes fordern der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Ökologische Jagdverband e.V (ÖJV) im Zuge der anstehenden Novelle des Bundesjagdgesetzes den Abschuss ab April um 500.000 Rehe pro Jahr zu erhöhen. Das hätte zur Folge, dass die deutschen Jäger bereits in diesem Jagdjahr über 1,7 Mio. Rehe erlegen müssten. Der Abschuss wurde im Hinblick auf den klimagerechten Waldumbau seit dem Jagdjahr
Naturverträglichen Energiewende im Wahljahr 2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 26. Januar 2021 Werbung Klimawandel, Naturschutz und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - Rund 150 Teilnehmende diskutierten im Rahmen des KNE-Winterfrühstücks über Herausforderungen der naturverträglichen Energiewende im Wahljahr 2021 „Wie schnell müssen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Flächen sind dafür geeignet? Und welche Auswirkungen sind Natur und Anwohnenden zumutbar? Diese Fragen werden eine wichtige Rolle in diesem Energiewendejahr spielen. Die Debatten darüber kontrovers und offen, aber auf sachlicher Grundlage zu führen – dafür wird sich das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende engagieren“, betonte KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke beim digitalen KNE-Winterfrühstück. Rund 150 Gäste aus Naturschutz, Politik, Energiewirtschaft, Behörden und Institutionen diskutierten aktuelle Herausforderungen im