Sweden WoodEnergy 1 und der Green Investors AG gründen Erneuerbare-Energien-Fonds Erneuerbare & Ökologie 16. Februar 2012 Werbung Düsseldorf - Das Emissionshaus Green Investors startet heute den Vertrieb des Sweden WoodEnergy 1 GmbH & Co. KG, eines geschlossenen Fonds, der über die schwedische Betreibergesellschaft CO2NE Neutral Energy i Sverige AB den Erwerb bzw. Bau und den Betrieb von schwedischen Holzheizwerken finanzieren wird. Holzheizwerke in Schweden „Holzheizwerke in Schweden verfügen über nachwachsende Rohstoffe im direkten Umfeld, produzieren umweltschonend und mit vergleichsweise einfacher, beherrschbarer Technologie. Auch die Grundlastfähigkeit, also die Unabhängigkeit von beispielsweise Temperatur, Wind oder Sonneneinstrahlung spielt für uns eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Hinzu kommt, dass Schweden eines der wirtschaftlich, politisch und sozial stabilsten Länder Europas ist“, so der Vorstand der
BDBe: Leichter Rückgang der Bioethanolproduktion im Jahr 2011 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 2012 Werbung Bioethanolproduktion war in Deutschland leicht rückläufig Im Jahr 2011 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland 576.828 Tonnen Bioethanol aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und Zucker. Dies sind 26.708 Tonnen oder 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr 2010. Dabei war der Anteil von Zucker als Rohstoff für Bioethanol rückläufig und ist von 33 Prozent auf 28 Prozent gesunken. Bioethanolproduktion aus Zuckerrüben vorübergehend gesenkt Wie schon im ersten Halbjahr 2011 wirkten sich weiterhin die relativ hohen Weltmarktnotierungen für Zucker aus. Diese haben dazu geführt, dass Zucker, der eigentlich für technische Zwecke wie Pharmazie, Chemie und für die Erzeugung von Bioethanol bestimmt war, im Nahrungsmittelsektor abgesetzt wurde. Dietrich Klein, Geschäftsführer
Ethanolbrennerei kann bis zur Hälfte der Prozessenergie aus der eigenen Schlempe gewinnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Zwischen 2008 und 2010 entwickelten das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Bergholz-Rehbrücke und die Görlitzer Brennerei Bernhard Icking ein Verfahren der Ethanol-Herstellung aus Getreide mit einer wesentlich verbesserten Energiebilanz. Es gelang, den Faserstoffanteil der Schlempe aus dem eigenen Brennprozess zu Pellets zu verarbeiten. Diese könnten bis zu 48 Prozent des für die Wärme- und Dampferzeugung benötigten Heizöls ersetzen, das die Brennerei Icking bislang an ihrem Standort Seyda zur Ethanolherstellung einsetzen muss. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Die Brennerei Bernhard Icking vermahlt das Getreide nicht in
Neuer Förderschwerpunkt: Mikrobiologie in Biogasanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 20. Dezember 2011 Werbung BMELV/FNR werben FuE-Projekte zur Analyse und Optimierung mikrobiologischer Prozesse ein. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat über den verantwortlichen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), einen neuen Förderschwerpunkt im Rahmen des Förderprogramms ‚Nachwachsende Rohstoffe’ veröffentlicht: Eingeworben werden Vorhaben, die die Mikroflora in Biogasanlagen analysieren und daraus Ansätze zur Prozess-Optimierung entwickeln. Informationen zum Schwerpunkt stehen auf www.fnr.de – Projekte & Förderung – Förderschwerpunkte bereit. Eine genauere Kenntnis der Biogas-Mikrobiologie wird von Fachleuten als wichtiger Schlüssel für die weitere verfahrenstechnische Optimierung der Biogasproduktion angesehen. Gleichzeitig hat man in den letzten Jahren in der mikrobiologischen Analytik erhebliche technologische Durchbrüche erzielt; so wurden
Neues Weiterbildungsstudium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Die Fachhochschule Schmalkalden hat ein neues weiterbildendes Studium zum „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ konzipiert. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, den Studierenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe einen umfassenden Überblick zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen umzusetzen. „Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung“, so Professor Dr. Frank Beneke, wissenschaftlicher Leiter des Studiums. Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe haben bereits heute eine hohe Bedeutung, welche