CyFract stellt revolutionäre Wassertechnologie für alle vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 2019 Werbung Am Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre: Social Startup CyFract startet Crowdfunding-Kampagne und präsentiert seine Technologie an der Hochschule München Informationsveranstaltung am 17.06., 13:00 - 15:30 Uhr, im Konferenzraum R1.114 des Strascheg Center for Entrepreneurship, Heßstr. 89, 80797 München (WK-intern) - München - Pünktlich zum Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre stellt das Münchner Social Startup CyFract eine neuartige Technologie zur Wasserreinigung vor, um dem vielerorts herrschenden Mangel an sauberem Wasser und dessen gravierende Folgen entgegenzuwirken. Nachhaltige Landbewirtschaftung ist wichtiger denn je, um die Lebensgrundlage Wasser für unzählige Menschen auf der Welt zu sichern. Verschmutzung, übermäßiger Verbrauch und schlechtes Management gehen zu
Wirsol installierte 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt Dezentrale Energien Solarenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Sonne versorgt Sallys Welt mit Ökostrom (WK-intern) - Wirsol baut PV-Dachanlage bei YouTube-Star in Waghäusel Der baden-württembergische Projektierer und Photovoltaik-Anlagenbauer Wirsol ist bekannt für seine Großprojekte in der ganzen Welt. Nicht nur in Europa hat WIRSOL riesige Solarparks gebaut, sondern auch in Australien und den USA. Bei einem aktuellen Projekt jedoch war der Weg nicht so weit. Der Anlagenbauer errichtete eine Photovoltaikanlage in Waghäusel, wo sich auch der Firmensitz befindet. Wirsol installierte eine insgesamt 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt, des neuen Hauses und Firmensitzes der erfolgreichen Youtuberin Sally im Waghäuseler Stadtteil Wiesental. Dort befindet sich auch die Showküche
Sicher, zuverlässig, wirtschaftlich – Stromspeicher in der Landwirtschaft Bioenergie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2018 Werbung Stellen Sie sich Landwirtschaft in 10 Jahren vor: 2028 fahren Traktoren, Hoflader und Agrarfahrzeuge mit Elektromotoren effektiver, kraftvoller und wartungsärmer als mit Verbrennungsmotoren. (WK-intern) - Strom erzeugen Landwirte mit Biogas-, Wind- und Photovoltaikanlagen direkt am Hof, zu einem Drittel vom Netzstrompreis. In der Erntezeit liefern Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Agrargebäuden den Großteil des Treibstoffs für den landwirtschaftlichen Fuhrpark. Während die Fahrzeuge bei gutem Wetter die Ernte einfahren, wird Photovoltaikstrom in leistungsfähige, robuste und sichere Stromspeicher eingelagert. Dank intelligenter Batterietechnik mit außergewöhnlich hoher Be- und Entladeleistung können die Stromspeicher bei gutem Wetter in kurzer Zeit viel Strom speichern und bei Bedarf schnell an
Investitionsoffensive für Europa: EIB-Finanzierung für Umweltunternehmen Viking Heat Engines News allgemein 7. Dezember 2017 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 30 Millionen Euro an Viking Heat Engines (VHEs), ein norwegisches Umweltunternehmen mit wichtigen Tätigkeitsbereichen in Deutschland. (WK-intern) - VHEs entwickelt und vertreibt Technologien, die es Betrieben ermöglichen, ihre Abwärme zurückzugewinnen und als Energiequelle zu nutzen. Ermöglicht wurde die Finanzierung durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI). Der EFSI ist die tragende Säule der Investitionsoffensive für Europa, bei der die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission als strategische Partner zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle, für Finanzierungen in Deutschland zuständig: „Heutzutage gehen mehr als 50 Prozent der weltweit erzeugten Energie als Abwärme verloren[1]. Diese
Nachhaltige Verpackungen sind auf dem Vormarsch Ökologie Technik 23. August 2017 Werbung Innovativ, umweltfreundlich und nachhaltig - Nachhaltige Verpackungen sind auf dem Vormarsch (WK-intern) - iPACKING-GREEN by PAPACKS & GOERNER GROUP - Intelligente "grüne" Verpackungen Seit über 6 Jahren verzeichnet das Joint-Venture zwischen der Goerner Group in Österreich und der Papacks Sales GmbH in Deutschland innovative Fortschritte in der Verpackungsbranche. Mit Weiterentwicklungen an frei formbaren natürlichen Fasern und recyceltem Altpapier, dem sogenannten Faserguss oder Faserform, zu Verpackungen und insbesondere Verpackungsinlays erzielt nun unser gemeinsames Projekt iPACKING GREEN erste Erfolge. Lange Zeit erreicht diese Verpackungsform zwar ökologische Eigenschaften, dennoch gelingt eine Veränderung abseits der überall bekannten Eierkartons kaum. Wir haben dieses Potenzial im Fokus gehabt und forcierten
Bundesrat beschließt Umschichtung von EU-Fördermitteln zur Stärkung der nachhaltigen Landwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. März 2017 Werbung Landwirtschaftsminister Habeck: „Der Bund muss dieses Votum ernstnehmen.“ (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute (10 März 2017) einem Vorschlag Schleswig-Holsteins zugestimmt, einen höheren Anteil der EU-Agrarsubventionen für ökologische und nachhaltige Landwirtschaft bereitzustellen. Landwirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte den Beschluss: „Es ist gut, dass wir die Mehrheit der Länder für eine weitere Umschichtung der Mittel gewinnen konnten. Das begrüße ich ausdrücklich. Jetzt ist der Bund gefordert, den Beschluss umzusetzen und so u.a. für mehr Mittel für den Ökolandbau zu sorgen. Die Gesellschaft hat ein Recht darauf, dass ihre Steuergelder auch für gesellschaftliche Leistung eingesetzt werden.“ Die gemeinsame Initiative mit Niedersachen sieht eine Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes vor.
Windanlagenzulieferer SKF ist eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. September 2016 Werbung Göteborg / Schweinfurt - Bereits zum 17. Mal in Folge ist SKF in den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) aufgenommen worden. (WK-intern) - Der Index würdigt den Konzern als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt. In diesem Jahr lobten die Juroren insbesondere die Erfolge des Konzerns im Supply-Chain-Management sowie sein übergreifendes Umweltmanagementprogramm. Dazu Rob Jenkinson, Direktor Corporate Sustainability bei SKF: „Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir schon seit vielen Jahren ,Stammgast‘ im DJSI sind. Denn in dieser Zeit haben Nachhaltigkeitsfragen an Bedeutung gewonnen: Die Verbesserung der Umweltverträglichkeit spielt in der Geschäftswelt eine immer wichtigere Rolle. Hinzu kommt das Engagement für gesellschaftliche
Forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen würde energieeffizient und nachhaltig bauen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 14. September 2016 Werbung „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ zeigt Bewusstseinswandel (WK-intern) - Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2016“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Wichtig sind ihnen dabei vor allem langfristig niedrige Kosten für Energie und Instandhaltung, eine der Gesundheit und dem Wohlbefinden förderliche Bauweise, die Verwendung nachweislich ökologischer Baustoffe, die Anpassungsfähigkeit des Gebäudes für verschiedene Lebenssituationen sowie ein hoher Werterhalt. Für nahezu alle Bundesbürger ist zudem entscheidend, dass nachhaltiges Bauen aufgrund einer insgesamt wirtschaftlichen Bauweise auch bezahlbar ist. Würden die Befragten in nächster Zeit den Bau eines Hauses planen,
100% Renewable Energy Conference auf dem Flensburger Campus Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. August 20161. August 2016 Werbung Die Konferenz wird am 4. und 5 Oktober 2016 in Flensburg stattfinden. (WK-intern) - Auf dieser Konferenz werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zu einem Meinungsaustausch zusammenkommen und Szenarien für eine Zukunft zu diskutieren, in der die Energieversorgung sich zu 100% aus erneuerbaren Energien zusammensetzt. Dieser interdisziplinäre und Sektor-übergreifende Austausch ermöglicht die Identifikation von Lösungen und Wegen hin zu nachhaltigen Energiesystemen. Das Konferenzprogramm besteht aus drei verschiedenen Tracks: Technologie, Systemintegration und dem International Green Entrepreneurship Forum (IGEF). In jedem Track wird es fünf Sessions mit je vier Präsentationen geben, für Rednerinnen und Redner eingeladen wurden. Insgesamt wird es in mehr
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Feste Zinsen – effektiver Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Wer mit seinem Kapital nicht nur nennenswerte Zinsen erwirtschaften möchte, der hat heute auch nachhaltige und ökologische Möglichkeiten. (WK-intern) - Die Monopolstellung bei der Kapitalbeschaffung in Deutschland - der klassische Bankkredit ist passé. Viele Unternehmen gehen neue Wege und finanzieren ihre Projekte über Darlehen direkt von Anlegern. Damit auch private Anleger in den Genuss dieser Anlageform kommen, legt die UDI-Gruppe eine weitere grüne Festzinsanlage auf. Mit einem Volumen von bis zu fünfzehn Millionen Euro soll sie den Erfolg dieser Anlageform fortschreiben. In knapp acht Jahren sollen die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet sein. Das geht natürlich nicht von selbst. „Nur der intensive Ausbau erneuerbarer Energien macht
Neue Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight: Gemeinsame Forschung für elektrisches Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung Elektromobilität in die Luft zu bringen und das Fliegen damit ökologisch nachhaltiger und effizienter zu machen, gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für Luftfahrtforschung und -industrie. (WK-intern) - Für eine Vernetzung von institutioneller, universitärer und industrieller Forschung vereinbarten Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie der Industrieunternehmen Airbus Group und Siemens am 3. Juni 2016 auf der ILA Berlin Air Show eine enge Zusammenarbeit. Die Unterzeichner bekunden in der Erklärung ihr gemeinsames Interesse am Thema elektrisches Fliegen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight und den industriellen