Wie funktionieren Erneuerbaren Energien in Großstädten Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2019 Werbung Im Großstadtdschungel mit Erneuerbaren Energien Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale bietet ein neu errichtetes Wohnquartier den Bewohner*innen Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Entstanden aus einer Nachbarschaftsinitiative, zeigt der genossenschaftlich organisierte Möckernkiez nicht nur Lösungen für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsräumen. Das Energiekonzept ist gleichzeitig eine Gemeinschaftsleistung mehrerer Erneuerbarer Energien. Hier ist eine Keimzelle für die Energiewende in der Großstadt entstanden – zum Vorteil für Mieter*innen und Klimaschutz. Herzstück des Energiekonzepts ist die Energiezentrale im Untergeschoss der Quartiersverwaltung am Rande des Geländes. Hier erzeugt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erneuerbaren Strom und Wärme durch die Verbrennung von
ENavi-Sommerakademie nimmt Bedingungen und Wirkungen der digitalen Energiewende unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Mai 2019 Werbung Internationaler Austausch zur nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems (WK-intern) - Die Umstellung auf ein CO2-armes Energiesystem erfordert digitale Unterstützung – von der Produktion über den Transport bis hin zur Nutzung. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden mit, wann, wo und wofür Energie bereit stehen muss, wie viel eingespart werden und wie groß der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern sein kann. Internationale Nachwuchskräfte aus 16 Ländern diskutieren vom 13. bis 17. Mai in Potsdam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Aufgaben, die der Übergang auf ein nachhaltiges Energiesystem an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellt und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Bislang erfolgt die Energieerzeugung
Buntes Treiben beim 1. Flensburger Lastenrad-Event E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2019 Werbung Am Freitag, 3. Mai, fand an der Hafenspitze das erste Flensburger Lastenrad-Event statt. (WK-intern) - Die vom städtischen Klimaschutzmanagement, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (AdfC), dem Klimapakt Flensburg sowie viele anderen Unterstützern organisierte Veranstaltung fand nicht nur bei Lastenrad-Enthusiasten großen Anklang. Neben einem Fahrrad-Parcours und einer Fahrrad-Wippe stand die Präsentation des öffentlichen Flensburger Lastenrad-Systems „Fjordbeweger“ im Mittelpunkt. „Das Lastenrad-System stellt – neben den Carsharing- und ÖPNV-Angeboten – ein wunderbares Ergänzungsangebot im Rahmen der Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität in Flensburg dar“, so Ulrich Spitzer (Klimapakt-Vorstand). Hannah Köster (Koordination Lastenradstation im Stadtteil Rude) ist sehr erfreut über die gute Resonanz: „Einige – der insgesamt fünf buchbaren
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
BWE reagiert auf unzureichendes Netzausbaubeschleunigungsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 10. April 2019 Werbung Netzausbaubeschleunigungsgesetz schlägt Tür zur Sektorenkopplung zu - Bundesregierung muss zu geordneten Gesetzgebungsverfahren zurückfinden (WK-intern) - "Wir sind überrascht und enttäuscht, dass in letzter Sekunde und ohne fachliche Diskussion die Tür für die Sektorenkopplung durch eine kleine Änderung in einem wichtigen Teilbereich des Entwurfs zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zugeschlagen wurde. Dies widerspricht allen öffentlichen Ankündigungen der Bundesregierung und den Zielen der Koalition. Es gefährdet gute Projekte unserer Mitglieder zur sinnvollen Nutzung von Windstrom vor Ort. Der Bundesgesetzgeber torpediert damit zugleich die mittelständischen Unternehmen der Branche, welche die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie in die Energiewende einzubeziehen wollen", kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. "Statt einen verlässlichem
ENGIE Brasil bestellt bei Vestas 361 MW-Windpark Campo Largo Phase 2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201931. März 2019 Werbung ENGIE places 361 MW order of V150-4.2 MW turbines in Brazil (WK-intern) - Vestas has received a 361 MW order to supply and install 86 V150-4.2 MW wind turbines for the Campo Largo Phase 2 wind park to be located at Sento Sé and Umburanas municipalities, State of Bahia. The order has been placed by ENGIE Brasil, the largest private energy producer in Brazil. "This first project with Vestas in Brazil is an important milestone for both companies as it contributes to consolidate our worldwide partnership, and it is also ENGIE’s largest wind project in the country. This new Vestas wind turbine model
Maßgeschneiderte Elektromobilität für Flottenkunden beim Branchentreff Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 27. März 2019 Werbung WAYDO präsentiert neues Produkt für Flottenkunden (WK-intern) - Premiere in Düsseldorf: Beim dortigen Branchentreff „Flotte!“ hat sich in diesem Jahr die EWE-Mobilitätstochter WAYDO erstmals mit eigenem Messestand präsentiert und dabei unter anderem ein neues Produkt für Flottenkunden vorgestellt. Flottenbetreiber scheuen oft noch den Schritt vom Verbrennungsmotor zum E-Antrieb – zu groß sind häufig die Bedenken, ob E-Mobilität im Fuhrparkalltag wirklich funktioniert. Vor dem Hintergrund hat WAYDO ein Produkt für Flottenkunden entwickelt, das den Weg in eine nachhaltige Mobilität erleichtern soll. Mobilität nach Bedarf Am Anfang steht dabei eine Ist-Analyse des Fuhrparks. Sebastian Pohl, Business Development bei WAYDO, erklärt: „Wir erheben zunächst die Fahrprofile und