Systemlieferant Bertrandt vergrößert sich im Bereich Elektromobilität E-Mobilität 14. Oktober 2018 Werbung Vor kurzem hat Bertrandt seine neuen Räumlichkeiten im HighTech Center Nürnberg bezogen. PB: In dieses Gebäude zieht Bertrandt ein. / © Bertrandt AG (WK-intern) - Damit vergrößert das Unternehmen seine Kapazitäten im Bereich Elektromobilität und kann künftig noch enger mit seinen Kunden und Partnern aus dem Großraum Nürnberg zusammenarbeiten. Elektromobilität ist eines der Trendthemen in der Branche. Als verlässlicher Partner mit Blick nach vorn arbeitet Bertrandt intensiv an Lösungen in diesem Bereich. Um sich hier noch besser aufzustellen, vergrößert der Engineering-Spezialist seine Kapazitäten hinsichtlich der elektrischen Gesamtantriebe. So verfügen die neuen Räumlichkeiten im HighTech Center Nürnberg über eine Fläche von rund 630 m². „Wir möchten
Vestas reagiert in Spanien auf Marktentwicklungen und Nachfrage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Vestas Wind Systems - To adjust manufacturing footprint to regional demand, Vestas intends to cease production at factory in León, Spain (WK-intern) - To sustain its competitiveness in the growing global market for wind energy, Vestas continuously introduces new products and optimises its global footprint to meet market demand across regions. By doing so, Vestas aims to ensure a competitive product portfolio, economies of scale and continuous optimisation of manufacturing, transportation, and sourcing costs. Recent market developments have seen a decreasing demand for the 2 MW wind turbine platform in Europe, while the demand for the 4 MW platform in the region can
Starkes Chemiegeschäft bringt WACKER im 2. Quartal 2018 Umsatz- und Ergebnisplus Solarenergie Technik 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Die Wacker Chemie AG hat im 2. Quartal 2018 dank ihres starken Chemiegeschäfts den Umsatz und das EBITDA sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zum Vorquartal weiter gesteigert. KONZERNUMSATZ DES 2. QUARTALS 2018 LIEGT MIT 1,33 MRD. € UM JEWEILS 9 PROZENT ÜBER VORJAHR UND VORQUARTAL EBITDA IST MIT 261 MIO. € UM 3 PROZENT HÖHER ALS IM VORJAHR UND UM 2 PROZENT HÖHER ALS IM VORQUARTAL PERIODENERGEBNIS DES 2. QUARTALS BETRÄGT 84 MIO. € JAHRESPROGNOSE UNVERÄNDERT: DER KONZERNUMSATZ SOLL 2018 UM EINEN NIEDRIGEN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ WACHSEN, DAS EBITDA WIRD VORAUSSICHTLICH UM EINEN MITTLEREN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ STEIGEN (WK-intern) - Im Berichtsquartal erwirtschaftete der
Mercedes-Benz Cars baut zwei weitere Batteriefabriken E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektrooffensive in der Produktion geht weiter Fortschreibung der Zukunftsbilder in Sindelfingen und Untertürkheim. Sindelfingen: Der Standort erhält eine Batteriefabrik. Untertürkheim: Die Batterieproduktion am Standort Untertürkheim wird ausgebaut. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt“, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der globale Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars wächst damit auf acht Fabriken auf drei Kontinenten. Davon befinden sich
Umsatzwachstum: Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler veröffentlicht Quartalszahlen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. Mai 2018 Werbung Schaeffler zeigt erstmals drei Sparten und bekräftigt Ausblick für das Gesamtjahr 2018 Plangemäßer Start in das Jahr 2018, währungsbereinigtes Umsatzwachstum 3,9 Prozent Automotive OEM wächst vier Prozent stärker als der Markt, Automotive Aftermarket mit temporärem Umsatzrückgang, starkes Wachstum der Sparte Industrie EBIT-Marge vor Sondereffekten mit 11 Prozent in der Mitte der Zielmarke, mehr als 300 Millionen Euro investiert Transformation beschleunigt, Werkeverbund wird neu ausgerichtet und effizienter gestaltet Ausblick bestätigt, Wachstumstempo nimmt im zweiten Halbjahr zu (WK-intern) - Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Quartalszahlen für die ersten drei Monate des Jahres 2018 veröffentlicht. Ausgehend von der im letzten Jahr beschlossenen organisatorischen Neuausrichtung wird
Vestas – Aktienbasiertes Anreizprogramm 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. April 201818. April 2018 Werbung The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to continue the share-based incentive programme for all participants, including the Executive Management, and launch a new programme for 2018 based on the terms and conditions governing the restricted performance share programme for the year 2017, cf. Vestas' remuneration policy and general guidelines for incentive pay. (WK-intern) - The share-based incentive programme follows the structure of the previous programme and will still be based on restricted performance shares. The programme has a performance period of three years and a performance measurement based on financial key performance indicators as well as commercial
Nordex Gruppe hat in Süd-Amerika ein neues Werk zur Produktion von Windanlagentürmen eingeweiht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2018 Werbung Nordex eröffnet Turmfertigung in Piaui, Brasilien, um Betontürme für den Windpark Lagoa do Barro zu fertigen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im Bundesstaat Piaui, Nordbrasilien, ein Werk zur Produktion von Betontürmen eingeweiht. Große Bestandteile der Anlage stammen aus einem ehemaligen Standort im Süden von Brasilien und wurden mit insgesamt gut 300 Schwerlasttransporten nach Lagoa do Barro City verlagert. Hier sollen jetzt 65 Türme für den Windpark „Lagoa do Barro“ gefertigt werden, den das Unternehmen in Kürze errichtet. Das Werk gehört zu den ersten wesentlichen Investitionen der Windindustrie in diesem Bundesstaat. Durch diesen Schritt kann die Nordex Group die Baukosten des Windparks optimieren und die
Service-Gesellschaften für Windenergie- und Solaranlagen: Erfolgsgeschichte mit Zukunft new energy husum Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung Was in der traditionellen Industrie eher eine kleine Meldung wäre, ist für die noch vergleichsweise junge Branche der Erneuerbaren Energien ein echtes Ereignis. (WK-intern) - Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG feiert in diesem Monat ihr 20-jähriges Bestehen. Als kleine, regional tätige Service-Firma hat sie begonnen. Heute ist sie ein erfolgreich agierendes Unternehmen mit 9 Servicestandorten in Deutschland und mehr als 120 Mitarbeitern. „Als wir 1998 gestartet sind, hatten wir die Vision, professionellen Service anzubieten, der flexibel, individuell, kundenorientiert und dabei herstellerunabhängig ist. Dass daraus eine inzwischen zwanzigjährige Erfolgsgeschichte wurde, hätten wir uns damals in der Form nicht
Mercedes-Benz Werk Untertürkheim schafft 175 neue Arbeitsplätze sowie zentrales Batteriekompentenzzentrum E-Mobilität Technik 25. Februar 2018 Werbung Hohe Auslastung und Ausrichtung auf Zukunftstechnologien (WK-intern) - Die Produktion in Untertürkheim läuft auf Hochtouren. „Um das anspruchsvolle Programm in den nächsten Jahren zu bewältigen, müssen wir weiterhin hochflexibel produzieren und unsere Kapazitäten optimal ausnutzen. Dafür schaffen wir neue Jobs“ , so Frank Deiß, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim Die neuen Stellen werden mit Mitarbeitern besetzt, die bisher als Zeitarbeitnehmer im Werk Untertürkheim beschäftigt waren. „Uns freut es, dass die Zeitarbeitnehmer fest bei Daimler eingestellt werden und damit ihre Zukunft besser planen können“, so Wolfgang Nieke, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Untertürkheim. Zentralisierung der Daimler Batterieentwicklungsbereiche im Rahmen der Elektrooffensive: „Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente der
IKEA will seinen Fahrzeugflotte weltweit elektrisieren und Ladesäulen für Mitarbeiter und Kunden aufstellen E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Zulieferer und Auslieferer sollen ebenfalls durch E-Mobile betrieben werden. (WK-news) - "IKEA to the UK: 'Until you get better at renewable investments we're taking our money elsewhere' The Ikea Foundation has set aside €1 billion to invest in sustainability, of which €600 is to go to renewable energy projects. None of that money will go to the UK, despite the country being one of the most favorable places for wind energy." Lesen Sie hier mehr
Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND eröffnet neuen Standort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Windkraft-Kompetenz an einem Standort: WestfalenWIND Gruppe und Lackmann Phymetric beziehen Gebäudekomplex in Paderborn - insgesamt 12 neue Mitarbeiter eingestellt (WK-intern) - Der heimische Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND hat neben seinem Hauptsitz in Lichtenau jetzt rund 2,5 Millionen Euro in einen weiteren Standort investiert: Die Unternehmensgruppe hat im Gewerbegebiet Benhauser Feld die ehemaligen Hesse-Gebäude erworben und diese energetisch saniert. „Die Bürogebäude mit großer Lagerhalle erschienen uns ideal, denn wir sehen nach wie vor Entwicklungspotenzial im Erneuerbaren-Sektor und konnten in den vergangenen Monaten auch schon erfolgreich wachsen“, erklären die WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen und Johannes Lackmann. Insgesamt 38 WestfalenWIND-Mitarbeiter arbeiten aktuell am neuen Standort. Komplettiert wird die geballte Windkraft-Kompetenz
Wir appellieren an die Landesregierung, jetzt einen Energiedialog einzusetzen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juni 201730. Juni 2017 Werbung 9. Windbranchentag NRW: Appell für eine erfolgreiche, innovationsstarke und nachhaltige Energiewirtschaft im Land (WK-intern) - In diesen Tagen konstituiert sich die neue Landesregierung für NRW. Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag in vielen Bereichen neue Akzente gesetzt, um dem Land starke Impulse zu geben. In der Energiepolitik stehen dabei allerdings noch große Fragezeichen. Die gesamte Energiewirtschaft hat die politischen Leitlinien von Bundes- und Landespolitik nachvollzogen und richtet ihre Investitionen auf Erneuerbare Energien aus. Die Unternehmen aus dem Mittelstand, Stadtwerken und Energieversorger arbeiten daran, die Herausforderungen der Energiewende zu gestalten. Deshalb ergeben sich für die Branche aus den Akzentuierungen des Koalitionsvertrages auf Landesebene viele Fragen. NRW hat