bne-Pressegespräch am 11. April 2016: Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. April 2016 Werbung Am 13. April lädt der Bundestag zur Anhörung zum geplanten Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ (DigEG), das vor der Sommerpause verabschiedet werden soll. (WK-intern) - Das Gesetz setzt den Rahmen für den Roll-Out intelligenter Messsysteme, über die sich in Zukunft Erzeugung und Verbrauch vernetzen und steuern lassen. Das Gesetz bietet dabei wichtige Impulse für neue energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle, etwa auf dem Gebiet der Flexibilisierung. Noch sind einige Punkte in der Diskussion, etwa an welcher Stelle die in den Geräten gesammelten Messdaten aufbereitet werden sollen. Lösungen müssen zudem für die Fälle getroffene werden, in denen eine Einbaupflicht einen deutlichen Anstieg der Netzentgelte zur Folge hätte. Diese
GRÜNE gegen Zwangseinbau von Smart-Metern Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern 27. Dezember 2015 Werbung Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN hat sich der Landtag mit einem aktuellen Gesetzes-Vorhaben der Bundesregierung zur Smart-Metering Technologie befasst. (WK-intern) - Haushalten soll ab einem Verbrauch von über 6.000 kWh pro Jahr die Installation dieser neuartigen Stromzähler vorgeschrieben werden. Diese sollen den zeitlichen Verlauf des Stromverbrauchs im 15-Minuten-Takt festhalten. Darüber hinaus soll eine Fernübertragung der Verbrauchswerte mithilfe intelligenter Messsysteme eingebaut werden dürfen. Für Haushalte mit einem geringeren Verbrauch besteht zwar keine Einbaupflicht, aber Vermieter können über die Ausstattung ihrer Liegenschaften mit intelligenten Messsystemen entscheiden. Ein Recht auf Zustimmung oder Ablehnung der Mieter ist bisher nicht vorgesehen, die Kosten dafür
Meyer Burger bekräftigt deutliche Steigerung beim Auftragseingang Mitteilungen News allgemein Solarenergie 18. November 201517. November 2015 Werbung Meyer Burger revidiert Umsatz- und EBITDA-Ziele 2015 aufgrund von Projektverzögerungen (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) veröffentlichte gestern einen ungebrochen positiven Trend im Auftragseingang. Per Ende Oktober 2015 lag das Volumen an neu erteilten Aufträgen bei rund CHF 367 Mio., was gegenüber den ersten zehn Monaten des Vorjahres 2014 einem Anstieg von 44% entspricht (31. Oktober 2014: CHF 254 Mio.). Die deutliche Steigerung beim Auftragseingang ist insbesondere auf verschiedene grosse und mittelgrosse Aufträge im Bereich der Photovoltaik-Systeme und -Lösungen zurückzuführen. Die vermehrten Projektaktivitäten im Photovoltaik-Bereich verdeutlichen die höhere Investitionsbereitschaft der Kunden wie auch den steigenden Technologiebedarf, die Solarzell-Produktionslinien mit neuen
Anhörung zum Gesetzentwurf: Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2015 Werbung Der BDEW nimmt Stellung zur Anhörung zum Gesetzentwurf 'Digitalisierung der Energiewende' (WK-intern) - Digitalisierungsgesetz: Fairen Wettbewerb ermöglichen BDEW: Gesetzentwurf enthält noch zahlreiche Baustellen / Refinanzierung der hohen Investitionen nicht gesichert Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende eingereicht. Die Energiewirtschaft unterstützt das Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums, die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu legen. Der Referentenentwurf beinhaltet aus BDEW-Sicht auch einige richtige Ansatzpunkte wie etwa den Verzicht auf den flächendeckenden Einbau intelligenter Messsysteme. Zugleich enthält er aus BDEW-Sicht jedoch noch zahlreiche Baustellen. "Die vorgesehenen Regelungen können - bei richtiger konkreter Ausgestaltung -
GÖRLITZ kooperiert mit der media transfer AG (mtG) Kooperationen Technik 11. Mai 2015 Werbung Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). (WK-intern) - Um mit seinem Metering-System IDSpecto auch den höchsten Security-Ansprüchen gerecht zu werden, setzt GÖRLITZ auf die Zusammenarbeit mit der media transfer AG (mtG). Die Anbindung der Security-Bausteine von mtG an IDSpecto sorgt künftig dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Prozesse gemäß der technischen Richtlinie TR-03109 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgewickelt werden. Eine vertrauenswürdige, sichere Datenübertragung ist die entscheidende Basis für die Kommunikation mit intelligenten Messsystemen. In der Kooperation zwischen dem Metering-Spezialisten GÖRLITZ AG und dem Security-Spezialisten
Intelligente Zählersysteme können das Stromnetz entlasten und den Ausbau deutlich reduzieren Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juli 2014 Werbung dena-Studie kalkuliert Kosten für Einführung von intelligenten Zählern und Messsystemen Smart Meter können Stromnetze entlasten und Verteilnetzausbau reduzieren Intelligente Zähler und Messsysteme, sogenannte Smart Meter, können das Stromnetz in Deutschland entlasten und den Ausbau auf der Verteilnetzebene bis 2030 deutlich reduzieren. Dafür sind erhebliche Investitionen nötig, insbesondere auf Seiten der Netzbetreiber. Die Kosten für die Ausstattung von einer Million Messpunkten liegen zwischen 467 bis 837 Millionen Euro. Dies geht aus einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor, die die Kosten, den Nutzen und den regulatorischen Rahmen für die Einführung von Smart Metern aus Sicht der Verteilnetzbetreiber analysiert hat. „Smart Meter können auf vielfältige Weise
Studie des BMWi zu intelligenten Stromzählern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 20138. August 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für das Internet der Energie Zwei Drittel aller Haushalte sollen digitale intelligente Zähler erhalten BITKOM: Schnellerer Ausbau würde zusätzlichen Wachstumsschub bringen Berlin - Der offizielle Startschuss für das intelligente Stromnetz ist gefallen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. "Mit der Veröffentlichung der Studie kann auch in Deutschland endlich der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes starten", sagt Felix Dembski, BITKOM-Experte für Smart Grids. "Allerdings würde das empfohlene langsame Ausbau-Szenario viele volkswirtschaftliche Chancen des intelligenten Stromnetzes zumindest verzögern." Die Autoren der BMWi-Studie empfehlen, dass bis 2022 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit
BDEW zum Gutachten von BMWi und Ernst & Young Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten-Nutzen-Analyse zur flächendeckenden Einführung von Smart Metern Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der AG Intelligente Netze und Zähler stellte der Gutachter Ernst & Young gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse zur flächendeckenden Einführung von Smart Metern vor. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärt dazu in einer ersten Stellungnahme: Berlin - "Der BDEW begrüßt die Veröffentlichung der Kosten-Nutzen-Analyse und die klare Aussage, dass ein flächendeckender Rollout von intelligenten Messsystemen für den Großteil der Kunden unwirtschaftlich ist. Der BDEW sieht sich auch in seiner bisherigen Aussage bestätigt, dass der zentrale Nutzen sich erst im