SKF baut Antriebsstrang für ein neuartiges Gezeitenströmungskraftwerk Bioenergie Ökologie Technik 6. April 2021 Werbung Vor der Nordküste Schottlands geht im Frühling ein neuartiges Gezeitenströmungskraftwerk mit einem kompletten Antriebsstrang „Made by SKF“ ans Netz. (WK-intern) - Raus aus Atom und Kohle, rein in Sonne und Wind: So lautet bislang die einfache Rechnung der erneuerbaren Energiewende. Sie soll helfen, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken, die Erderhitzung zu bremsen und so die Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkel zu bewahren. Mit Hilfe von SKF gewinnt nun neben Sonne und Wind ein weiterer wichtiger Energielieferant an Bedeutung: der Mond. Die Orkney-Inseln im Norden Schottlands sind ein dünn besiedelter Archipel mit fast dauerhellen Hochsommertagen und zuckenden Polarlichtern in langen Winternächten. Sie sind auch Experimentallabor
Gezeitenenergieentwickler Minesto und Schneider Electric wollen gemeinsam Meeresenergie kommerzialisieren Bioenergie Offshore Technik 12. März 2021 Werbung Minesto und Schneider Electric schließen sich zusammen, um die Meeresenergie zu kommerzialisieren (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto und Schneider Electric, der weltweit führende Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, haben ein Memorandum of Understanding geschlossen, um gemeinsam Meeresenergiefarmen auf der Grundlage der Deep Green-Technologie von Minesto zu entwickeln und zu bauen. Die Zusammenarbeit zwischen Minesto und Schneider Electric zielt darauf ab, die kommerzielle Einführung von Meeresenergie zu beschleunigen, um den globalen Übergang zu Netto-Null-Gesellschaften zu ermöglichen, in denen Energiesysteme mit planbarer, erneuerbarer Energieerzeugung erforderlich sind. Minesto and Schneider Electric join forces to commercialize marine energy Leading marine energy developer Minesto
Minesto erhält Genehmigung für EU-finanziertes Standortprojekt in Frankreich Bioenergie Offshore Produkte Technik Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung Das TIGER-Projekt wurde entwickelt, um den Einsatz der Gezeitenstrom-Energietechnologie in Frankreich und Großbritannien zu beschleunigen. Minesto receives approval for EU-funded site project in France (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has received approval for an EU-funded project aiming at installing the company’s unique renewable energy technology at the grid-connected Paimpol-Bréhat test site in France, operated by the French electric utility company EDF with the support of the Brittany Region. Minesto, as part of a wider EU-funded project called TIGER, will utilise a grant of approximately €2.4 million to manufacture, install and operate Minesto’s marine energy converter DG100 at a grid-connected site off
Minesto nimmt den Betrieb des DG500-Drachensystems wieder auf Bioenergie Offshore 15. August 2019 Werbung Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat die Erprobung seines kommerziellen DG500-Drachensystems am Firmenstandort Holyhead Deep vor Nordwales wieder aufgenommen. (WK-intern) - Minesto resumes DG500 kite system operations Leading marine energy developer Minesto has resumed testing of its commercial-scale DG500 kite system at the company’s Holyhead Deep site off North Wales. “We are very pleased to be back in the water with the DG500 kite system, and we are looking forward to the continued testing operations. The team has made a great effort in upgrading the systems over winter and has executed the installation activities in an efficient and safe manner”, said Minesto’s Chief Operating
Schwimmende Meeressolartechnologie wird bald Realität Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung High-wave Offshore-Solarmodule werden schon bald Realität (WK-intern) - Es ist eine Premiere! Tractebel ist stolzer Leiter eines Konsortiums, das sich mit einer bahnbrechenden Technologie für high-wave Offshore-Solarmodule befasst. Das Projekt verspricht die Revolutionierung des Meeresenergie-Sektors. Ein Konsortium aus Tractebel, der Jan De Nul Group, DEME, Soltech und der Universität Gent gibt mit Stolz den Start eines innovativen Projekts im Bereich der schwimmenden Meeres-Solartechnologie bekannt. Die Partner sind davon überzeugt, dass Photovoltaik (PV)-Module in Offshore-Gewässern eine der maßgeblichen zukünftigen grünen Energiequellen sind. In Kombination mit Aquakultur und Offshore-Windkraft am selben Standort ermöglicht diese innovative Technologie eine effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes. High-wave Offshore-Solartechnik als logischer
EU fördert Gezeiten-Energie-Projekt von Minesto und SEV auf den Färöern Islands Bioenergie Mitteilungen 10. Juni 2019 Werbung Minesto secures €2.5m European Commission funding for first customer project (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has been awarded a €2.5 million grant from the European Commission’s SME Instrument programme. The awarded funding will support the installation of Minesto’s technology in the Faroe Islands together with the utility company SEV. “This is great news for Minesto and our joint project with the utility customer SEV”, said Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. “The EU community once again show trust and commitment to our technology and commercialisation roadmap.” Minesto will receive a €2.5 million grant from EU’s SME Instrument Programme phase 2 for the
Hauptaktionäre von Minesto (Meeresenergie) tätigen weitere Investitionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. Januar 2019 Werbung Minesto’s main owners exercise all of their subscription warrants (WK-intern) - Minesto's largest shareholders BGA Invest and Midroc New Technology has underlined their long-term commitment in Minesto by exercising all of their warrants held in Minesto AB. The subscription period for Minesto's TO 2 warrants runs until 8thof February 2019. Minesto's two main owners BGA Invest and Midroc New Technology have made further investments in Minesto by having exercised all of their “MINEST TO 2” warrants held in Minesto AB. “As long-term and active owners in Minesto, BGA Invest and Midroc New Technology have been crucial to take the company to where we are
Minestos Gezeitenenergieprojekt in Wales erzeugt erstmals Strom Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik 9. Oktober 2018 Werbung Minesto generates electricity for the first time with commercial-scale unit Pressebild: Kite flight-61 / Minesto's marine energy converter DG500 during the commissioning program in Holyhead Deep, Wales / Photographer: Minesto (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has achieved initial electricity generation with its first commercial-scale marine energy kite during the commissioning program of the company’s ground-breaking low-flow tidal energy project in Wales. “We are entering a new era of renewable energy generation and Minesto is at the forefront”, said Minesto’s CEO Dr Martin Edlund. “The achievements in Wales over the last few months makes us confident that our unique technology can operate in low-flow
Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2018 Werbung Input für neues deutsches Energieforschungsprogramm (WK-intern) - »Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende«, erklärte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der am 25. Juli 2018 Ergebnisberichte zum Abschluss des strategischen Leitprojekts »Trends und Perspektiven der Energieforschung« in Berlin in Empfang nahm. Diese dienen zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will, so das BMWi. Neben zahlreichen anderen namhaften Forschungsinstitutionen war auch das Fraunhofer IEE in Kassel (vormals IWES) daran beteiligt. »Wir konnten unsere Expertise in den Bereichen Windenergie, Meeresenergie, Stromtransport und
ELA Container Offshore GmbH als Aussteller auf der ICOE 2018 Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Juni 2018 Werbung Vom 12. bis 14. Juni 2018 ist die ELA Container Offshore GmbH auf der ICOE 2018, der International Conference on Ocean Energy, als Aussteller vertreten. (WK-intern) - Die ICOE findet in Cherbourg, Normandie (Frankreich) in La Cité de la Mer statt. Am Stand Nr. CD326 wird die ELA Container Offshore einen ELA Offshore-Unterkunftscontainer Typ: PREMIUM ausstellen. „Die Besucher können sich einen Eindruck von den Anforderungen eines Offshore-Containers verschaffen, in diesem Fall eines Wohncontainers. Der Premium-Typ hat einen hohen Komfort durch einen Innenkorridor. Es ist dadurch möglich, sich zwischen Modulen zu bewegen, ohne den Komplex zu verlassen.“, sagt Mareike Müller, ELA-Offshore Marketing. Diese Bewegung
Meeresenergieentwickler Minesto hat die zweite Offshore-Installationsphase des DG500-Projekts in Wales abgeschlossen Bioenergie Offshore Produkte 28. Mai 2018 Werbung Second installation phase at Holyhead Deep completed (WK-intern) - Marine energy developer Minesto has completed the second offshore installation phase of its DG500 project in Wales. Having installed the tether, micro grid system buoy and umbilical, all supporting components and systems needed to deliver the power produced by Minesto’s first system of the unique Deep Green technology in Utility Scale are now in place. “We are very pleased to have finished this second step towards commissioning our DG500 device in Holyhead Deep”, said Minesto’s Chief Operating Officer David Collier. “The offshore operations team in Holyhead, with support from colleagues in Sweden and Northern
Projekt RoBEMM: Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen in Nord- und Ostsee Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 4. April 2018 Werbung Meeresenergie, Offshore Windparks, NordLink, Nord Stream, eine enorme Menge an Kampfmitteln, als Hinterlassenschaften kriegerischer Auseinandersetzungen, liegt in der Nord- und Ostsee auf Grund. (WK-intern) - Aktuelle Schätzungen des Bund/Länder-Ausschusses Nord- und Ostsee BLANO beziffern die Menge mit etwa 1,6 Millionen Tonnen Kampfmittel allein in deutschen Hoheitsgewässern. Die größte Gefahr bei der Räumung dieser Hinterlassenschaften geht von den in der Munition enthaltenen Explosivstoffen aus. Damit befassen sich nun Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal gemeinsam der Universität Leipzig sowie mehreren Industriepartnern im Projekt RoBEMM –„Robotisches Unterwasser-Bergungs- und Entsorgungsverfahren, inklusive Technik zur Delaboration von Munition im Meer“, gefördert durch das BMWi unter