Die Nürtinger Stadtwerke haben 2018 ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Bienenstrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2020 Werbung Riesenpotenzial für Bienenstrom (WK-intern) - Studierende der HfWU erstellen Marktforschungsstudie zu Nürtinger Bienenstrom und Akzeptanz von Ökostromprodukten NÜRTINGEN (hfwu). Mit jeder durch die Stadtwerke Nürtingen verkauften Kilowattstunde Bienenstrom fließt ein Cent in den Aufbau und die Pflege von Blühflächen. Der Bienenstrom trägt so dazu bei, das Insektensterben in Deutschland abzumildern. Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben nun für die Stadtwerke eine Marktforschungsstudie erstellt. Ein Ergebnis: Das Konzept des Bienenstroms kommt beim weitaus größten Teil der Befragten gut an – und stellt ein bisher noch ungenütztes großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit in der Stadt dar. Der bei Bienenstrom verwendete Ökostrom wird
Jugend sieht Ökostrom als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Dezember 2019 Werbung Ökostromtarife: Jugend ist begeistert, aber häufig schlecht informiert Klimaschutz oft Anlass zum Wechsel Angst vor Komplikationen als Hinderungsgrund (WK-intern) - Neu-Isenburg - Vor allem jüngere Stromkunden zeigen ein großes Interesse am Bezug von klimaschonendem Strom aus erneuerbaren Energien und sehen die Wahl eines Ökostromtarifs als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe vergleichsweise schlecht darüber informiert, wie einfach und unkompliziert der Wechsel in einen grünen Tarif ist. Das ergab eine repräsentativ nach Alter und Geschlecht gewichtete Umfrage des Marktforschungsinstituts mindline energy im Auftrag des Ökostrom- und Ökogasanbieters eprimo. Unter jungen Stromkunden zwischen 18 und 39 Jahren hebt fast die Hälfte (46 Prozent) den Klimaschutz-Effekt als
ABB übernimmt chinesischem Anbieter von Ladelösungen E-Mobilität Technik 28. Oktober 2019 Werbung ABB stärkt Elektromobilitäts-Portfolio mit Übernahme von chinesischem Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Chargedot (WK-intern) - ABB erwirbt einen Mehrheitsanteil von 67 Prozent an Shanghai Chargedot New Energy Technology Co., Ltd. („Chargedot“), einem führenden chinesischen Anbieter von Lösungen für Elektromobilität. Die Transaktion soll in den kommenden Monaten abgeschlossen werden. ABB hat die Option, ihren Anteil in den nächsten drei Jahren weiter zu erhöhen. Chargedot hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 einen erheblichen Beitrag zum Aufschwung der Elektrofahrzeuge in China geleistet. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai liefert AC- und DC-Ladestationen mit der zugehörigen Softwareplattform unter anderem an Hersteller von Elektrofahrzeugen, EV-Ladenetzbetreiber und Immobilienentwickler.
Jeder zweite Solaranlagenbetreiber in Deutschland setzt auf Wechselrichter von SMA Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Der bekannteste Wechselrichter-Hersteller in Deutschland ist die SMA Solar Technology AG (SMA). (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis des EndkundenMonitor 9.0, einer Studie zum deutschen PV-Markt, für die das unabhängige Marktforschungsunternehmen EuPD Research jetzt knapp 2.000 Solaranlagenbesitzer- und planer online befragt hat. Fast jeder zweite PV-Anlagenbesitzer mit einer Solaranlage bis 40 kWp hat sich für Wechselrichter von SMA entschieden. Damit ist SMA weiterhin die in Deutschland am meisten verkaufte Wechselrichter-Marke. „Wir freuen uns, dass unsere Produkte und Systeme die Kunden überzeugen. SMA trägt mit technologisch hochwertigen und innovativen Lösungen dazu bei, dass sich immer mehr Menschen für eine nachhaltige Energieversorgung entscheiden. Die Ergebnisse
Heizungsmodernisierung: Fast jedes zweite Gebäude mit Ölheizung lässt sich sofort auf Gas umstellen Bioenergie Mitteilungen 12. August 2019 Werbung BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ (WK-intern) - Kapferer: Vorgeschlagene Abwrackprämie für Ölheizungen richtiger Ansatz / Steuerliche Abschreibung muss jetzt kommen Fast die Hälfte der 5,8 Millionen Gebäude, die noch durch eine Ölheizung versorgt werden, liegen im gasberohrten Gebiet. Das bedeutet, dass mindestens 2,1 Millionen dieser Gebäude schnell und unkompliziert mit einer Gasheizung modernisiert werden könnten, weitere 510.000 Gebäude ließen sich an das Fernwärmenetz anschließen. So die ersten Ergebnisse der repräsentativen Studie „Wie heizt Deutschland?“, die das Marktforschungsinstitut prolytics im Auftrag des BDEW Anfang dieses Jahres durchgeführt hat. Über 14 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine durch diese Maßnahme einsparen. Würde man alle Ölheizungen durch moderne
Neue Kampagne soll Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie unterstützen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung WAB stellt auf dem Branchentag German Inland Campaign vor (WK-intern) - Binnenkampagne für die Offshore-Wertschöpfungskette gestartet Die WAB hat auf dem Branchentag Windenergie NRW am 26. und 27. Juni in Köln die durch das EU-Projekt Inn2POWER unterstützte „German Inland Campaign" vorgestellt. Die Kampagne hat das Ziel, die bundesweite Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie in ihrer Sichtbarkeit zu unterstützen. Denn die Zulieferer sind durch Ihre Innovationen und spezialisierten Dienstleistungen das Fundament der Branche und leiden vermehrt unter dem Offshore-Ausbaudeckel. Die positiven Signale, die jetzt von der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremerhaven ausgehen, sind für die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die kürzlich vom
Branchenstimmung für die Windmärkte in Asien und Nordamerika legt zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201813. Dezember 2018 Werbung Zweiter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Die globale Windindustrie schätzt die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bezogen auf internationale Märkte positiver ein als im Frühjahr, das gilt auch für den Offshore-Bereich insgesamt. Das hat die zweite Befragung für das globale Stimmungsbarometer der Branche, WindEnergy trend:index (WEtix), ergeben, die auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg Ende September 2018 gestartet wurde. Dabei ist ein leichter Aufwärtstrend bei der Einschätzung der aktuellen Voraussetzungen der globalen Märkte für Onshore zu erkennen, z.B. in Asien und Nordamerika. Hingegen hat sich die Stimmung in der Windbranche in Bezug auf die Rahmenbedingungen in Deutschland verschlechtert: Statt 38% im Frühjahr schätzten nun 50%
Energiemarkt: Stromanbieter nutzen Rückgewinnungspotenzial nicht ausreichend Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2018 Werbung Trotz wieder steigender Strompreise hat sich die Wechselabsicht bei Stromkunden im Vergleich zu den Vorjahren nicht verändert: (WK-intern) - Gut ein Drittel der Energieentscheider (38 Prozent) planen innerhalb der nächsten 12 Monate einen Stromanbieterwechsel – 2016 waren es 37 Prozent. Vor fünf Jahren lag der Anteil derer, die einen Wechsel des Versorgers in Betracht zogen, mit 44 Prozent noch deutlich höher. Auch ist der Anteil der Befragten, die unter keinen Umständen in den nächsten 12 Monaten wechseln wollen, seit 2013 um 9 Prozentpunkte gestiegen (aktuell 21 Prozent vs. 12 Prozent in 2013). Dieser feste Anteil an resistenten Nicht-Wechslern nimmt Tempo aus der Erosion
Ladesäulen-Check 2018: Teure Tarife und regionale Monopole bestimmen den Markt E-Mobilität 19. Juli 2018 Werbung Bis Ende des Jahres soll es laut aktueller Studien über 200.000 Elektroautos auf deutschen Straßen geben. (WK-intern) - Eine gute Lade-Infrastruktur ist daher unabdingbar. Laut Bundesnetzagentur gibt es aktuell rund 5.000 öffentliche Ladesäulen. Der Zugang und das Handling zu diesen Säulen ist für Besitzer von E-Autos allerdings noch immer kompliziert und teuer. Das ist das Ergebnis des zweiten Ladesäulen-Checks des Ökostromanbieters LichtBlick in Zusammenarbeit mit dem Recherche- und Marktforschungsinstitut statista. Verwirrende Tarifstrukturen, unterschiedliche Zugangsvorrausetzungen sowie eine Vielfalt von Abrechnungsmethoden verkomplizieren den Alltag der Kunden. In vielen Gegenden haben sie darüber hinaus nur einen Anbieter zur Verfügung. Sieben der 11 untersuchten Ladesäulen-Betreiber liegen teilweise deutlich
Onlinebefragung: Vorausschau auf die WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. Mai 2018 Werbung WindEnergy Hamburg 2018: Aktueller trend:index zeigt zunehmende Ausrichtung der Windindustrie auf internationale Märkte (WK-intern) - Die globale Windindustrie blickt auch 2018 aufgrund positiver Signale aus den asiatischen und einigen europäischen Märkten hoffnungsvoll in die Zukunft. Damit wird die teilweise verhaltene Stimmung in etablierten Märkten wie Deutschland kompensiert. Für 2020 wird die Marktsituation im Vergleich zu heute weltweit deutlich besser eingeschätzt. Dies sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen WindEnergy trend:index (WETI), der heute (25.5.) bei einer Pressekonferenz in Hamburg vorgestellt und im März und April diesen Jahres durchgeführt wurde. WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für Windenergie On- und Offshore, erstellt in Zusammenarbeit mit wind:research, dem führenden
Wird Peter Altmaier als Wirtschaftsminister auf Nachhaltigkeit setzen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung Morgen auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energien will die Initiative für nachhaltiges Investieren dies herausfinden. (WK-intern) - Ebenso will sie Führungskräfte der Branche von Unternehmen wie BayWa r.e., Enercon, juwi AG, NATURSTROM und auch Startups wie Sono Motors oder Solmove befragen, wie diese ihr eigenes Geld investieren. Bislang haben erst 4,8 Prozent der Privatanleger aus Deutschland nachhaltig investiert, so das Ergebnis einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK. Die Macher der Initiative nachhaltiges Investieren wollen ethisch-ökologisch sinnvolle Geldanlagen aus dieser Nische holen. Basis dafür ist das heute veröffentlichte Webportal www.nachhaltig-investieren.com, das Interessierte gehaltvoll informieren will. Der Schwerpunkt liegt auf der Wirksamkeit von Investitionsmöglichkeiten. Im Internet
Klüber Lubrication ist Spitzenreiter in punkto Produktqualität und Preisstruktur Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Februar 2017 Werbung Aktuelle Studie vergleicht internationale Anbieter von Spezialschmierstoffen (WK-intern) - In einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts TechSci Research liegt Klüber Lubrication unter den internationalen Anbietern von Spezialschmierstoffen ganz vorne: Der Tribologieexperte aus München belegt in den Kategorien Produktqualität und Preisstruktur den Spitzenplatz und erzielt ein Top-3-Ranking beim Vertrieb. Im Gesamtranking des Reports ist Klüber Lubrication damit der Spitzenreiter. „Die Ergebnisse sind auch deshalb bemerkenswert, weil sie zu einem großen Teil auf Befragungen von Vertretern von Wettbewerbsunternehmen basieren“, erklärt Claus Langgartner, Sprecher der Geschäftsleitung von Klüber Lubrication. „Dass wir in der Studie einige der ganz großen Namen der Schmierstoffbranche weit hinter uns lassen konnten, unterstreicht