KfW verdoppelt ihr Engagement mit grünen Anleihen Mitteilungen Ökologie 22. Mai 2017 Werbung Das Zielvolumen des Green-Bond-Förderportfolios wird auf EUR 2 Mrd. aufgestockt (WK-intern) - KfW setzt sich weiterhin stark für qualitative Marktentwicklung ein Bundesumweltministerium unterstützt das Engagement der KfW Die KfW Bankengruppe verstärkt ihr Engagement beim Aufbau eines Portfolios mit grünen Anleihen, so genannten "Green Bonds". Weil das seit 2015 im Auftrag des Bundesumweltministeriums bestehende Portfolio mit grünen Anleihen schneller wächst, als ursprünglich geplant, will die KfW das Zielvolumen verdoppeln: von 1 auf 2 Milliarden Euro und mit einem Investitionshorizont von 3-5 Jahren. Auch wird sich die KfW weiterhin aktiv für die Etablierung qualitiv anspruchsvoller Marktstandards engagieren. Das BMUB unterstützt diese stringente Fortführung der KfW-Aktivitäten
Zuwachs um rund 50%: Nordex gibt Zahlen von 2016 bekannt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Nordex wächst in Deutschland und baut Marktanteil weiter aus (WK-intern) - Im Jahr 2016 hat die Nordex-Gruppe erneut deutlich mehr Windturbinen in seinem Heimatmarkt errichtet, konkret waren dies 267 Anlagen (2015: 176). Mit diesem Zuwachs um rund 50% lag der Hersteller leicht über seinem internen Plan. Gleichzeitig stieg die Kapazität dieser Anlagen, sodass die installierte Leistung im Jahresvergleich mit 58% auf 691 MW (2015: 437 MW) noch stärker zulegte. Die durchschnittliche Kapazität je Windenergieanlage erhöhte sich auf rund 2,6 MW (2015: 2,5). Mit dieser Leistung entwickelte sich Nordex stärker als die Industrie insgesamt, deren Zubau sich um rund 24% auf 4.625 MW (2015: 3.730
Windenergie mit Milliardenumsatz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201616. Juni 2016 Werbung Erfolge der letzten Jahre werden durch den Reformstau des Ökostromgesetzes in Frage gestellt (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ präsentiert das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Marktentwicklung der Windbrache im letzten Jahr. Mit einem Branchenumsatz von 1,1 Mrd. Euro trägt die Windenergie entscheidend zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. 5.500 Menschen sind in der Branche tätig und die Zulieferbetriebe profitieren von der weltweiten Windkraftentwicklung. „Der Reformstau beim Ökostromgesetz behindert aber die heimische Windkraftentwicklung. Eine kleine Ökostromnovelle ist drängender denn je“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Am heurigen „Tag des Windes“ wird die Studie „Innovative Erneuerbare Technologien in Österreich“, die im
BINE-Fachbuch: Nutzung der Windenergie, neu erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch „Nutzung der Windenergie“. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der
13. Internationaler Fachkongress Kraftstoffe der Zukunft 2016 Bioenergie Veranstaltungen 4. Januar 2016 Werbung Vom 18.01.2016 - 19.01.2016 in Berlin (WK-intern) - Bereits zum dreizehnten Mal wird sich am 18. und 19. Januar 2016 die internationale Biokraftstoffwirtschaft im CityCube, der neuen multifunktionalen Messe-, Kongress- und Eventarena am Berliner Messegelände, zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ einfinden. Der vom Bundesverband BioEnergie (BBE), der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP), dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), dem Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) und dem Fachverband Biogas (FvB) ausgerichtete Fachkongress wird auch im Jahr 2016 große thematische Vielfalt bieten. Nach Plenumsvorträgen und Podiumsveranstaltung werden in parallelen Sessions spezifische Themen und Herausforderungen diskutiert: Perspektiven und Rahmenbedingungen für Biokraftstoffe in Deutschland und
Bremer Landesbank: Windkraft bleibt für Investoren attraktiv Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Onshore-Windkraft: Bremer Landesbank prognostiziert stabile Marktentwicklung durch günstiges Zinsumfeld (WK-intern) - Die Bremer Landesbank rechnet bis 2017 mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land. „Windkraft bleibt für Investoren attraktiv, wenn die Zinsen langfristig niedrig bleiben, wovon wir aktuell ausgehen“, sagt Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bank. Durch neue Regularien droht Monopolisierung. Fehlende Investitionsanreize und Gefahr abnehmender Akteursvielfalt können flächendeckende Energiewende ausbremsen. Bremer Landesbank baut Marktführung in Onshore-Projektfinanzierung aus. Aufgrund des günstigen Zinsumfelds, das nach Prognosen der Bremer Landesbank längerfristig anhalten wird, sowie aufgrund neuer Flächenausweisungen für die Windenergienutzung, rechnet das Institut mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land bis mindestens 2017. „Windkraft bleibt für Investoren
VfW wird nationale Kontaktstelle für europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting Mitteilungen Technik 14. August 201514. August 2015 Werbung Der VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen löst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW die Berliner Energieagentur als nationale Kontaktstelle für den europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC) ab. (WK-intern) - Der VfW unterstützt damit aktiv die Ziele des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE), der die wachsende Bedeutung von Energiedienstleistungsmodellen hervorhebt, und somit die weitere Marktentwicklung von Energiespar-Contracting. Der europäische Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC-Verhaltenskodex) legt die Werte und Grundprinzipien fest, welche für eine erfolgreiche, professionelle und transparente Umsetzung von ESC-Projekten in europäischen Staaten maßgeblich sind. Er wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Transparense („Increasing Transparency of Energy
EUROSOLAR-Symposium: Die Praxis der Energiewende Solarenergie Veranstaltungen 29. Juli 2015 Werbung Am 29. September 2015 findet in Berlin erneut das EUROSOLAR-Symposium „Die Praxis der Energiewende“ statt. (WK-intern) - Das Symposium wird von EUROSOLAR, der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz veranstaltet. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, Politik und Verbänden wird der Blick auf die praktische Umsetzung der Energiewende und die bedeutende Rolle der Akteursvielfalt im Zentrum stehen. Mit Vorträgen, gemeinsamen Diskussionen sowie einer Podiumsdiskussion mit Abgeordneten erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Nutzen Sie die Gelegenheit in Berlin gemeinsam mit unseren Gästen die aktuellen Fragen der Energiewende kontrovers zu diskutieren. Die
Deutsche Unternehmen zunehmend abhängig von russischem Gas Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung ISPEX AG analysiert laufend Gaspreise und Marktentwicklungen (WK-intern) - Deutschland ist größter Kunde des russischen Energielieferanten Gazprom in Westeuropa. Die nach Deutschland gelieferte Gasmenge lag im Jahr 2014 rund 12 Prozent höher als noch 2013. Deutsche Unternehmen bezogen im Mai 2015 sogar 68 Prozent mehr Gas von Gazprom als noch im Mai 2014. Das gab der russische Gasproduzent vor wenigen Tagen bekannt. Damit steigt die Abhängigkeit deutscher Unternehmen von russischen Gasimporten. Darauf weist der Energiedienstleister ISPEX AG hin. Die ISPEX-Experten analysieren regelmäßig Gaspreise, beobachten die Marktentwicklungen und beraten Unternehmen bei der Gasbeschaffung. „Deutsche Unternehmen sind zunehmend stärker von russischem Gas abhängig. Die Abhängigkeit wird
Energy Brainpool veröffentlicht sein jährlich aktualisiertes Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. April 2015 Werbung ENERGY BRAINREPORT 2015 – NEUAUFLAGE DES STANDARDSZENARIOS ZUR STROMPREISENTWICKLUNG BIS 2040 (WK-intern) - Anknüpfend an die Vorgängerversionen der Standardszenarien „Strompreise 2030“ und „Strompreise 2040“ analysierte Energy Brainpool im Energy BrainReport 2015 ein Szenario der Strompreisentwicklung bis 2040 für Deutschland im Kontext der europäischen Marktentwicklung. Das konsistente Szenario modelliert die Entwicklung der Großhandelspreise auf Monats- und Jahresebene für Base- und Peakload und kann z. B. zur mittel- und langfristigen Planung von Energiebeschaffung und -erzeugung, als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie zur Kraftwerks- und Vertragsbewertung genutzt werden. Die Prämissen der Analyse basieren auf den Studien „World Energy Outlook 2014“ und „EU Energy Trends to 2050“, dem
Internationale Kleinwindtagung 2015 Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 12. März 2015 Werbung Die Kleinwindkraft stellt in urbanen Gebieten neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen (WK-intern) - Die Abteilung Energieplanung (MA 20), die IG Windkraft und die Fachhochschule Technikum Wien veranstalten zu diesem Thema mit freundlicher Unterstützung des BMVIT am 15. April 2015 eine internationale Tagung. Programmpunkte Marktentwicklung im internationalen und nationalen Vergleich Potenziale, Treiber und Hemmnisse im Bereich der Kleinwindkraft Nationale und internationale Forschungsaktivitäten Anlagen in der Praxis: Wirtschaftlichkeit, Standortbegutachtung et cetera Exkursion zum Energieforschungspark Lichtenegg Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Veranstaltungsdetails Termin: 15. April 2015, 9 bis 19 Uhr Ort: Fachhochschule Technikum Wien, Festsaal, 20., Höchstädtplatz 6 Fahrplanauskunft Telefon: +43 1 333 40 77-583 E-Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at Weiterführende
IWES: Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 7. März 20156. März 2015 Werbung Performance von Photovoltaik-Speichersystemen bestimmen (WK-intern) - „Eine leicht verständliche und anwendungsnahe Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von PV-Speichersystemen bietet zahlreiche Vorteile für Hersteller, Planer und Anwender, und kann die Marktentwicklung positiv unterstützen“ ist Fabian Niedermeyer vom Fraunhofer IWES in Kassel überzeugt. „Wir haben daher ein transparentes zweistufiges Messverfahren entwickelt, das PV-Speichersysteme objektiv vergleichbar macht.“ Niedermeyer hat das neue Verfahren heute auf dem größten deutschen Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein rund 700 Experten vorgestellt. Mit nur drei Bewertungsgrößen lassen sich die wichtigsten Fragen der Anwender bei der Auswahl von PV-Speichersystemen beantworten: Wie hoch ist die Energieeffizienz des Systems? Wie gut kann das System den Lastschwankungen im Haushalt folgen? Wie hoch