Umweltliste: Erdgas- und Hybridautos sind besonders umweltfreundlich E-Mobilität Verbraucherberatung 18. August 2014 Werbung Erdgas- und Hybridautos haben die Nase vorn Die aktuelle Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt: Auch 2014 belegen Fahrzeuge mit diesen alternativen Antrieben die ersten Plätze im Umweltranking. (WK-intern) - Der VCD prüft jedes Jahr hunderte aktuelle Pkw-Modelle, um die umweltverträglichsten Autos zu ermitteln. Berücksichtigt werden dabei die CO2-Emissionen, die Lärmemissionen und die emittierten Schadstoffe. Auf Platz 1 liegt das Hybridfahrzeug Lexus CT 200h, auf Platz 2 die letztjährigen technisch baugleichen Spitzenreiter VW eco up!, Seat Mii Ecofuel und SKODA Citigo CNG Green tec – alle drei mit Erdgasantrieb. Neu in der Top 5 ist der ebenfalls mit Erdgas betriebene Audi A3 g-tron.
Bei WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte steht Kurzarbeit an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2014 Werbung Im Bereich Anlagenbau, speziell der Offshore-Industrie, ist von der WeserWind GmbH Offshore Construction Georgsmarienhütte im Dezember 2013 die vorläufig letzte Gründungsstruktur (Tripod) und Ende Februar 2014 die vorletzte Trafostation ausgeliefert worden. Folgeaufträge wurden bisher noch nicht platziert, deshalb kommt den aktuellen Entscheidungen über die EEG-Reform und das EU-Verfahren in Brüssel besondere Bedeutung für die weitere Marktentwicklung zu. Gemischte Jahresbilanz 2013 bei der Georgsmarienhütte Holding GmbH Unternehmensgruppe richtet organisatorische Struktur neu aus Essen - Die Georgsmarienhütte Holding GmbH zieht für das Geschäftsjahr 2013 eine gemischte Bilanz: Während die Mehrheit der Unternehmen nach schwierigen Jahren wieder auf eine bessere Auftragssituation verweisen konnte, zeigte sich in den
Umweltschutz entwickelt sich zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. März 2014 Werbung Laut einer Studie des Bundesumweltamtes (UBA) zum Thema „Wirtschaftfaktor Umweltschutz“ die dem Handelsblatt vorliegt, hat sich der Umweltschutz zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Deutschland sei mit einem Umsatz von 85 Milliarden Euro in diesem Wachstumsmarkt heute die weltweit führende Volkswirtschaft. (WK-intern) - Erstellt wurde die Studie vom niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Fraunhofer –Institut für System- und Innovationsforschung. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass in diesem Wirtschaftssektor noch Steigerungspotenzial besteht. Die globalen umweltpolitischen Herausforderungen wiesen auf eine expansive Marktentwicklung hin. Die 200 Seiten umfassende Studie liefere nach Ansicht des UBA starke Argumente für die Politik, um Umweltinvestitionen durch eine entsprechende Zielsetzung
ZSW und DFKI legen erste umfassende Bilanz für Elektromobilität vor E-Mobilität 1. August 2013 Werbung (WK-news) - Rund 16.000 Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben die Marktentwicklung von Elektrofahrzeugen in Deutschland analysiert, deren Energieverbrauch errechnet und einen internationalen Vergleich angestellt - mit teils unerwarteten Ergebnissen. Auf deutschen Straßen sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs als häufig angenommen. Das ist ein Resultat einer aktuellen Untersuchung von ZSW und DFKI. Während in der öffentlichen Debatte zumeist nur die Anzahl der Elektro-Pkw im Fokus steht, haben die Forscher der beiden Institute auch Nutzfahrzeuge und Krafträder in die Bilanz aufgenommen. Dabei zeigt sich, dass Elektro-Pkw nur
Solarbranche: Qualität als Wettbewerbsvorteil Solarenergie Veranstaltungen 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ informiert zu Qualitätssicherung und Kostenreduktion in der Solarbranche Berlin/Shanghai - Die drastische Senkung der Modulpreise und der starke Wettbewerb beschleunigen die Marktentwicklung in der Solarbranche weltweit. Mehr denn je sind die Reduzierung der Produktionskosten, das Vorantreiben von Innovationen und eine umfassende Qualitätssicherung deshalb Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Auf dem „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ bieten die Veranstalter Solarpraxis AG und TÜV Rheinland wichtige Informationen für die Qualitätssicherung von Modulen - der meist größten Investition einer Photovoltaik-Anlage. Die Veranstaltung findet am 30.
EEG 2012 II – Gesetz zur Senkung der Einspeisevergütung in Kraft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gesetz zur Senkung der Einspeisevergütung in Kraft / Kritik an Rückwirkung ab 1. April 2012 reißt nicht ab Nürnberg - Während bundesweit über eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) diskutiert wird, ist gestern die EEG-Novelle mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt rückwirkend zum 01.04.2012 in Kraft getreten. Das „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“ – kurz EEG 2012 II – sieht massive Kürzungen bei der Förderung von Strom aus Photovoltaikanlagen vor. Einige der Regelungen gelten sogar rückwirkend ab 01.01.2012. Kritiker rechnen wegen der Rückwirkung mit Klagen vor dem
dena sucht Biogaspartner für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz Solarenergie Technik 23. Juli 201223. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogas im Erdgasnetz: Vorreiter gesucht. Jetzt bewerben für den biogaspartner-Wettbewerb der dena. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zeichnet im Rahmen ihres Projekts „biogaspartner“ innovative Akteure aus, die sich aktiv für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz (Biomethan, Bioerdgas) eingesetzt haben. Gesucht sind vorbildliche Projekte sowie innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Konzepte rund um die Biogaseinspeisung. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2012, die Preisverleihung findet im Rahmen der biogaspartner-Konferenz am 28. November in Berlin statt. Weitere Informationen zur Teilnahme unter www.biogaspartner.de. In drei Kategorien werden Preise vergeben: die „Biogaspartnerschaft des Jahres“ für Anlagen zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz; der „Innovationspreis“ für
Windspezialist Fuhrländer ernennt Riccardo Gava zum neuen Chef für den Bereich Strategische Marktentwicklung Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Chef für den Bereich Strategische Marktentwicklung von Fuhrländer Liebenscheid. Riccardo Gava ist neuer CEO der Fuhrlaender International GmbH. Der gebürtige Italiener hat 2005 an der renommierten Mailänder Privatuniversität “Luigi Bocconi” in Mailand seinen Master in Betriebswirtschaft erworben und seither in der Branche der erneuerbaren Energien vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt, unter anderem durch Einsätze in Indien, dem Mittleren Osten und den USA. Zuletzt war er für die globale Ausrichtung von der Rossl & Duso Group SpA (Treviso/Venedig, Italien) verantwortlich, einem Hersteller von Spezialmetallbauteilen für die Energiebranche. Mit seinem Master of Business ist er spezialisiert im Bereich Rechnungswesen und Controlling. Herr Gava
DBFZ zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse Solarenergie 25. Juni 201225. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Stromerzeugung aus Biomasse Endbericht erschienen Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verfolgt im Auftrag der Bundesregierung die Stromerzeugung aus Biomasse seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Im Rahmen eines Monitoring-Projektes haben die Wissenschaftler nun den Endbericht vorgelegt, der eine Fülle von detaillierten Informationen zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse enthält und damit die Entwicklung seit Inkrafttreten der Neufassung des EEG am 1. Januar 2009 dokumentiert. Dieser Bericht entstand in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) im Rahmen des Projektes "Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse". Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt,
Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bonfiglioli: Ein internationaler, im Photovoltaiksektor und anderen erneuerbaren Energien engagierter Konzern Bonfiglioli schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einer wichtigen Umsatzsteigerung ab und positioniert sich mit über 710 Millionen Euro auf ein Umsatzniveau, das der Konzern aus Bologna noch nie zuvor erreicht hatte. In nur einem Jahr ist es dem Konzern gelungen, den größten Teil der Geschäfte insgesamt zu steigern und zu konsolidieren, die Marktpositionen zu verstärken und in einigen Fällen, wie beispielsweise im speziellen Sektor der erneuerbaren Energien, sogar einen starken Anstieg des Market Shares vor allem in Schwellenmärkten zu erzielen. Dieser steilen Erfolgskurve folgte parallel auch die Kurve eines hohen
Nach der Präsidentschaftswahl sind in Frankreich bei den Erneuerbaren Energien neue Impulse zu erwarten Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogassektor in Frankreich formiert sich – Unternehmen holen große Aufträge Düsseldorf - Der Biogasmarkt in Frankreich beschleunigt sich, Unternehmen wie BDI - Bioenergy International AG oder XERGI melden große Aufträge aus Frankreich. Ende Dezember 2011 berichtete BDI von einer neuen Anlage für 65.000 Tonnen Reststoffe, die im Rahmen eines 4,45 Millionen Euro-Auftrages aus Frankreich gebaut werden soll. Im April 2012 meldete Xergi einen Auftrag des französischen Unternehmens Tiper Méthanisation. Dieses hat Xergi mit dem Bau und Betrieb einer Biogasanlage in Thouars beauftragt. Xergi zufolge beträgt das Investitionsvolumen 15 Mio. €. Als Einsatzstoffe sollen Fleisch- und Gemüseabfälle sowie Gülle und Mist
Treffen von Bundesumweltminister Röttgen mit der SOLAR-Branche Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Januar 201220. Januar 2012 Werbung Photovoltaik-Fördermechanismus soll im Grundsatz erhalten bleiben Bundesumweltminister Röttgen traf sich mit Vertreter der Solarbranche, um über die weitere Marktentwicklung der Photovoltaik und den Umgang mit den zuletzt hohen Zubauzahlen zu sprechen. Allein im Dezember waren ca. 3 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert worden. Dies war unter anderem auf Vorzieheffekte aufgrund der turnusgemäßen Förderkürzung zum Jahreswechsel und auf die erneute Diskussion um eine Mengenbegrenzung („Deckel“) zurück zu führen. Bundesumweltminister Norbert Röttgen will nun die Photovoltaik-Förderung im EEG in Zukunft monatlich, mindestens aber quartalsweise anpassen. Er verfolgt damit das Ziel, den Zubau stärker zu begrenzen. Zusatzabsenkungen über die bislang im EEG fixierten maximal 24