E-Mobilität: Autohersteller müssen in Batterieentwicklung und Recycling investieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Die sieben führenden Autonationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea treiben das Thema Elektromobilität stark voran. (WK-intern) - Deshalb und aufgrund von Spekulationen steigen die Preise für wichtige Rohstoffe wie Lithium und Kobalt. Umso wichtiger wird es, dass Autohersteller eine klare Strategie für ihre Batteriewertschöpfungskette haben. Wenn sie mit der E-Mobilität wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, sollten sie daher vertikale Kooperationen mit Rohstoffanbietern eingehen und nachhaltige Lösungen für das Recycling von Altbatterien entwickeln, so der neue "Index Elektromobilität 2018" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka). Der "Index Elektromobilität" zeigt, wie die sieben Länder im Gesamtranking sowie nach den drei Indikatoren
Australische Forscher: Elektroautos retten Umwelt nicht – Elektroautos sind doch heimliche Umweltsünder E-Mobilität News allgemein Ökologie 21. April 201821. April 2018 Werbung Perth - Probleme mit Batterien, Feinstaub und anderen Emissionen erwiesen (WK-intern) - Elektroautos retten die Umwelt nicht, wie Forscher der Murdoch University http://murdoch.edu.au sagen. Sie haben die versteckten Gefahren schonungslos offengelegt. Das beginnt bei den Batterien, die den Strom für den Elektroantrieb liefern. Für das Kobalt, das für den Bau der Akkus benötigt wird, komme oft Kinderarbeit zum Tragen, weiß Umweltexperte Martin Brueckner. Eine Frage der Kapazitäten Beim Nickelabbau, ebenfalls Bestandteil von Batterien, würden zudem gefährliche Materialien wie Natriumsulfid eingesetzt. Und auch das Lithium selbst sei problematisch. Beim Abbau werde die Umwelt geschädigt und es gebe Konflikte um die Landnutzung etwa in Tibet oder Bolivien.
Lithium ist ein Abfallprodukt bei der Meerwasserentsalzung Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Lithium und Wasser aus Meerwasser (WK-intern) - Letzte Woche schrieb ich, dass man 2,5 kWh Strom benötigt, um 1 g Lithium aus Meerwasser zu gewinnen. Wenige Tage später erschien ein Artikel, dass man Lithium als Nebenprodukt bei der Meerwasserentsalzung gewinnen könnte. Da ist auf einmal nicht mehr die Entscheidende Frage, wie viel Strom pro g Lithium, sondern wie viel mehr Strom wird benötigt um Lithium als Nebenprodukt der Meerwasserentsalzung gewinnen zu können. Es gibt noch zu wenig Daten zu diesem Projekt. Daher ist nur eine erste Abschätzung der Größenordnungen möglich. Nehmen wir 0,1 g Lithium aus 1 m³ Meerwasser an. Wenn ein Mensch
Deutsche Rohstoffagentur veröffentlicht Rohstoffrisikobericht zu Lithium E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 2018 Werbung Unter den Alkalimetallen hat Lithium neben dem höchsten Schmelz- und Siedepunkt auch die höchste spezifische Wärmekapazität. (WK-intern) - Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften findet Lithium in vielen unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Wichtige Verwendungsbereiche sind z. B. wieder aufladbare Batterien, Glaskeramik, Glas und Schmierstoffe. Die wichtigsten Bergbauländer sind Australien und Chile, gefolgt von Argentinien. Wegen des erwarteten großen Nachfrageschubs durch die E-Mobilität sowie stationärer Speicher für erneuerbare Energien ist in den vergangenen Jahren der Rohstoff Lithium in den Fokus deutscher Unternehmen und der Politik gerückt. Laut der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien“, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 2016 im Auftrag der DERA erstellt hat,
Lithium – Einer der wichtigsten Rohstoffe unserer Zeit E-Mobilität 29. Dezember 2017 Werbung Was Kohlenstoff in der Vergangenheit war, ist Lithium in der Zukunft. (WK-intern) - Lithium ist einer der wichtigsten zukünftigen Energielieferanten. Es ist ein Leichtmetall aus der Gruppe der Alkalimetalle und besitzt die geringste Dichte aller bekannten festen Elemente. Es ist nur halb so schwer wie Wasser, von Natur aus silberweiß und weich. Die weltweite Lithiumförderung teilt sich in fünf verschiedene Arten auf, wobei das metallische Lithium in der Regel in einem mehrstufigen Verfahren aus Lithiumcarbonat hergestellt und meist mit einer Reinheit von 99,5 % gehandelt wird. Verwendung findet es zum Beispiel in der chemischen- und Pharma-Industrie, sowie zur Produktion von Alu-Lithium-Legierungen. Aber vor allem ist
Lithium wird zum Börsenrenner: Milliarden-Bewertung möglich? E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Eine sehr interessante Rechnung zu der Lithiumgesellschaft Advantage Lithium (WKN A2AQ6C / TSX-V AAL) macht die kanadische Publikation Oil and Gas Investment Bulletin auf. (WK-intern) - Deren Fazit ist, dass Advantage eines Tages eine ähnliche Börsenbewertung wie der Konkurrent Lithium Americas (WKN A2H65X / TSX LAC) aufweisen dürfte. Und Lithium Americas wird derzeit mit rund 1 Milliarde CAD bewertet! Der Kurs von Lithium Americas hat 2017 eine fantastische Entwicklung genommen, ist von ca. 3 auf aktuell knapp 8 CAD gestiegen. Laut Oil and Gas Investment Bulletin ist das fast ausschließlich auf die 45%ige Beteiligung des Unternehmens an dem Lithiumsoleprojekt Cauchari im Lithiumdreieck an
DLR und Wuppertal Institut legen Studie zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen für die Elektromobilität vor E-Mobilität 24. Juli 2015 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI) in der Studie „STROMbegleitung“ Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen elektrifizierter PKW untersucht. (WK-intern) - Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Technik, identifiziert Trends und analysiert die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte. Gleichzeitig ordnet sie die deutschen Aktivitäten im Bereich Elektromobilität in einen globalen Kontext ein. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „STROM“ (Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität) mit 1,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Fahrzeugkonzepte und Technologien Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler des DLR eine Datenbank, in
Umfassende Sicherheit für Lithium-Solarstromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Januar 2015 Werbung Expertengruppe veröffentlicht Merkblatt für Einsatzkräfte (WK-intern) - Markt für Solarstromspeicher wächst Systeme auf Lithiumbasis mit größtem Marktanteil Berlin, den 15. Januar 2015 – Mit einem Solarstromspeicher steht der Strom der eigenen Photovoltaik-Anlagen rund um die Uhr zur Verfügung. So kann man den größten Teil selbst vor Ort verbrauchen. Dies entlastet die Netze, steigert die Unabhängigkeit vom Energieversorger und reduziert die Stromrechnung. In Deutschland sind bereits um die 15.000 dezentrale Solarstromspeicher installiert. Ein Gutteil der verkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf Bleibasis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen die relativ neuartigen Lithiumspeicher. Wie alle Speichertechnologien namhafter
Sonnenbatterie stellt ihr Vertriebssystem neu auf News allgemein 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie verstärkt Präsenz am österreichischen Markt durch lokale Partner Marktführer für intelligente Speichersysteme nun mit Sonnenbatterie-Centern landesweit vertreten Wildpoldsried/Wien - Aufgrund der zu erwartenden kontinuierlichen Nachfragesteigerung nach Speichersystemen auf dem österreichischen Markt stellt die Sonnenbatterie ihr Vertriebssystem neu auf. Die PROSOL Invest GmbH Deutschland zieht sich aus dem Direktvertrieb zurück, um sich voll auf die Produktion ihres hochwertigen Lithium-Speichersystems, der Sonnenbatterie, konzentrieren zu können. Gleichzeitig entstehen in Österreich landesweit Sonnenbatterie-Center, in denen Kunden und Interessenten zukünftig direkt, kompetent und umfassend über Installation, Nutzen und Mehrwert des marktführenden Lithium-Ionen Speichersystems informiert werden. Partner sind dabei etablierte, regional verwurzelte und erfolgreiche Einzelbetriebe.