HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden für kleine Windenergieanlagen in Städten vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Handlungsempfehlungen für die urbane Kleinwindkraft Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen: HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen
Leitfaden: Akzeptanz für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Akzeptanz für Erneuerbare Energien – 100 prozent erneuerbar stiftung veröffentlicht umfangreichen Leitfaden Die 100 prozent erneuerbar stiftung hat heute einen 92-seitigen Ratgeber zur Steigerung der Akzeptanz bei Planung und Bau erneuerbarer Energie-Anlagen veröffentlicht. Er soll Projektträgern (Gemeinden, Planungsbüros und Projektentwickler) helfen, die Beteiligung von Bürgern und anderen Betroffenen sinnvoll zu gestalten. Ziel ist es dazu beitragen, dass der Ausbau von erneuerbarer Energie-Anlagen im Konsens gestaltet wird. Der Leitfaden beschreibt unterschiedliche Typologien von Beteiligungsformen und schlägt ein Schema vor, mit dem der Projektträger die richtige Typologie bestimmen kann. Er verortet die Auswahl und Umsetzung der richtigen Beteiligungsform in der zeitlichen Abfolge
Homann: Mehr Klarheit und Sicherheit über die Konditionen des Ausbaus des Stromnetzes Behörden-Mitteilungen 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln bei Arbeiten am Stromnetz Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden für die Verlegung von Glasfaserkabeln oder Leerrohren bei notwendigen Arbeiten am Stromnetz veröffentlicht. Durch das gleichzeitige Verlegen von Stromleitungen und Telekommunikationsinfrastrukturen sollen Synergien gehoben und der Breitbandausbau beschleunigt werden. Der Leitfaden thematisiert insbesondere die Frage, ob und wie die dabei entstehenden Kosten der Stromnetzbetreiber im Rahmen der Anreizregulierung berücksichtigt werden. "Derzeit wird breit diskutiert, wie die ambitionierten Ziele der Breitbandstrategie der Bundesregierung möglichst rasch erreicht werden können. Das Mitverlegen von Glasfaserkabeln oder Leerrohren durch die Stromnetzbetreiber kann dabei insbesondere im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag zur
RP-Umweltministerium hat Leitfaden für oberflächennahe Geothermie veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Leitfaden für Erdwärmesonden veröffentlicht Das Umweltministerium hat einen Leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden veröffentlicht. „Die Landesregierung hat sich bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz ehrgeizige Ziele gesetzt. Die Nutzung der Erdwärme als regenerative Energiequelle ist dabei ein wesentlicher Baustein“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken. Der Leitfaden informiere Bürgerinnen und Bürger über neueste technische Entwicklungen und wasserrechtliche Anforderungen. Ziel sei es, den Grundwasserschutz beim Einsatz von Erdwärmesonden sicher zu stellen. In der Broschüre zeigen Übersichtskarten gut geeignete Gebiete für die Erdwärmenutzung in Rheinland-Pfalz. Ansprechpartner und Adressen mit weiterführender Information sind aufgeführt. Den zuständigen Behörden wird mit dieser Publikation zudem eine Hilfe bei
Versicherungswirtschaft erstellt technischen Leitfaden für Solaranlagen News allgemein 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - So vermeiden Sie Schäden an Photovoltaikanlagen Versicherungswirtschaft präsentiert ersten technischen Leitfaden für Solarstromanlagen. Mangelhafte Fachkenntnisse stellen Versicherbarkeit infrage 5-Punkte-Checkliste: So tanken Sie richtig Sonne Mehr als eine Million Photovoltaikanlagen befinden sich mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Doch immer wieder fallen Photovoltaikanlagen aus, weil sie nicht fachgerecht geplant oder installiert wurden. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seinem technischen Leitfaden für Photovoltaikanlagen hin. Die Fehler, die von einigen Planern und Installateuren gemacht werden, sind vielfältig. „Die Dachstatik wird nicht richtig berechnet, es werden falsche Annahmen über die Schneelast getroffen oder unterdimensionierte Gestelle installiert“, berichtet Bernhard Gause, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung. Dabei lassen sich
Neuer dena-Leitfaden erklärt energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599 Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat einen neuen Leitfaden zur energetischen Gebäudebilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden veröffentlicht. Mit praxisnahen Tipps und Hinweisen richtet sich der Leitfaden sowohl an erfahrene Architekten und Energieberater als auch an Neueinsteiger. Die novellierte Fassung der DIN V 18599 wird dabei bereits berücksichtigt. Der Aufbau des Leitfadens entspricht der Vorgehensweise bei einem realen Bilanzierungsprojekt. Praxisnahe Themen wie die Plausibilitätsprüfung sind ebenso enthalten wie der Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich. Grafische Darstellungen, Besonderheiten und Vereinfachungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen vermitteln dem Leser ein besseres Verständnis der Norm, verringern den Arbeitsaufwand und erleichtern so die Abläufe. Der „Leitfaden Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN
Leitfaden für Betriebsräte: „Aktiv werden für Energieeffizienz“ Ökologie 1. Dezember 201130. November 2011 Werbung Kosten reduzieren, wettbewerbsfähig bleiben, die Umwelt schonen – Praxisleitfaden zeigt, wie Betriebsräte und Beschäftigte Energieeffizienz in Unternehmen fördern können Berlin, 30. November 2011 – Unternehmen, die beim Thema Reduktion des Energieverbrauchs aktiv ihre Mitarbeiter mit einbeziehen, können davon deutlich profitieren und gleichzeitig oft die Situation ihrer Beschäftigten verbessern. Heute hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) einen Leitfaden vorgelegt, der zeigt, wie sich Betriebsräte und Beschäftigte einbringen können, wenn es darum geht, ihr Unternehmen energieeffizienter zu machen. In einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung untersuchten die Experten anhand der drei Branchen Chemieindustrie, Maschinenbau und Transport & Logistik, wie Energieeffizienz in der