DNV GL: Innovative Datenanalytik wird Leistungssteigerung von Solaranlagen vorantreiben Solarenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Das Positionspapier von DNV GL stellt Fallstudien aus der ganzen Welt und bewährte Verfahren zur Maximierung der Energieerzeugung und Einnahmen sowie zur Minimierung der Betriebskosten vor. (WK-intern) - Neue Methoden der erweiterten Analyse, Prüfung und Prognose können sowohl die technische als auch die finanzielle Leistung des Betriebs von Solaranlagen verbessern. München - Heute hat DNV GL, die weltweit führende Ressource für unabhängige Energieexperten und Zertifizierungen, auf der Intersolar Europe ein neues Positionspapier vorgestellt. Interessengruppen der Solarenergie werden aufgefordert, sich konsequent auf die Leistung, Wartung und Betriebsdaten bestehender Anlagen zu konzentrieren, um deren Energieproduktion und Ertrag zu optimieren und die Kosten effektiver zu verwalten. Bis
Leistungssteigerung durch Leichtbaulösungen von Komponenten bei Windkraftanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2015 Werbung 3M Friction Shims beflügeln Leichtbau-Fantasie (WK-intern) - Neue Technologien am Puls der Zeit helfen, die Erzeugung von Windenergie immer weiter zu verbessern und effizienter zu gestalten. Hierzu gehört ein kleines Scheibchen mit großer Wirkung: 3M Friction Shim, präsentiert vom 3M Geschäftsbereich Technical Ceramics auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 15. bis 18. September 2015. Die reibwerterhöhende Scheibe ist nur ein Zehntel Millimeter dick und federleicht. Wie kann ein so unscheinbares Bauteil die Leistung von Windkraftanlagen erhöhen? Diamantpartikel mit Biss 3M Friction Shims bestehen aus einer dünnen, elastischen Metallfolie, die beidseitig mit einer Nickelmatrix beschichtet ist. Darin eingelagert befindet sich eine festgelegte Menge an Diamantpartikeln
Eine neue, hocheffiziente Windturbine für einen neuen Markt. Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 4. September 20158. September 2015 Werbung Energiegewinnung aus Windturbinen-Abwind? Dieser Gedanke war für den Erfinder mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Energie-Rückgewinnung, (www.klausiwan.de), naheliegend: „Warum sollte nicht aus dem Wind, welcher eine Turbine passiert hat, nicht noch Anteile der abgeführten Windenergie entnommen werden können?“ ... es zeigte sich, das durch die Nachschaltung eines gegenläufigen Rotors die Summe der Drehzahl beider Rotoren um etwa 45% zu steigern war- im Verhältnis des zuvor allein rotierenden, einzelnen Rotors. Die Frage war jetzt: Wie nütze ich diese zwei unterschiedlichen, gegenläufigen Drehzahlen? So: Die blauen Bauteile sind fest miteinander verbunden: Der blaue Rotor 10 lässt den Anker 5 mit seiner Drehzahl rotieren. Er
Fakten-Check Mobilität 3.0: 10 Prozent Leistungssteigerung bei Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juli 2015 Werbung Elektrofahrzeuge mussten 2014 im Schnitt 10,7 kWh aufwenden, um 1000 Kilogramm Gewicht 100 Kilometer weit zu fahren. (WK-intern) - 2012 lag der Wert noch bei 12 kWh – eine Leistungssteigerung von 10 Prozent in nur zwei Jahren. Bei den neuesten Modellen liegt der Wert bereits unter 9 kWh. Für Fahrer von Verbrennungsmotoren ist es ein wichtiger Wert: Wieviel Liter verbraucht mein Pkw pro 100 Kilometer? Der analoge Wert für Elektrofahrer sind die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) je 100 Kilometer. Konventionellen Fahrzeugen wie auch Elektrofahrzeugen ist dabei eines gemeinsam: Je schwerer das Auto, desto höher der Wert. Um die Leistungssteigerung von Elektrofahrzeugen über
Leistungssteigerung der Senvion 3.2M122 Anlagen für Schwachwindstandorte Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Senvion entwickelt Anlage für effizientere Energieerzeugung (WK-intern) - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, einem der größten Windenergieanlagenhersteller der Welt, bringt im Frühjahr 2015 eine neue Windenergieanlage auf den Markt. Der Anlagentyp Senvion 3.2M122 eignet sich besonders für Schwachwindstandorte und bietet durch sein Leistungsupgrade höhere Erträge im Vergleich zu Vorgängermodellen. Die neue Anlage 3.2M122 ist mit dem jüngst von Senvion entwickelten NES (Next Electrical System) ausgestattet. Durch die zusätzliche Leistungssteigerung auf 3,2 Megawatt (MW) können Senvion Kunden eine Ertragssteigerung von zwei bis drei Prozent pro Jahr im Vergleich zu einer Senvion 3.0M122 erreichen. „Senvion steht für höchsten Qualitätsanspruch.
Alstom modernisiert thermisches Kraftwerk in Kolumbien Mitteilungen Technik 19. Januar 201519. Januar 2015 Werbung Alstom schließt Vertrag über Modernisierung des thermischen Kraftwerks Termopaipa in Kolumbien (WK-intern) - Alstom hat mit Gensa SA ESP einen Vertrag über die Lebenszeitverlängerung und Leistungssteigerung von Termopaipa Block 1, einem Kraftwerk im kolumbianischen Paipa (Provinz Boyacá), geschlossen. Infolge der Modernisierung wird für die lokale Bevölkerung mehr Energie erzeugt, und die Effizienz des Kraftwerks wird verbessert. Die Umsetzung wird 2016 abgeschlossen sein. Alstom wird in einem ersten Schritt die Kapazität von 33 MW auf 36 MW Nennleistung erhöhen. Nach weiteren Modifizierungen in den Bereichen Dampferzeuger, Wasser-Dampfkreislauf und einer Lebenszeitverlängerung durch Reparatur oder Austausch von Generator und Dampfturbine wird die Nennleistung nochmals auf bis
Nordex meldet 36% mehr Auftragseingänge im Schlussquartal Q4 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung Nachfrage aus Deutschland steigt bei Nordex zweistellig (WK-intern) - Deutsche Kunden bestellen in Q4 elf Projekte mit 112,8 MW Hamburg - Die Nordex SE profitiert weiter vom ihrer starken Position im deutschen Markt. So ist der Auftragseingang im Schlussquartal bis heute um rund 36 Prozent auf 112,8 Megawatt gestiegen. Elf unterschiedliche Projektentwickler, Stadtwerke, Bürgerwindparks und Finanzinvestoren haben die 47 Turbinen für ihre Windparks bestellt. Gut 90 Prozent der Anlagen sind so genannte IEC3-Turbinen für windschwäche Standorte – ein Segment in dem Nordex seit mehreren Jahren über ein besonders wettbewerbsfähiges Produktprogramm verfügt. Zudem zeichneten Kunden Kaufverträge für die IEC2-Anlage N117/3000, die für windstärkere Gebiete
iSpin Technologie im Windpark – Großer Geschäftsabschluss für ROMO Wind Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201423. Oktober 2014 Werbung BVT Holding GmbH & Co. KG und ROMO Wind Deutschland GmbH haben heute bekannt gegeben, dass sie eine Vereinbarung zur Steigerung der Leistung durch die Vermessung und Korrektur von Gondelnachführungsfehlern mit der iSpin Technologie im Windpark Sustrum Renkenberge in Niedersachsen / Deutschland für 16 Windenergieanlagen des Typs NEG Micon NTK 1500/64/80 abgeschlossen haben. (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Demonstrationsprojektes im Jahr 2013, in dem gezeigt werden konnte, dass die zu erwartende Leistungssteigerung von 3,67% an jenen Windenergieanlagen, wo die iSpin Technologie installiert worden war, auch eingetreten ist, hat sich BVT entschieden, an weiteren 16 Anlagen des Windparks Sustrum –
Gegenlaufende Multi-MW-Windrotoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Das ASW-Team informiert: Kölner Ingenieur konstruierte gegenlaufende „doppelstöckige“ Rotorblätter (WK-intern) - Das Doppelprofil-Rotorblatt ersetzt die kostenintensive Blattwinkelverstellung, nutzt die Schwachwinde besser und reguliert die Drehzahlen im Sturm. Gegenlaufende Rotoren sorgen für weniger Verluste innerhalb der überstrichenen Rotorfläche (swept-area) besonders im MW-Bereich, steigern die Energieerträge, reduzieren die Vibrationen und sorgen somit für den Schutz der Lebewesen im Meer. Der Schattenschlag wird auch erträglicher. Die enorme Leistungssteigerung werden wir beweisen, indem wir an einer älteren MW-Windkraftanlage, gegenlaufende Rotoren anstelle von Dreiblattrotoren einsetzen. Anhand der Leistungskurve soll mit der neuen Technik der erwartete doppelte Jahres-Ernteertrag belegt werden. Der Erfinder setzt auf seine jahrelangen praktischen Erfahrungen. Die Kosten für diese Demonstration könnten,
Neu entwickelte Verschaltungstechnik steigert Solarmodulleistung um 5% Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Juni 2014 Werbung Kleine Zellen ganz groß – Fraunhofer CSP steigert Solarmodulleistung um fünf Prozent Mit einer neu entwickelten Verschaltungstechnik haben Forscher des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eine Modulbauweise entwickelt, die mit sogenannten Halbzellen eine Leistungssteigerung von 15 Watt pro Modul erreicht. Solarzellen werden zum Schutz vor Umwelteinflüssen und zur einfachen Installation und Handhabung in Solarmodulen verschaltet und laminiert. Dabei reduzieren optische und elektrische Verluste die Leistung der Module. Durch das Halbieren der Solarzellen werden die Ströme in Zellen und Zellverbindern halbiert und die elektrischen Serienwiderstandsverluste reduziert. Am Fraunhofer CSP wurde so und durch eine geschickte Verschaltung der halben Zellen Solarmodule mit 15 W mehr Leistung
Solar-Modulkühlungssystem kann bis zu 15% Mehrertrag ermöglichen Solarenergie 6. März 2014 Werbung Heißer Tipp: Bis zu 15 % Mehrertrag durch Modulkühlung sind möglich! Solarspezialist J.v.G. Thoma testet neu entwickeltes Modulkühlungssystem in der Praxis. Die Lösung ist auch für die Nachrüstung bestehender Anlagen ideal. (WK-intern) - Freystadt, Oberpfalz – Ein Solarmodul braucht Sonne, um zu arbeiten. Wenn die Sonne scheint, steigen aber auch die Temperaturen. Die Crux, vor der alle Modulhersteller stehen: Werden PV-Module zu warm, sinkt ihre Leistung. Doch nun kristallisiert sich eine Lösung heraus. Leistungsverlust durch Hitze - das ist ein Thema, mit dem sich J.v.G. schon seit langem intensiv beschäftigt. Tatsächlich bedeutet jedes Grad mehr auf dem Thermometer 0,5 % Leistungsabfall. An Sommertagen
Haifischhautlack macht Windenergieanlagen leiser und wirkt leistungssteigernd Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Dezember 2013 Werbung Haifischhautlack aus dem Fraunhofer IFAM beflügelt Windenergieanlagen – leistungssteigernd und leise Untersuchungen des Einflusses des im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, entwickelten Riblet-Lacksystem auf die aerodynamischen Eigenschaften eines Modells eines Windenergieanlagen-Rotorblatts hat zu erfolgsversprechenden Ergebnissen hinsichtlich Leistungssteigerung und reduzierten Lärmemissionen bei Windenergieanlagen geführt. PM: Fraunhofer IFAM