Denksalon 2016: Lebensqualität in der Stadt – Grüne Infrastruktur und Kulturelles Erbe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2016 Werbung Mit der Lebensqualität in Städten und der Frage, welche Maßnahmen sie positiv beeinflussen, befasst sich in diesem Jahr die Reihe „DENKSALON Ökologischer und Revitalisierender Stadtumbau“. (WK-intern) - Am 23. und 24. September sind Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum zwölften Mal in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen des Stadtumbaus zu diskutieren. Was beeinflusst die Lebensqualität in der Kulturlandschaft Stadt? Wie kann es gelingen, im Rahmen der Stadterneuerung baukulturelles Erbe, aber auch Grün in der Stadt zu erhalten und weiterzuentwickeln? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Denksalons 2016. Sicher ist: Die Qualität des gebauten Raumes und
TÜV SÜD unterstützt den Bau einer Green & Smart City im Iran Mitteilungen Technik 9. Mai 2016 Werbung In Parand New Town im Iran soll ein Vorzeigeprojekt für den Einsatz von grünen und intelligenten Technologien im urbanen Bereich entstehen. (WK-intern) - Die Satellitenstadt liegt 35 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Teheran. München / Teheran - An dem Projekt unter gemeinsamer Leitung der iranischen Maharem Group und TÜV SÜD sind iranische und deutsche Unternehmen beteiligt. TÜV SÜD wird sich darum kümmern, dass Green-City-Standards angewendet und eingehalten werden. Die Satellitenstadt Parand New Town wurde im Jahr 1990 gegründet. Im Moment leben dort 180.000 Einwohner auf einer Fläche von rund 2.200 Hektar. Die Stadt soll in Zukunft weiter wachsen – bis zu einer
Innovativer Baustoff Photoment® von STEAG Power Minerals GmbH überzeugte die Jury Aktuelles Erneuerbare & Ökologie 14. April 201613. April 2016 Werbung GreenTec Award in der Kategorie Urbanisierung geht an selbstreinigenden Betonzusatzstoff (WK-intern) - Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung beim Kategorie-Paten Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie wurde den glücklichen Gewinnern der Kategorie Urbanisierung heute auf einem Netzwerktreffen des Berlin-Partner-Netzwerks ihre Urkunde überreicht. Saubere Luft in Städten – genau dort setzt der Betonzusatzstoff Photoment® an. Oberflächen mit Photoment® bauen gesundheitsschädliche Stickoxide aus der Luft ab. Gleichzeitig bleiben sie länger sauber und reinigen sich selbst. So trägt der Gewinner der Kategorie Urbanisierung zu einer Verbesserung der Luft und damit der Lebensqualität in Städten bei. In der Kategorie Urbanisierung der GreenTec Awards werden Ideen honoriert, die zu einer
Anhörung zum H10-Gesetz Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung muss sich dynamisch an der Größe der Windkraftanlagen ausrichten (WK-intern) - Schon heute viele Menschen durch Lärm, Schattenwurf und Eiswurf massiv belastet Errechnung des Abstands durch Formel „Höhe der Windkraftanlage multipliziert mit 10 in Metern“ WIESBADEN – Anlässlich der heutigen Anhörung zum H10-Gesetzentwurf der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag erklärte der energiepolitische Sprecher, René ROCK: „Die Anhörung hat belegt, dass aktuell dringender Handlungsbedarf besteht und Anwohner von industriellen Windkraftanlagen deutlich besser geschützt werden müssen. Durch eine Änderung des Baugesetzbuches hatte der Bund im vergangenen Jahr den Ländern dazu die Möglichkeit eröffnet. Die FDP-Fraktion will diese Spielräume nun nutzen, um
Verhandlungen über Klimaziele gestalten, wo bleibt die Gerechtigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 2015 Werbung KLIMAWANDEL & HISTORISCHE EMISSIONEN: WO BLEIBT DIE GERECHTIGKEIT? Wer von den heute Lebenden ist für historische Emissionen verantwortlich – und damit auch für ihre Konsequenzen? Und welche Verpflichtungen leiten sich daraus ab? Antworten auf solche heiklen Fragen wurden in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gesucht. Dabei haben Grazer Forscherinnen und Forscher sowohl juristische als auch philosophische und politische Argumentationen unter die Lupe genommen und neue Theorien entwickelt. Verhandlungen über Klimaziele gestalten sich meist langwierig und zäh. Vielleicht auch deshalb, weil es dabei um so schwierige Themen wie Gerechtigkeit geht. Im Wesentlichen dominieren derzeit zwei Prinzipien. Erstens die kompensatorische Gerechtigkeit, das heißt, wer
Umfrage: 87 % in NÖ wollen mehr Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der niederösterreichischen Bevölkerung im Allzeithoch. (WK-intern) - Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke werden klar abgelehnt. „Windenergie ist in Niederösterreich die beliebteste Energieerzeugungsform“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Eine aktuelle Umfrage zeigt deutlich, dass die niederösterreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die Windenergie sehr stark“, berichtet Gudrun Auinger vom Umfrageinstitut Jaksch und Partner. Windenergie im Allzeithoch Die Zustimmung zur Windenergie war noch nie so hoch wie jetzt. 87 % der niederösterreichischen Bevölkerung wollen Windräder zur Stromerzeugung errichtet wissen. Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke
Windenergie bei der Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke abgelehnt Produkte Windenergie Windparks 28. April 201527. April 2015 Werbung Abhängigkeit durch Stromimporte wird immer größer (WK-intern) - Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt Mit 13,5 % war der Nettostromimport noch nie so hoch wie letztes Jahr. „Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ein atomstromfreies Österreich ist damit nur noch ein Märchen.“ Dass die österreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Windenergie steht, zeigt eine aktuelle Umfrage der IG Windkraft. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die
Piraten möchten die Energiewirtschaft langfristig, umweltschonend, dezentral und transparenten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201321. September 2013 Werbung (WK-news) - Wir wollen eine langfristig sichere und umweltschonende Energie-Infrastruktur. Dies bedeutet eine Umstellung von endlichen Energieträgern auf generative und regenerative Energiequellen. Regenerative Energieträger sollen dabei nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit genutzt werden und nicht in Konkurrenz zu anderen Umweltzielen stehen. Außerdem wollen wir eine transparente dezentralisierte Erzeugerstruktur. Nur so kann eine Partizipation jedes Bürgers erreicht und Monopolstellungen verhindert werden. Das Piraten-Wahlprogramm 2013 Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit Wir Piraten möchten die Energiewirtschaft zu einem langfristigen, umweltschonenden, dezentralen und transparenten System umbauen. Ziel der Energiepolitik der Piraten ist es, preisgünstige und umweltfreundliche Energie bereitzustellen, um in Zukunft einen hohen Lebensstandard und hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Wichtige
Diskussionsreihe: Mut zur Nachhaltigkeit – geht mit Wohnbau, Stadtbau und Lebensqualität weiter Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 12. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vom Wohnbau zum Stadtbau – Planung für mehr Lebensqualität Das Wintersemester 2012/13 der seit 2009 etablierten Diskussionsreihe "Mut zur Nachhaltigkeit" steht unter dem Motto „Lebensqualität und Nachhaltigkeit". Im Rahmen der nächsten Veranstaltung widmet sich Rudolf Scheuvens (TU Wien; Leiter des Fachbereichs Örtliche Raumplanung) dem Thema "Vom Wohnbau zum Stadtbau." Wien wächst. Stadtentwicklung ist stets die Folge unterschiedlicher Aushandlungsprozesse einer Vielzahl an Akteuren. Bereits bei der Planung müssen verschiedene Interessen, Erwartungen und Werthaltungen berücksichtigt werden. In besonderem Maße erfordert dies die Bereitschaft und den Mut zur Auseinandersetzung. Rudolf Scheuvens wird in seinem Vortrag die Beiträge des Wohnbaus für die Entwicklung einer
Deine Welt – Dein Klima: EU-Kommission fördert Lösungen für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Klimapolitik: EU-Kommission fördert gemeinsam mit Unternehmen, Umweltgruppen und Hochschulen Lösungen für den Klimaschutz Connie Hedegaard, EU-Kommissarin für Klimapolitik, hat heute gemeinsam mit über 70 Organisationen aus ganz Europa eine europaweite Informationskampagne gestartet. Unter dem Motto „Deine Welt. Dein Klima“ soll die Kampagne praktische Lösungen in den Mittelpunkt der Klimaschutzdiskussion stellen und aufzeigen, wie Klimapolitik mehr Wohlstand schaffen und allen EU-Bürgern wirtschaftliche Vorteile bringen kann. EU-weit findet sich eine Vielzahl von Beispielen intelligenter, innovativer Lösungsansätze, die zur Eindämmung der CO2-Emissionen und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. So wird z. B. im Stockholmer Hauptbahnhof die Körperwärme der Reisenden zur Energiegewinnung für die