Quantensprung: Neue Azimutbremse macht die Wartung von Windkraftanlagen zum Kinderspiel Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2018 Werbung Die Wartung der Komponenten der Azimutregelung von Windkraftanlagen (WKA) stellt Hersteller und Betreiber immer wieder vor Herausforderungen. (WK-intern) - Als einer der fünf größten WKA-Hersteller einen „Quantensprung“ bei der Gestaltung dieser Komponenten verlangte, reagierten Svendborg Brakes und Stromag mit einer innovativen Lösung. Das Endergebnis ist nicht nur wartungsfreundlicher, langlebiger und zuverlässiger, sondern auch leistungsfähiger. Das Azimutsystem ist zentraler Bestandteil aller WKA, denn es dient der Windnachführung der Gondel. Durch die ständige Beanspruchung ist es jedoch verschleißanfällig und eine der Hauptursachen für Ausfallzeiten, weil die Komponenten des Systems eine relativ kurze Lebensdauer haben und noch dazu extrem schwer zugänglich sind. Ausgerechnet bei einem so wichtigen
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Breite Produktpalette und weitere Neuheiten von Hindernisbefeuerungsleuchten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2018 Werbung CITEL – Neues bei Hindernisbefeuerungsleuchten (WK-intern) - OBSTAFLASH mit eingebauter doppelter Sicherheit OBSTA als führender Hersteller von Hindernisbefeuerungsleuchten hat den Vertrieb in Deutschland schon vor einiger Zeit an die CITEL Electronics GmbH in Bochum übertragen. Im Frühjahr dieses Jahres wird die breite Produktpalette um weitere Neuheiten ergänzt. Die OBSTAFLASH red mit der Artikelnummer 113790RR ist eine Leuchte red medium Typ B oder C. Ein Vorteil liegt in zwei LED-Schaltkreisen in Redundanz, die für mehr Sicherheit sorgen. Für die einfache Installation oder Wartung kann der Leuchtenkopf geöffnet werden, ohne lose Komponenten und zudem wird automatisch alles spannungsfrei geschaltet, sodass ein gefahrloses Arbeiten möglich ist. Die
Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung BEMA2020: Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (WK-intern) - Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der Elektromobilität voranzubringen. Mit der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« soll dieser Weg konsequent fortgeführt werden. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit,
Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung durch kinetische Energierückgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Graphen-basierte Ultrakondensatoren ermöglichen 34% Kraftstoffeinsparung in einem der größten Containerterminals an der Ostsee (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer in der Produktion von Ultrakondensatoren, und Transiidikeskus, einer der führenden Container-Terminals im Ostseeraum mit einer Jahreskapazität von 600.000 TEU, stellen einen Rubber Tyre Gantry (RTG)-Kran vor, der mit einem kinetischen Energierückgewinnungssystem (KERS) ausgestattet ist, das den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um 34% reduziert. KERS wird mit Ultrakondensatoren betriebenen, die auf Graphen basieren. Die „Muuga Crane KERS“-Lösung gewinnt Energie beim Absenken der Ladung zurück und verwendet die gleiche Energie beim Anheben. Mit dem Trend zu nachhaltigen, umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Kran- und Hafenlogistikmaschinen wird die Energierückgewinnung
Wälzlager von Windenergieanlagen: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Dezember 2017 Werbung Zertifizierung für Super-TF Wälzlagerwerkstoff: DNV GL bestätigt verdoppelte Lebensdauer (WK-intern) - Wälzlager von Windenergieanlagen müssen unter widrigen Bedingungen eine sehr lange Lebensdauer erreichen. Hier bewährt sich der von NSK entwickelte Wälzlagerstahl Super-TF. Eine Untersuchung des DNV GL bestätigt nun, dass Rollen- und Kugellager aus diesem Werkstoff eine deutlich höhere dynamische Tragzahl aufweisen. Mit dem „Super Tough“-Stahl (Super-TF) hat NSK einen Wälzlagerstahl entwickelt, der sich für Anwendungen mit sehr hoher Beanspruchung und hohen Anforderungen an die Lebensdauer eignet. NSK hat die neutrale, weltweit anerkannte Prüforganisation DNV GL damit beauftragt, Wälzlager aus diesem Werkstoff gemäß ISO 281:2007 („Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer“) zu untersuchen.
Neues Testverfahren zur Entwicklung schnellladefähiger Lithium-Ionen-Akkus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Dezember 2017 Werbung Lädt man Lithiumionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches Lithium ab. Dies reduziert Kapazität und Lebensdauer und kann bis zur Zerstörung des Akkus führen. (WK-intern) - Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich diese Lithium Plating genannten Vorgänge erstmals direkt untersuchen lassen. Grundlegende Fortschritte zur Entwicklung neuer Schnellladestrategien rücken damit in greifbare Nähe. Lithium Plating, metallisches Lithium, das sich an der Anode von Lithium-Ionen-Akkus abscheidet, gilt als wichtigster limitierender Faktor für den Ladestrom. Unter den metallischen Ablagerungen leidet die Leistungsfähigkeit der Batterie. In extremen Fällen kann sogar ein
Neue Turbine von Senvion schafft Leistungsoptimierung und unkomplizierte Installation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.6M140 EBC Prototypen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der 3.6M140 EBC (Eco Blade Control) auf dem Windtestfeld Nord bei Husum in Schleswig-Holstein für 4testwind GmbH erfolgreich beendet. Die Senvion 3.6M140 EBC ist eine der größten Onshore-Turbinen von Senvion und für moderate bis starke Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Die neue Anlage ist mit der innovativen lastreduzierenden Rotorblattsteuerung Eco Blade Control (EBC) ausgerüstet, die selbst unter schwierigen Windverhältnissen ein optimiertes Lastmanagement erlaubt. Darüber hinaus verfügt die 3.6M140 EBC über einen neuartigen Stahlturm sowie einen größeren Rotordurchmesser von 140 Metern, der auch bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten
Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 201730. Mai 2017 Werbung Wölfel Wind Systems präsentiert das neue System SHM.Tower® zur Offshore Wind 2017 in London (WK-intern) - Sie möchten wissen, welchen Belastungen Ihre Windenergieanlage (WEA) ausgesetzt ist und wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt? Sie benötigen eine zuverlässige Datenbasis als Grundlage zur Einschätzung eines sinnvollen Weiterbetriebs Ihrer WEA? Bei Türmen von WEA treten häufig große Schwingungsamplituden auf, welche die Lebensdauer der Anlage stark beeinflussen. Da oftmals Monitoring-Systeme zur Überwachung fehlen, können insbesondere große Ermüdungslasten nicht erfasst werden. Vor allem dann nicht, wenn keine Leistungsversorgung während der Errichtung oder aufgrund von Netzausfällen vorhanden ist. Unser System SHM.Tower® erfasst die Turmschwingungen sowie extreme Ermüdungslasten mit
Verlängerung der Lebensdauer von Hauptwellenlagern in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Das Wachstum der Windkraftindustrie in den USA und die Einführung von Windkraftanlagen mit einer typischen Leistung von mehr als 1 MW haben zur Folge, dass höhere Belastungen und die damit verbundenen Auswirkungen die Lebensdauer der Hauptwellenlager und der Getriebelager beeinträchtigen. (WK-intern) - Schadens- und Versagensmodi treten früher auf als erwartet und für viele Windparkbetreiber addieren sich die Kosten unerwarteter Reparaturen, die nicht am Turm durchgeführt werden können. Die Windkraftindustrie fordert deshalb längere Standzeiten für Hauptwellen- und Getriebelager, und die Hersteller arbeiten an Lösungen für den Markt. „Betreiber planen für eine oder vielleicht zwei größere Überholungen der Windkraftanlage über ihren Lebenszyklus“, sagte Tony Fierro,
Neue Generation Autobatterien gewinnt den GreenTec Award 2017 Ökologie Technik 13. April 2017 Werbung Die neue Generation Autobatterien iQ Power Licensing AG gewinnt den GreenTec Award 2017. (WK-intern) - Die innovativen Autobatterien von iQ Power Licensing AG beweisen: Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie beginnt bereits im Detail. Die Batterien tragen dank doppelter Lebensdauer und 50 % Einsparung der CO2 Emissionen maßgeblich zum Umweltschutz bei und gewinnen den GreenTec Award in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Das Gewinnerprojekt Die hochmoderne Technik der Schweizer iQ Power Licensing AG bewirkt in Nassbatterien eine dauerhaft optimale Elektrochemie, um Zyklenfestigkeit und Lebensdauer zu verdoppeln. Vorteil: die CO2 Emissionen halbieren sich; gleichzeitig werden weniger aufbereitete Rohstoffe wie Blei oder Kunststoff benötigt. Alle Nominierten der
Kostendruck: Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, um