Vattenfall investiert in 76 Megawatt Agri PV Projekt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 8. Februar 2023 Werbung Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. (WK-intern) - Vattenfall wird dieses innovative Konzept der Landnutzung nun erstmals im kommerziellen Maßstab mit Partnern umsetzen. Hierfür hat das Unternehmen jetzt die finale Investitionsentscheidung für das 76 Megawatt Agri PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Das Projekt wird ohne staatliche Förderung errichtet. Die Photovoltaik zählt heute zu den günstigsten Technologien unter den erneuerbaren Energien und Solarstrom genießt eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Kritiker der Freiflächen-Photovoltaik befürchten jedoch, dass der Ausbau zu Lasten landwirtschaftlicher Flächen erfolgen könnte, die für die Produktion
RWE plant innovative Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik Bioenergie Ökologie Solarenergie 24. Dezember 2022 Werbung Neue Chance für Energiewende und Landwirtschaft Forschungszentrum Jülich bringt Expertise im Bereich Pflanzenwachstum und Mikroklima ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft Anlage soll auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler entstehen; Baustart Mitte 2023 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Die Energiewende in Deutschland braucht neben einem beschleunigten Ausbau der Windkraft auch leistungsstarke Freiflächen-Solaranlangen. RWE leistet auch hier ihren Beitrag: Wir investieren bundesweit in diesem Jahrzehnt bis zu 15 Milliarden Euro brutto in unser grünes Kerngeschäft und realisieren jedes Erneuerbaren-Projekt, das möglich ist. Da Böden eine knappe Ressource sind, wollen wir
Starker Auftritt der EuroTier und EnergyDecentral Dezentrale Energien Ökologie Veranstaltungen 19. November 2022 Werbung Richtungsweisende Innovationen ermöglichen Transformation bei Tierhaltung und Energie (WK-intern) - Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern – Über 106.000 Besucher aus 141 Ländern – Weltleitmesse präsentiert Innovationskraft und Gestaltungswille der Branche – EnergyDecentral setzt Ausrufezeichen mit wegweisenden Konzepten für Energie und Klimaschutz – Nächste EuroTier und EnergyDecentral finden vom 12. bis 15. November 2024 in Hannover statt (DLG). Starker Aufritt der EuroTier und EnergyDecentral 2022 in Hannover: Nach vier Jahren stellten die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management sowie die Leitmesse für dezentrale Energien auf beeindruckende Weise die Innovationskraft beider Branchen zur Schau. Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und mehr als 106.000
Dr. Marlen Wienert wird zum 1. April 2023 in den Vorstand der BayWa AG berufen Mitteilungen Ökologie Technik 10. November 2022 Werbung München – Der Aufsichtsrat der BayWa AG hat heute entschieden, dass Dr. Marlen Wienert, die den Geschäftsbereich Agrar-Technik bei der BayWa leitet, das Mandat erhält, zum 1. April 2023 in den Vorstand der BayWa AG einzutreten. (WK-intern) - Gleichzeitig wurde sie vom Vorstand mit sofortiger Wirkung zur Generalbevollmächtigten ernannt. „Mit Marlen Wienert wechselt eine Führungskraft in den Vorstand, die innerhalb wie außerhalb der BayWa sehr großes Ansehen genießt. Sie ist durchsetzungsstark, ein ausgesprochener Teamplayer und ich schätze sie nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Prof. Klaus Josef Lutz. Durch Erfolg und ihre hohe Integrität gegenüber der BayWa und
Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2022 Werbung SUNfarming: Der Name ist Programm (WK-intern) - Darüber sollten Sie nachdenken: Wie kann eine Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen mit Solar aussehen und welche Vorteile ergeben sich daraus für Flächeneigentümer und Landwirte? Kompromisse, die sich auszahlen können: SUNfarming Agri-PV-Anlagen eignen sich für extensive Tierhaltung auf Weideflächen und für die Ertragssicherung und den Wetterschutz bei Obst und Gemüseanbau sowie für den Schutz und die Steigerung von Biodiversität auf Stilllegungsflächen, extensiven Moorflächen, Konversionsflächen und Industriebrachen bei größtmöglicher Energieausbeute durch die speziell konzipierten SUNfarming Glas-Glas-Module. „Unsere Anlagen wurden so konzipiert, dass wir sie mit Naturhecken umgrünen und optimal in die Landschaft integrieren können. Bei den Öko-PV-Anlagen können sich
Bundesminister*in Özdemir ist von ausgewählten Praktiker*innen begeistert Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. November 2022 Werbung Dialognetzwerk „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ geht an den Start (WK-intern) - 50 Praktiker*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz ausgewählt Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir und Bundesumweltminister*in S. Lemke haben 50 Praktiker*innen aus Landwirtschaft und Naturschutz eingeladen, im neuen „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ mitzuarbeiten. Das neue Netzwerk, das erstmals Aktive beider Ministerien, aus Landwirtschaft und Naturschutz, zusammenbringt, soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Ministerien einfließen lassen. Bundesminister*in Özdemir: „Ich bin begeistert, dass sich so viele Aktive im Dialognetzwerk einbringen und unser aller Zukunft mitgestalten wollen. Die praktischen Erfahrungen aus der Landwirtschaft und dem Naturschutz sind für unsere Arbeit besonders wertvoll. Ich hoffe auf viele konkrete Ideen für eine nachhaltigere
Weltwasserkonferenz in Kopenhagen zur Trinkwasserversorgung: Veranstaltungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 12. September 2022 Werbung Der Klimawandel erfordert mehr Sickerflächen und Ausbau der Infrastruktur (WK-intern) - Vertreterinnen und Vertreter der Wasserwirtschaft aus aller Welt treffen sich in dieser Woche in Kopenhagen zur Weltwasserkonferenz der International Water Association. Auch der BDEW ist dort vertreten. Hierzu erklärt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Trockenperioden und Starkregenereignisse stellen die Wasserwirtschaft weltweit vor neue Herausforderungen. Es ist daher wichtig, international zusammenzuarbeiten und über den eigenen Tellerrand zu blicken, wie andere Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Von regenarmen Ländern wie Israel können wir zum Beispiel lernen, wie in trockeneren Gebieten Landwirtschaft betrieben werden kann, etwa mit der Tröpfchenbewässerung. Die
Stilllegung europäischer Landwirtschaftsflächen verursacht tropische Entwaldung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. September 20229. September 2022 Werbung Landwirtschaft in tropischen Staaten die die Europäische Union mit Nahrungsmitteln versorgen ist verantwortlich für mehr als 90% der tropischen Entwaldung (WK-intern) - Für einen effektiven Kampf gegen die tropische Entwaldung muss auch der indirekte Einfluss der Landwirtschaft berücksichtigt werden, so eine internationale Studie mit HU-Beteiligung Eine neue Studie, die heute in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die globale Landwirtschaft für 90 - 99 Prozent der gesamten tropischen Entwaldung verantwortlich ist. Allerdings führt nur die Hälfte bis zwei Drittel davon zu einer Ausweitung der aktiven landwirtschaftlichen Produktion, die notwendig wird, weil Europa sich nicht mehr selber versorgen will. Die Studie ist eine
Statistisches Bundesamt: 85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft dienten 2019 der Kühlung von Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung Sei es in der Landwirtschaft, dem Bergbau, der Energieversorgung oder dem verarbeitenden Gewerbe - alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser angewiesen. (WK-intern) - Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland - ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung - insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der Kühlung eingesetzte
Smart Farming: Wissenschaftler suchen Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2022 Werbung Umweltschutz fördern und zugleich die Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft gewährleisten – dies steht im Fokus des Fraunhofer-Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, das die Fraunhofer-Gesellschaft in den Bundesländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etabliert. (WK-intern) - Am Donnerstag, den 28. Juli, trafen sich die Verantwortlichen der Teilinitiative Bayern zu einem Kick-off-Meeting mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Mit technologischen Innovationen einen Mehrwert für die Landwirtschaft generieren: Dieses Ziel vor Augen erforschen und entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming Technologien für
Ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Mai 2022 Werbung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. (WK-intern) - Skizzen können bis zum 31.08.2022 beim zuständigen Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), eingereicht werden. Der vollständige Förderaufruf „Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen – Modell- und Demonstrationsvorhaben“ steht hier (PDF) zum Download zur Verfügung. Der Begriff Agroforstsystem beschreibt den streifenförmigen Anbau von Gehölzen auf Acker- oder Grünland. Die Bäume und Sträucher haben dabei neben ihrer Schutz- auch eine Nutzfunktion: Je nach Ausgestaltung liefern sie Wert- oder Brennholz oder Nahrungsmittel. Noch sind Agroforstsysteme in Deutschland nicht sehr weit verbreitet. In Forschungsprojekten
Agri-Photovoltaik, intelligente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2022 Werbung Intersolar Europe 2022 mit neuen Akteuren der Energiewelt (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe tauschen sich etablierte und neue Akteure der Energiewelt über neue Entwicklungen und Trends aus, erleben Innovationen und nutzen Geschäftspotenziale. Im Fokus der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft steht unter anderem die doppelte Flächennutzung in der Landwirtschaft, auf Gewässern und in Bauwerken. Vom 11. -13. Mai findet die Intersolar Europe auf der Messe München statt. Die Produktion von Photovoltaik (PV) boomt in Deutschland und ganz Europa: Fast 26 Gigawatt (GW) PV-Anlagen gingen in der EU 2021 ans Netz – ein Rekordwachstum von 34 Prozent. Wie schon im Jahr zuvor war