Elektromobilität: Hamburg weiterhin Spitzenreiter im Städte-Ranking E-Mobilität 14. September 2018 Werbung Elektromobilität: Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Bayern hat im Ranking der Bundesländer die Nase vorn Hamburg belegt im Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten (LP). Mit deutlichem Abstand folgen München (392 LP), Stuttgart (382 LP) und Düsseldorf (209 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegen Bayern (2.715 LP), Nordrhein-Westfalen (2.345 LP), Baden-Württemberg (2.205 LP), Hessen (1.179 LP) und Niedersachsen (1.172 LP) vorne. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit Hochdruck vorangetrieben: Allein innerhalb des letzten Jahres gab es einen Zuwachs von 25 Prozent. Inzwischen zählen wir rund 13.500 Ladepunkte – davon
Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektromobilität: Neues BDEW-Ladesäulenregister geht an den Start (WK-intern) - Kapferer: „Was für den Durchbruch fehlt, sind passende E-Fahrzeuge“ Im neuen BDEW-Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Eine detaillierte Auswertung der Zahlen für die Bundesländer und Städte wird in Kürze folgen. „Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau weiter aufs Tempo: Über drei Viertel der
Erste öffentliche E-Ladetankstelle für Autos und Roller in Rosenfeld E-Mobilität 21. Mai 2018 Werbung EnBW-Modell bietet je zwei Ladepunkte für Autos und Roller (WK-intern) - Auch in Rosenfeld können ab sofort Fahrer von Elektromobilen „tanken“. Am 18. Mai nahm Bürgermeister Thomas Miller mit Thomas Stäbler und Nicolaus Schäfer von der EnBW auf einem Parkplatz in der historischen Altstadt eine innovative Stromladesäule in Betrieb. An der lassen sich gleichzeitig zwei Elektroautos oder Roller aufladen. Die Elektromobilität ist stark im Kommen. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gehöre zu den entscheidenden Voraussetzungen für deren weiteren Ausbau, so Bürgermeister Thomas Miller. „Im Moment kommt vieles in Bewegung und ich freue mich, dass wir in der Region ganz vorne mit dabei sind. Je mehr sich
Markteinführung: ABB treibt Elektromobilität mit neuem 350 kW-Hochleistungs-Ladesystem voran E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2018 Werbung Hohe Politik von ABBs bahnbrechenden Elektromobilitäts-Technologien beeindruckt Bundeskanzlerin Angela Merkel und der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto lernen die neueste Schnellladesäule für Elektroautos am ABB-Stand auf der Hannover Messe kennen. (WK-intern) - Den beiden Politikern präsentierte ABB CEO Ulrich Spiesshofer die neue ABB-Lösung für Schnellladestationen: Die Terra HP-Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von bis zu 350 kW. In nur acht Minuten werden damit Autobatterien für eine Reichweite von 200 km aufgeladen. „Die Schnellladestation erreicht damit bis zu siebenmal mehr Reichweite bei gleicher Ladezeit verglichen mit bisherigen Modellen“, so Spiesshofer. „Zusammen mit unserem umfangreichen ABB Ability™ Digitalangebot verknüpfen wir Ladestationen mit dem Back Office,
Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder
Elektromobilität: Neue Ladesäulen-Erhebung des BDEW veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2017 Werbung Schon 10.700 Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft investiert massiv in Infrastruktur für Elektromobilität - jetzt ist die Automobilwirtschaft am Zug Der BDEW hat heute eine neue Erhebung zur Ladesäuleninfrastruktur veröffentlicht: Die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge liegt demnach aktuell bei rund 10.700 Ladepunkten an 4.730 Ladesäulen (darunter insgesamt 530 Schnellladesäulen). Erfasst wurden Energieunternehmen sowie weitere Marktteilnehmer wie beispielsweise Parkhaus- und Parkplatzbetreiber. "Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll: Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau aufs Tempo. Sie geht damit massiv in Vorleistung. Es ist jetzt an der Automobilindustrie, endlich attraktive Elektroautos auf den Markt zu bringen - attraktiv im Sinne einer hohen Reichweite zu
GGEW AG erweitert Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautofahrer E-Mobilität 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Weitere Ökostrom-Ladepunkte in Bensheim eingeweiht. (WK-intern) - Bensheim. Vertreter der GGEW AG und der Stadt Bensheim haben neue Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautos in Bensheim eingeweiht. Es handelt sich hierbei um eine schnelle Standard-Ladestation am Rinnentor in Bensheim und eine am Kronepark in Bensheim-Auerbach mit jeweils 2 Ladepunkten à 22 Kilowatt (kW) Leistung. Im Parkhaus „Platanenallee“ wurden zudem zwei SimpleSockets mit jeweils 4,6 kW installiert. Außerdem bieten zwei neue Ladepunkte (SimpleSockets) mit jeweils 11 kW am Parktheater ab Mitte August weitere Möglichkeiten, das E-Auto zu laden. „Als innovativer Energiedienstleister bringen wir die Elektromobilität in Südhessen mit Kraft voran und gehen mit dem konsequenten Ausbau der
Bundesnetzagentur gibt Stand zu öffentlichen Ladeeinrichtungen für Elektroautos bekannt E-Mobilität 18. April 2017 Werbung Homann: "Karte bietet zuverlässige Informationen zur Elektromobilität" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine interaktive Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland veröffentlicht. „Mit der Veröffentlichung kann sich jede Verbraucherin und jeder Verbraucher einen Überblick über die aktuelle Verteilung der Ladesäulen in Deutschland verschaffen“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Trotz erkennbarer Schwerpunkte in den Ballungszentren bieten auch immer mehr regionale Anbieter öffentliche Ladepunkte an. Wir sind zuversichtlich, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zügig voranschreiten wird.“ Differenzierte Übersichtskarte Die Übersichtskarte bildet den Standort der jeweiligen Ladepunkte mit Adresse sowie die vorhandenen Stecker und Ladeleistungen ab. So kann sich jeder Nutzer eines Elektroautos schnell
innogy fährt künftig nur noch klimafreundlich E-Mobilität Ökologie 24. März 2017 Werbung Komplette Firmenflotte wird auf Elektro- und Hybridmodelle umgestellt (WK-intern) - Austausch von Diesel und Benzinern soll innerhalb von vier Jahren erfolgen Die Zukunft fährt elektrisch – davon ist Deutschlands führendes Energieunternehmen innogy überzeugt und handelt entsprechend konsequent: Innerhalb von nur vier Jahren soll die gesamte Dienstwagenflotte des Konzerns auf Elektro- und Hybridautos umgestellt werden. Bei Neubestellungen von Firmenwagen für Vorstände, Führungskräfte und Vielfahrer sollen ausschließlich klimafreundliche Modelle zur Auswahl stehen und keine Fahrzeuge mehr mit herkömmlichem Diesel- oder Benzinmotor. Einen entsprechenden Beschluss fasste der innogy Vorstand in Essen. "Damit haben wir den Startschuss für das neue eMobility-Zeitalter bei innogy gegeben. Das ist ein starkes
Zahl der Stromtankstellen steigt E-Mobilität 24. März 201724. März 2017 Werbung Zweite Runde des Förderprogramms Ladeinfrastruktur sollte mit deutlich höherem finanziellem Volumen ausgestattet werden (WK-intern) - Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge steigt: Zum Jahresende 2016 standen nach einer BDEW-Erhebung 7.407 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Mitte 2016 sind damit 890 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von knapp 12 Prozent. 292 der neuen Anlagen sind DC-Schnellladepunkte. Nach Angaben des BDEW haben die Energieversorger mittlerweile 1.142 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.603), gefolgt von Baden-Württemberg (1.494) und Bayern (1.080). Unter den deutschen Städten ist Berlin (536) Spitzenreiter.
Förderprogramm des Bundes für E-Ladesäulen gestartet E-Mobilität 7. März 2017 Werbung HanseWerk plant 70 Ladepunkte in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Mit dem „Bundesprogramm Ladeinfrastruktur“ hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jetzt eine 300 Millionen Euro umfassende Förderinitiative zum Ausbau von Elektrotankstellen auf den Weg gebracht. Vor diesem Hintergrund plant der Energiedienstleister HanseWerk die Errichtung von rund 70 Ladepunkten in Schleswig-Holstein. Seit dem 1. März 2017 können Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge für die Errichtung von Ladesäulen stellen. Ziel des Bundes ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäulen auch den Netzanschluss und die Montage. Die Förderquote für Ladesäulen bis zu 22 kW-Ladeleistung
Elektromobilität: Wie viele Ladepunkte benötigt Deutschland im Jahr 2020? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Februar 2017 Werbung Eine ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel für den Erfolg der Elektromobilität. (WK-intern) - Für eine Million Elektrofahrzeuge werden bis zum Jahr 2020 etwa 35.000 Ladepunkte in Deutschland notwendig. Um die deutschen Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen, muss die Elektromobilität voran kommen. Schlüsselfaktor dafür ist eine bedarfsgerechte öffentliche Ladeinfrastruktur. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Rahmen des Projektes LADEN2020 erstmals den Gesamtbedarf an öffentlichen Ladepunkten ermittelt. Eine Million Elektrofahrzeuge benötigen circa 35.000 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen rollen. Wie viele Ladepunkte hierfür notwendig sind,