Flächendeckende E-Mobilitätsoffensive für Griechenland E-Mobilität Ökologie Technik 7. Dezember 2021 Werbung Griechenland im Fokus: Protergia Charge wird neuer Kunde der has·to·be gmbh (WK-intern) - Im Fokus steht die erste flächendeckende E-Mobilitätsoffensive Griechenlands, bei dem als zentrales Backend die Software be.ENERGISED zum Einsatz kommen wird. Protergia, Strom- und Erdgassparte von MYTILINEOS, dem größten unabhängigen Stromerzeuger in Griechenland, hat unter der Marke Protergia Charge Großes vor: E-Mobilität flächendeckend ausrollen. Ein Mammutprojekt zur rechten Zeit: Erst kürzlich hat die griechische Regierung ein Verbrenner-Aus für 2030 angekündigt.[1] Und für die erfolgreiche Ausrollung der E-Mobilität in Griechenland ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur essenziell: Heute gibt es gerade einmal 518 öffentlich zugängliche Ladepunkte, 38 davon sind Schnellladepunkte.[2] Protergia Charge wird Ladeinfrastrukturbetreiber
enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal und peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2021 Werbung enercity peilt Rekordumsatz für das Jahr 2021 an Umsatz steigt im dritten Quartal um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro Ergebnis (EBIT) steigt um 21,6 Prozent auf rund 99 Millionen Euro E-Mobilität: Zahl der öffentlichen enercity-Ladepunkte in Hannover in elf Monaten verdoppelt (WK-intern) - enercity steigerte trotz hoher Marktdynamik im dritten Quartal seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,2 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro. Im bisherigen Geschäftsjahr 2021 mit volatilen Verhältnissen am Strom- und Gasmarkt zeichnet sich enercity als verlässlicher Partner seiner Kundinnen und Kunden aus und erzielt weiter Kundenzuwächse. „Die Zugewinne bei den Kunden im dritten Quartal zeigen, dass enercity auf dem richtigen Weg
ESWE denkt E-Tankstellen völlig neu E-Mobilität Mitteilungen Technik 2. November 2021 Werbung Jetzt gestalten die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener ihre Mobilität von morgen! (WK-intern) - Denn ESWE Versorgung geht beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge völlig neue Wege und bezieht alle Bürgerinnen und Bürger mit dem Konzept der „Community Ladesäule“ in die Planung eines bedarfsgerechten und effizienten Ladesäulen-Netzwerks für die hessische Landeshauptstadt und die Region mit ein. „Deutschlands Energiewende geschieht vor Ort, in den Städten und Gemeinden. Hier hat das Umdenken schon längst begonnen – so wie in Wiesbaden“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Elektromobilität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch die breite Nutzung umweltschonender Alternativen zu Verbrennungsmotoren ist nur möglich, wenn die
Gemeinsam für die Neue Mobilität – Die team SE beteiligt sich an GP JOULE CONNECT E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 30. September 2021 Werbung Der Energiehandelsspezialist, Tankstellenbetreiber und Baustofffachhändler team SE beteiligt sich an der GP JOULE Connect GmbH, dem Systemhaus für die neue Mobilität auf Basis der erneuerbaren Energien. (WK-intern) - GP JOULE CONNECT und team werden künftig noch enger gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten. Um das zu unterstreichen, beteiligt sich die team SE mit einem Minderheitsanteil an der GP JOULE Connect GmbH. „Die team-Gruppe ist innovativ und bietet für GP JOULE CONNECT Zugang zu vielen neuen Märkten in Deutschland und Skandinavien. Zudem freuen wir uns, dass auch die team-Gruppe ihre Wurzeln in der Landwirtschaft hat und damit neben dem möglichen Marktzugang auch das nachhaltige
E-Mobilitätsservices für Tankstellen – has·to·be gmbh gewinnt Aral als neuen Kunden E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 19. April 2021 Werbung Bis zum Jahresende 2021 wird Aral 500 ultraschnelle Ladepunkte an über 120 Aral Standorten am Netz haben. (WK-intern) - Diese werden über die Software be.ENERGISED von der has·to·be gmbh betrieben und verwaltet. Aral, Marktführer im deutschen Tankstellengeschäft und Tankstellenmarke von bp in Deutschland, baut ihr E-Mobilitätsgeschäft unter der Marke Aral pulse weiter aus. Bis zum Jahresende sollen 500 Ladepunkte mit bis zu 350 Kilowatt Ladeleistung an über 120 Aral Tankstellen in Betrieb sein. Für Flottenkunden entwickelt Aral darüber hinaus mit der Aral Fuel & Charge Karte ganzheitliche Lösungen für die gewerbliche E-Mobilität. Die has·to·be gmbh setzte sich mit der Plattform für E-Mobilität be.ENERGISED
enercity geht den nächsten Schritt in die emissionsfreie Zukunft des elektrischen Fahrens E-Mobilität Mitteilungen 26. März 2021 Werbung enercity bringt E-Mobilität auf die Überholspur enercity-Tochter wallbe fusioniert mit Compleo − führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen entsteht enercity erzielt 2020 Rekordumsatz von rund 3,7 Milliarden Euro enercity treibt Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran (WK-intern) - Mit der Fusion der enercity-Beteiligungsgesellschaft wallbe und Compleo Charging Solutions entsteht ein führender Anbieter für innovative E-Ladelösungen. Dank neuer Aufstellung profitieren enercity-Kundinnen und Kunden künftig nicht nur an deutschen, sondern auch europäischen Standorten von flächendeckender E-Ladeinfrastruktur beider Unternehmen. „Elektromobilität wird weiterhin rasant wachsen. Der Markt wird sich auch aufgrund des Preisdrucks konsolidieren. Der durch den Zusammenschluss entstehende Vorreiter im Bereich E-Laden wird diesen Entwicklungen voraus sein und eine neue treibende
10-Punkte-Plan für die Bundesregierung zum Ausbau der Ladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 3. März 2021 Werbung Elektromobilität: Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf Zahl der öffentlichen Ladepunkte steigt auf knapp 40.000 Förderanträge für über 300.000 private Ladestationen gestellt BDEW präsentiert 10-Punkte-Plan zum weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur nimmt weiter an Fahrt auf: 39.538 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des BDEW gemeldet, jede siebte davon ist ein DC-Schnelllader. Damit sind innerhalb von drei Monaten rund 3.800 neue Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um gute 10 Prozent trotz Corona-Lockdown macht deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter. Beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Laut Bundesverkehrsministerium wurden seit Beginn des Förderprogramms
Führende Ökoenergieanbieter und GLS Bank bauen bundesweite grüne Ladeinfrastruktur auf E-Mobilität Kooperationen Ökologie 21. Dezember 2020 Werbung Neue Genossenschaft "Ladegrün!" für ökologisch sinnvolle E-Mobilität (WK-intern) - Mit der Genossenschaft "Ladegrün!" gründen die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die GLS Bank ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile. Die neue Genossenschaft, die ihren Sitz in Berlin haben wird, soll schon 2021 mehr als 100 Ladepunkte errichten. Für das Jahr 2025 sind bundesweit bis zu 4.000 Ladepunkte insgesamt geplant, die mit hochwertigem Ökostrom der beteiligten Energieversorger beliefert werden. Ladegrün! wird zum einen öffentliche Säulen errichten, die für alle E-Mobilisten nutzbar sind. Zum anderen sollen aber auch nicht- oder teil-öffentliche Ladepunkte entstehen, etwa für Gewerbekunden,
Langstreckentaugliche E-Mobilität im Vordergrund von has·to·be und Enel X E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 16. Juli 2020 Werbung Europaweit mobil: has·to·be baut das für seine MSP-Kunden öffentlich zugängliche Ladenetzwerk in Europa durch die Partnerschaft mit Enel X weiter aus (WK-intern) - Die über die Plattform Hubject abgeschlossene Roaming-Partnerschaft mit Enel X – Tochterfirma des führenden globalen Energieunternehmen Enel - erweitert sich das für MSP-Kunden von has·to·be öffentlich zugängliche Ladenetzwerk, um rund 8.000 in Italien auf mehr als 175.000 Ladepunkte in ganz Europa. Kunden von Enel X erhalten im Gegenzug Zugriff auf das Roaming-Netzwerk von has·to·be. Täglich werden am Brenner im Durchschnitt 44.315 Fahrzeuge registriert. Das sind rund 16,17 Millionen Fahrten zwischen Brenner und Modena im Jahr. Ein Anstieg des Schwerverkehrs von
Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2020 Werbung GP JOULE baut E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur Gefördert wird das E-Mobilitätskonzept im Pioneer Park Hanau, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als drei Millionen Euro umfasst. LEG Hessen-Hanau plant bis zu zwölf E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur und Sharing Angeboten, das zur Klimafreundlichkeit des Quartiers und der Reduktion des Verkehrsaufkommens beiträgt. (WK-intern) - Die LEG Hessen-Hanau GmbH erhält für die Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes im Pioneer Park Hanau im Rahmen des Programms „Förderung der Elektromobilität“ Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro. Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss der Gesamtausgaben. Fördermittelgeber ist das Hessische Wirtschaftsministerium über die landeseigene HA Hessen Agentur. Damit honoriert und unterstützt das Land Hessen die Realisierung des
ECN Energie: 20.650 öffentliche Ladepunkte in Deutschland – Zuwachs von über 50% innerhalb eines Jahres E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2019 Werbung BlickPunktEnergie - „Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte von 13.500 auf 20.650 zu steigern. (WK-intern) - Das ist ein Zuwachs von über 50 Prozent. Vor allem die Energiewirtschaft hat hier ordentlich Tempo gemacht – sie betreibt drei Viertel aller öffentlichen Ladepunkte“, sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Der Anteil der Schnellladestationen liegt bei rund 12 Prozent. Für die aktuell beim Kraftfahrt-Bundesamt gemeldeten PKW mit elektrischem Antrieb reicht das bundesweite Angebot öffentlicher Ladepunkte vollkommen aus. Dringender Handlungsbedarf besteht hingegen beim Ausbau privater Ladeinfrastruktur. Denn etwa 85 Prozent der Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Hierzu Stefan Kapferer: „Das Bundesjustizministerium muss
Bundesnetzagentur erweitert Ladesäulenkarte um Public Keys Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Verbraucher können Abrechnung ihrer Ladevorgänge jetzt überprüfen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erweitert ihre interaktive Ladesäulenkarte um sogenannte Public Keys. „Anders als an Kraftstofftankstellen erhält man an Ladepunkten für Elektromobile in der Regel keine Quittungen“, stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Mit Public Keys haben Verbraucher nun die Möglichkeit, die Abrechnung des E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit zu überprüfen“. Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit 2018 arbeitet die Bundesnetzagentur mit der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) zusammen und erfasst bei der Anzeige der Ladepunkte auch Public Keys. Die Erfassung befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass auf der Ladesäulenkarte zum jetzigen Zeitpunkt die ersten Public