Siemens setzt emissionsfreie Doppeldeckerbusse in London unter Strom E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. November 2020 Werbung Emissionsfreie Doppeldeckerbusse in London laden mit Siemens-Technologie Ladetechnologie für 37 neue eBusse im Depot in West London Vollelektrisches Busdepot mit Strominfrastruktur sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen Versorgung von 37 Doppeldeckerbussen mit 11 Megawattstunden pro Tag (WK-intern) - In Partnerschaft mit dem zur SeaLink Travel Group gehörenden Busbetreiber Tower Transit lieferte Siemens Smart Infrastructure die Ladeinfrastruktur für 37 neue vollelektrische Doppeldeckerbusse in London. Die auf der Great Western Road gelegene Busgarage Westbourne Park ist das erste Londoner Depot des Betreibers, das vollelektrische Buslinien mit Strominfrastruktur sowie Wartungs- und Ladeeinrichtungen unterstützt. Die Linien 23 und C3 verkehren vom Depot Westbourne Park aus. Die ersten emissionsfreien Optare Metrodecker Doppeldeckerbusse sind
Fastned gewinnt Ausschreibung für Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2020 Werbung An Fastned-Stationen erreichen die Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 300 km. Jede Station hat die Kapazität, Hunderte von Autos pro Tag zu laden Fastned liefert ausschließlich erneuerbare Energie aus Wind- und Solaranlagen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, wurde von "Autoroutes Paris-Rhin-Rhône" (APRR), der französischen Autobahn- und Mautstraßengruppe, ausgewählt um 9 Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen zu entwickeln und zu betreiben. Der Vertrag muss noch vom französischen Verkehrsministerium genehmigt werden. Nach der Genehmigung wird Fastned in den französischen Markt eintreten, in welchem die elektrische Ladeinfrastruktur noch spärlich ist. Fastned ist auf die
CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen um 22% zurückgegangen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 2020 Werbung Um 22 Prozent st der CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. (WK-intern) - Im Jahr 2020 sind die Emissionen der Stromerzeugung deutlich gesunken. Wie vorläufige Berechnungen des BDEW zeigen, wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres in der Stromerzeugung 36 Millionen Tonnen weniger CO2 ausgestoßen als im selben Zeitraum des Vorjahres. Dies bedeutet einen Rückgang von 22 Prozent. Verantwortlich dafür sind zum einen der durch die Corona-Pandemie gesunkene Stromverbrauch der Industrie, zum anderen aber auch der gestiegene Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Auch die spezifischen Emissionen der Stromerzeugung sind gegenüber dem Vorjahr weiter
Flexible Schnellladestationen für die urbane Mobilität der Zukunft E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Oktober 2020 Werbung JOLT Energy launcht speicherbasierte Hochleistungsladesäule MerlinOne (WK-intern) - JOLT Energy präsentiert heute erstmals seine mobile und flexible Ladesäule MerlinOne einer breiten Öffentlichkeit. Deren innovative Gleichstromtechnik ermöglicht schon heute ein zehnfach schnelleres Aufladen als die verbreitete Wechselstromtechnik. Durch die integrierte Batterie lässt sich insbesondere in Städten schnell eine Ladeinfrastruktur aufbauen – und das ganz ohne Baumaßnahmen. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch kündigt das Münchner Start-up eine Crowdfunding-Kampagne an, um binnen 500 Tagen eine Flotte von 500 Hochleistungs-Ladegeräten in 50 Städten zu realisieren. „Da können die neuen Elektrofahrzeuge noch so gut sein: Eine gute Ladeinfrastruktur ist die Basis für eine vernünftige und zukunftsweisende Mobilität“, sagt Maurice Neligan,
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur nimmt den Betrieb auf Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 7. Oktober 2020 Werbung Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH die Betriebsphase der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur eingeleitet. (WK-intern) - Vor Ort informierten Johannes Pallasch und Dagmar Fehler (Leitung der Leitstelle) über den Stand der Umsetzung und überreichten dem Bundesminister die erste Veröffentlichung der Leitstelle, das Thesenpapier „Einfach laden“. Die Ziele der Leitstelle umfassen: Den Aufbau eines öffentlichen Schnellladenetzes mit 1000 Standorten bis Ende 2023. Das Netz soll das Laden bei längeren Fahrten und im urbanen Alltag abdecken. Die Errichtung von 50.000 öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladepunkten bis Ende 2021. Die Beschleunigung des Aufbaus von privater
Mehr Klimaschutz durch erneuerbare Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität Ökologie 17. September 2020 Werbung Klimaschutzbericht 2019: Bisherige Maßnahmen im Verkehrssektor weitgehend wirkungslos (WK-intern) - Die im Verkehrssektor seit 2014 ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen des Aktionsprogramms 2020 sind bislang weitgehend wirkungslos. Dies zeigt der heute im Bundestag debattierte Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung. Statt der für das Jahr 2020 geplanten CO2-Reduktion von 7 bis 10 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente summieren sich die Einsparungen der von der Bundesregierung seit Ende 2014 auf den Weg gebrachten Einzelmaßnahmen nur auf rund eine Million Tonnen CO2-Äquivalente. "Die Bundesregierung bleibt damit im Verkehrssektor deutlich hinter ihren selbstgesetzten Zielen zurück", so der Vorsitzende des BDBe, Norbert Schindler. Die Förderung der Elektromobilität - über steuerliche Hilfen, Kaufprämien und die Subventionierung
Allianz für Elektromobilität: ENGIE Deutschland kooperiert mit Hotelverband Deutschland (IHA) E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 2. September 2020 Werbung ENGIE Deutschland und der Hotelverband Deutschland (IHA) wollen gemeinsam den Ausbau von Ladeinfrastruktur an Hotelstandorten vorantreiben (WK-intern) - Ab sofort können Hoteliers eine Elektromobilitätslösung mit mehreren Bausteinen beauftragen und dabei öffentliche Fördermittel nutzen Die ENGIE Deutschland GmbH und der Hotelverband Deutschland (IHA) haben eine Allianz für Elektromobilität gegründet: Gemeinsam haben der führende Spezialist für Technik, Energie und Service und der Branchenverband der Hotellerie eine integrierte Lösung entwickelt, um Hoteliers die Investition in eine eigene Ladeinfrastruktur zu erleichtern. Das Angebot ist ab sofort deutschlandweit verfügbar. „Immer mehr Hotels und Gaststätten entdecken die Elektromobilität als wichtigen Service. Den Gästen eine Lademöglichkeit für ihr Elektrofahrzeug anzubieten,
TÜV SÜD: Der Verkehrssektor muss nachhaltig elektrisch werden E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 3. August 2020 Werbung Dass die Mobilität von morgen elektrisch sein wird, daran arbeiten Fachleute von TÜV SÜD bereits seit vielen Jahren – rund um den Globus. (WK-intern) - Nun haben sie ihre Forderungen zur schnelleren Einführung der E-Mobilität gemeinsam mit den anderen TÜV-Gesellschaften (VdTÜV) im Positionspapier „Individualverkehr klimaneutral gestalten“ zusammengefasst. Kernforderungen sind, den Verkehrssektor nachhaltig zu elektrifizieren – inklusive Ausbau erneuerbarer Energien, die Ladeinfrastruktur schnell zu erweitern sowie ein stärkeres Engagement bei der Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Für strombasierte Flüssigkraftstoffe hingegen sehen die Experten nur Anwendungsmöglichkeiten in Nischenbereichen, weil ein Batteriefahrzeug in der Energieausnutzung mindestens sieben Mal so effizient ist wie ein Benzinfahrzeug, das mit aus erneuerbarem Strom
Verbände schlagen Förderung des Ausbaus der privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist zentraler Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität (WK-intern) - Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren der Bundesverband der Energie- und Wasserswirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) daher an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Ausbau privater Ladeinfrastruktur zu verbessern. Mit einem Anteil von rund 85 Prozent der Ladevorgänge ist die private Ladeinfrastruktur ein zentraler Hebel für den Markthochlauf der Elektromobilität. In dem Schreiben sprechen sich die Verbände für eine stärkere staatliche Förderung der Installation und Errichtung privater Ladeinfrastruktur aus. Insbesondere
Bis zur SommerSonnenWende kann sich Deutschland allein mit Ökostrom versorgen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen Aktionstag am 20. Juni markiert den Zeitpunkt, bis zu dem die Ökostrommenge des gesamten Jahres den Stromverbrauch decken könnte E.ON prognostiziert Ökostromanteil für 2020 mit 47,3 Prozent "E.ON Energieatlas" liefert Daten zu Ökostromproduktion, den grünsten Regionen Deutschlands und zur E-Mobilität (WK-intern) - Deutschland wird grüner: Bis Samstag, also bis zum 20. Juni 2020, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren
Elektrofahrzeugverkauf schrumpft um 18% – Verbrennerautoverkauf bricht um 23% ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2020 Werbung Der Absatz von elektrischen Personenkraftwagen wird 2020 voraussichtlich um 18% auf 1,7 Millionen weltweit sinken. (WK-intern) - Die neuste Studie für Elektrofahrzeuge, die vom Wirtschaftsanalyst BloombergNEF (BNEF) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Elektromobile bis 2040 58% des weltweiten Pkw-Neuabsatzes und 31% der gesamten Fahrzeugflotte ausmachen. ELECTRIC VEHICLE SALES TO FALL 18% IN 2020 BUT LONG-TERM PROSPECTS REMAIN UNDIMMED EVs more resilient as overall car market expected to shrink by 23% in response to health and economic crisis London/New York – Sales of electric passenger vehicles are forecast to fall 18% in 2020, to 1.7 million worldwide – with the coronavirus crisis interrupting ten successive years
Förderfähige Ladelastmanagement für Elektromobilität von econ solutions E-Mobilität Veranstaltungen 13. Mai 2020 Werbung Die Lösung berücksichtigt neben E-Mobility-Infrastruktur auch Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung des Gesamtobjekts (Unternehmen, Hotel, Klinik, o.ä.) (WK-intern) - Dynamische Steuerung von Ladestationen Erweiterbar zu umfassender Energiemonitoring-Plattform für volle Transparenz Mit der Ladelastmanagement-Lösung für Elektrofahrzeuge können Industrie- und Handelsunternehmen, Hotels und Kliniken ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen ohne eine Kostenexplosion durch Lastspitzen fürchten zu müssen. Die Lösung funktioniert herstellerneutral mit nahezu allen Ladeinfrastrukturen und Wandladestationen. Sie bezieht auch weitere Verbraucher sowie die Eigenerzeugung und Energiespeicherung des Gesamtobjekts (z.B. Unternehmen, Hotel, Klinik) in das Ladelastmanagement mit ein. Ladestationen für Elektrofahrzeuge anzubieten wird zunehmend zu einem Faktor, mit dem Unternehmen, Hotels