Informationen über novelliertes KWK-Gesetz sowie das neue Energie- und Stromsteuer-Gesetz in Berlin Dezentrale Energien Technik 9. August 2017 Werbung Intensivseminare über neues Energie- und Stromsteuergesetz sowie das KWK-Gesetz (KWKG 2017) werden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum letzmalig in diesem Jahr am 12./13. September 2017 in Berlin angeboten. (WK-intern) - Am 12. September 2017 wird das eintägige Intensivseminar "Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen" sowie am 13. September 2017 das Seminar "KWK-Gesetz 2016/2017 - Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung" angeboten. Beide Veranstaltungen finden im Centrovital Hotel in Berlin-Spandau statt. Neues Energie- und Stromsteuergesetz 2018 Das neue Energie- und Stromsteuergesetz wurde vom Deutschen Bundestag vor wenigen Monaten beschlossen und soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Demnach sind
Aktuelle Informationen über neue Gesetze für BHKW- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 10. Juli 2017 Werbung Intensivseminare über das neue Energie- und Stromsteuergesetz 2018 sowie das KWK-Gesetz (KWKG 2017) werden im September von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum in Berlin angeboten. Bereits die Hälfte der Plätze sind belegt. (WK-intern) - In den letzten Wochen wurden zahlreiche neue Energie-Gesetze beschlossen. Hierzu zählen das neue Energie- und Stromsteuergesetz, die KWK-Ausschreibungsverordnung und das Netzentgeltmodernisierungs-Gesetz. Energie- und Stromsteuergesetz 2018 beschlossen Das neue Energie- und Stromsteuergesetz wurde Anfang Juni 2017 vom Deutschen Bundestag beschlossen und soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Demnach sind die Neuerungen, die im Rahmen des eintägigen Intensivseminars am 12. September 2017 in Berlin vermittelt werden, noch ganz neu. Das
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2017 in Dresden Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. Juni 2017 Werbung Die KWK-Jahreskonferenz mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet am 10./11. Oktober 2017 in Dresden statt. (WK-intern) - Bis zu 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden erwartet. Anmeldungen sind ab dem 21. Juni 2017 möglich. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz im Frühjahr findet am 10./11. Oktober in Dresden die Jahreskonferenz "KWK 2017 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2017" (http://www.kwk2017.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die neuen Ausschreibungs-Regeln des KWK-Gesetzes sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Unter anderem wird auch das neue Energie- und Stromsteuergesetz im Fokus
Neue Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 1. Juni 20171. Juni 2017 Werbung Nach dreizehn Intensivseminaren zum neuen KWK-Gesetz werden im Juni bis September 2017 aktualisierte Seminare angeboten. (WK-intern) - Aufgenommen wurden Informationen zum neuen Ausschreibungsverfahren und zur neuen Fernwärmerichtlinie. An bisher dreizehn Terminen von November 2015 bis Februar 2017 wurden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016/2017) angeboten. Mehr als 450 Personen nahmen an diesen Intensivseminaren teil, die von den Teilnehmenden mit 9,1 von 10 Punkten bewertet wurden. Am 28. Dezember 2016 wurde das Änderungsgesetz zum KWKG 2016 sowie das EEG 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am 1. Januar 2017 traten die neuen Gesetze in Kraft. Mitte Mai 2017 wurde der Kabinettsentwurf der
Was ändert sich durch das neue KWKG und EEG bei der Strommessung? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 6. Oktober 2016 Werbung Am 1. Januar 2017 treten das neue KWK-Gesetz und das EEG 2017 in Kraft. Auch das neue Messstellenbetriebsgesetz weist viele neue Bestimmungen auf. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum informiert in zwei Intensivseminaren über die Auswirkungen auf Strom-Messkonzepte. Immer mehr private und gewerbliche Stromnutzer wollen ihren Strom selbst erzeugen. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Noch komplexer wird es, wenn zusätzlich der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund rückt. Viele Gesetze wie das KWK-Gesetz 2016 oder das EEG 2017 wurden aufgrund der beihilferechtlichen Genehmigung noch einmal novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz oder
Veränderungen im KWKG und EEG aufgrund beihilferechtlicher Genehmigung Dezentrale Energien Mitteilungen 2. September 2016 Werbung Noch gar nicht richtig in Kraft getreten und schon werden das KWK-Gesetz, EEG und das Strommarktgesetz wieder novelliert. (WK-intern) - Über die signifikanten Änderungen berichtet das BHKW-Infozentrum Rastatt. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die EU-Wettbewerbskommission über die zukünftige Ausgestaltung des KWK-Gesetzes (KWKG 2016), des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG 2017) und des Strommarktgesetzes verständigt. Im News-Bereich des BHKW-Infozentrums wurden drei Berichte zu den Inhalten und Auswirkungen der beihilferechtlichen Genehmigung veröffentlicht: • Endlich Klarheit für KWK Übersichtsbericht der Fachzeitschrift Energie&Management • EEG-Umlage zukünftig auf KWK-Eigenstromverwendung Hintergrundbericht zur Neureglung der EEG-Umlage für Eigenstromverwendung aus KWK-Anlagen ab 2017 • KWK-Ausschreibung konterkariert ursprüngliche Intention des KWK-Gesetzes Hintergrundbericht zu den Veränderungen im
Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer Dezentrale Energien Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Hocheffiziente BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen wie das KWK-Gesetz 2016 und neu strukturiert finden im September und Dezember die letzten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater in diesem Jahr statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 13 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf
Trotz EU-Genehmigung nur teilweise Rechtssicherheit beim KWK-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen 25. August 2016 Werbung Die langerwartete Entscheidung der EU-Kommission zum KWK-Gesetz 2016 wurde nun vom BMWi angekündigt. (WK-intern) - Die Unsicherheit in der KWK-Branch hat die Notifizierung, die Mitte September als förmliche Genehmigung vorliegen soll, aber nur teilweise behoben. In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen vorrangig durch das KWK-Gesetz gefördert. Seit dem 1.1.2016 ist das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) eigentlich in Kraft. Jedoch bedürfen große Teile des KWK-Gesetzes einer beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission, um vollzogen werden zu können. Mehrere Monate hat sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in zahlreichen Diskussionen und Verhandlungen mit der EU-Wettbewerbskommission um eine beihilferechtliche Notifizierung bemüht. Am 24. August 2016 unterrichtete das Wirtschaftsministerium die KWK-relevanten Verbände über
KWK-Jahreskonferenz und KWK-Branchentreff 2016 in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Juli 2016 Werbung Der KWK-Jahreskongress mit Themenschwerpunkt industrieller und kommunaler KWK-Einsatz findet in diesem Jahr am 25./26. Oktober in Magdeburg statt. (WK-intern) - Rund 120 Teilnehmer und 20 Aussteller werden erwartet. Nach dem großen Erfolg der BHKW-Jahreskonferenz mit mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Frühjahr (http://www.bhkw2016.de) findet am 25./26. Oktober 2016 in Magdeburg die Jahreskonferenz "KWK 2016 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ statt. Im Rahmen der "KWK 2016" (http://www.kwk2016.de) sollen Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Themenschwerpunkte werden das neue Strommarkt-Design, die Novelle des KWK-Gesetz sowie aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen sein. Aber auch Themenfelder wie neue technologische Entwicklungen und neue Stromvermarktungs-Modelle werden
Direktvermarktung und Mieterstrom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Mai 2016 Werbung Das neue KWK-Gesetz sieht eine verpflichtende Direktvermarktung für BHKW-Anlagen über 100 kW vor. (WK-intern) - Die Vermarktung von Mieterstrom ist aber unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Ursprünglich hatten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden es acht Seminare. Die Seminare wurden von den mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,2 von 10 Punkten bewertet. Die Aktualität der Vorträge wurde mit 10 von 10 Punkten bewertet – die Praxisnähe mit 9,8 von 10 Punkten. Aufgrund des weiterhin großen Interesses wird am 12. Mai 2016 in Berlin noch einmal ein allerletztes KWKG-Intensivseminar stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist
Direktvermarktung von KWK-Strom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. April 2016 Werbung KWK-Anlagen müssen zukünftig viel stärker auf Strommarkt-Signale reagieren und flexibel die Erneuerbare Energien unterstützen. (WK-intern) - Das neue KWK-Gesetz setzt deutlich stärker auf eine Direktvermarktung von KWK-Strom. Ab einer Anlagenleistung über 100 kW muss mit Inbetriebnahme der KWK-Anlage auch eine Direktvermarktung erfolgen. Bei negativen Strompreisen an der Börse wird der Erhalt des KWK-Zuschlags ausgesetzt (http://www.kwkg2016.de). Indes verzögert sich die Verabschiedung des Strommarktgesetzes, in dem u. a. Regelungen für Stromspeicher enthalten sind. Das neue EEG soll ggf. bereits vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden. Teile der CDU-Fraktion wollen zukünftig alle regenerativen Kraftwerke bereits ab einer Leistung von 30 kW Leistung in Ausschreibungsverfahren einbeziehen. Außerdem sollen künftig auch
Neue Regelungen des KWK-Gesetzes 2016 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 10. April 2016 Werbung Ein ausführlicher Bericht erläutert die neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2016. (WK-intern) - Eine klar strukturierte Informationsplattform über das KWK-Gesetz 2016 wird vom Team des BHKW-Infozentrums in den kommenden Wochen mit Inhalten gefüllt. Heute wurde ein ausführlicher Bericht zu den Neuerungen des KWK-Gesetzes veröffentlicht. Der Bericht erläutert die politische Neuausrichtung des KWK-Gesetzes, veranschaulicht den bisherigen KWK-Ausbau anhand einiger Statistiken und informiert über die neuen Förderregelungen sowie die Höhe der Förderung. Anhand eines Beispiels aus der Wohnungswirtschaft werden die unterschiedlichen Erlössituationen beim Verkauf des KWk-Stroms erläutert. Der nun veröffentlichte Bericht stellt auch den offiziellen Startschuss für die Bearbeitung der Informationsseite des BHKW-Informationsseite über das KWK-Gesetz 2016