Prof. Alexander Martin verstärkt Institutsleitung am Fraunhofer IIS Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Oktober 2019 Werbung Mit Prof. Alexander Martin erweitert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS seine Institutsleitung zum 1. November 2019. (WK-intern) - In Prof. Martins Zuständigkeitsbereich werden insbesondere das ADA-Center »Analytics, Data, Applications« sowie der Standort Nürnberg fallen. Der Experte für Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsmathematik an der FAU Erlangen-Nürnberg und bisher Abteilungsleiter im Bereich Supply Chain Services des Fraunhofer IIS. Mit Alexander Martin rückt ein profilierter Experte für Künstliche Intelligenz in die Führungsmannschaft des Fraunhofer IIS auf. Martin baut derzeit das ADA-Center auf, das die Erhebung und Analyse von insbesondere großen Datenmengen erforscht, um daraus bestehende Prozesse und Geschäftsmodelle zu optimieren oder neue
Bereits im Auftaktprogramm des Digital-Gipfels war Fraunhofer Forschung prominent vertreten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 30. Oktober 2019 Werbung Technologiestandort Deutschland: Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten / 2019 (WK-intern) - Fraunhofer auf dem Digital-Gipfel Der Prozess der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran. Dabei werden physische Produkte oder Prozesse durch digitale Lösungen ergänzt oder ersetzt, Geschäftsmodelle revolutioniert und Strukturen verändert. Zahlreiche Institute der Fraunhofer-Gesellschaft treiben die Entwicklungen in diesen Bereichen voran und sichern so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutschland. Auf dem Digital-Gipfel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) demonstrieren Institute der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beiträgen und Exponaten neuste Entwicklungen und Lösungen aus dem Bereich der Digitalen Plattformen. Darüber hinaus präsentieren IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft einen Demonstrator des Quantencomputers, mit
Berliner Energietage: Mehr Energieeffizienz dank smarter Gebäude Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2019 Werbung ENGIE Deutschland zeigt Potenziale für Neu- und Altbauten auf Fachleute nehmen bei den Berliner Energietagen die Rolle smarter Gebäude für die Energiewende in den Blick Zukunftsweisende Vorträge beim Expertenpanel „Smarte Gebäude – Innovative Wege zu mehr Energieeffizienz“ von ENGIE Deutschland (WK-intern) - Von schlüsselfertigen Lösungen für die Sanierung im Bestand bis zum Einsatz von digitalen Technologien wie Sensoren und künstlicher Intelligenz – auf dem Markt mehren sich derzeit innovative Ideen, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und ihren Betrieb zu optimieren. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Welche Mehrwerte können sie für Bestands- und Neubauten bieten und wo liegen die Grenzen? Antworten auf diese Fragen
Höchste Rechenleistung zur Erforschung des Globalen Wandels in der Kooperation „Terra_Byte“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2019 Werbung Urbanisierung, Landwirtschaft und schmelzende Gletscher Kooperationsvertrag am 27. Mai 2019 in Garching bei München unterzeichnet. Zusammenarbeit zwischen DLR und LRZ ermöglicht es künftig riesige Datenmengen mit neuesten Methoden hoch effizient und unabhängig zum Verständnis globaler Trends und deren Folgen zu analysieren. Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Globaler Wandel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Eines der größten europäischen Höchstleistungsrechenzentren - das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - und die größte Raumfahrtforschungseinrichtung Europas - das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - kooperieren in Zukunft bei der Auswertung der enormen Datenmengen, die Erdbeobachtungssatelliten im Zusammenspiel mit weiteren globalen Datenquellen wie den sozialen Netzwerken täglich über
Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2019 Werbung Wälder sind die Lunge der Erde: Globale TanDEM-X-Waldkarte mit 50m Auflösung für Wissenschaft frei verfügbar Beobachtung, Bewertung und Schutz des weltweiten Waldbestands Zusammenspiel von interferometrischen Daten des globalen TanDEM-X-Höhenmodell und intelligenten Algorithmen zur Datenverarbeitung (WK-intern) - Wälder sind die Lunge der Erde, sie helfen die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, bieten Schutz und Ressourcen für Menschen, Tiere und Pflanzen – und sie gehen in alarmierendem Ausmaß verloren. Wie der Blick aus dem All verrät, ist die Landmasse der Erde heute zu rund einem Drittel von Wäldern bedeckt. Dabei fehlt bereits mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands, die der
Automatisiertes Fahren in der Stadt Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia Bosch und Daimler verwenden KI-Prozessoren und Betriebssoftware der Drive-Pegasus-Plattform des US-Technologieunternehmens Nvidia. Vollautomatisiertes und fahrerloses Fahren in der Stadt erfordert vielseitige, redundante Systemarchitektur und höchstes Level an funktionaler Sicherheit. Algorithmen für die Fahrzeugbewegung erzeugen Bosch und Daimler mit maschinellen Lernverfahren. Steuergeräteverbund für automatisiertes Fahren in der Stadt leistet Hunderte Billionen Rechenoperationen in der Sekunde. (WK-intern) - Automatisierte Fahrzeuge sind komplexe, rollende Computer. Das gilt besonders, wenn sie sich auch selbstständig im urbanen Verkehr bewegen sollen und eine Vielzahl verschiedener Umfeldsensoren zum Einsatz kommt. In ihrer Kooperation zum vollautomatisierten und fahrerlosen Fahren in der Stadt haben Bosch und Daimler jetzt
Netzbetreiber: Künstliche Intelligenz warnt vor zukünftigen Stromausfällen Mitteilungen Technik 25. Mai 2018 Werbung Störungen im Stromnetz beheben – lange bevor sie auftreten können (WK-intern) - Das ermöglicht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei einer Technik, die E.ON erstmalig in dieser Form entwickelt hat und die bei der Schleswig-Holstein Netz AG, einem deutschen Netzbetreiber von E.ON, jetzt zum Einsatz kommt. Die Verbindung von umfassender Datenanalyse mit einem selbstlernenden Algorithmus ermöglicht es, Fehler und Störungen im Stromnetz ab sofort deutlich zuverlässiger vorherzusagen als bisher – und viel früher Gegenmaßnahmen zu ergreifen. E.ON setzt dieses Verfahren seit rund neun Monaten bei der Schleswig-Holstein Netz AG im Bereich der Mittelspannungsnetze ein. Und die Ergebnisse sind erstaunlich: „Die Wahrscheinlichkeit, mit der
Künstliche Intelligenz birgt mehr Chancen als Risiken Mitteilungen Technik 27. April 2018 Werbung Der VDMA lobt den Vorschlag der EU-Kommission zu Künstlicher Intelligenz als ausgewogen. (WK-intern) - Allerdings muss sich auch die nun folgende Debatte zu KI an den Fakten orientieren. Die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie braucht einen verlässlichen europäischen Rahmen – ohne jedoch den Raum für künftige Innovationen einzuschränken. Als ausgewogene Grundlage dazu bewertet der Maschinenbau die aktuelle Mitteilung zu Künstlicher Intelligenz in Europa, welche die EU-Kommission nun vorgestellt hat. „Um ein brauchbares Regelwerk für Künstliche Intelligenz aufzustellen, müssen wir international zusammenarbeiten. Deswegen begrüßen wir die Anstrengungen der Europäischen Kommission ausdrücklich“, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Gleichzeitig mahnt der
Maschinenbau erwartet höhere Produktion Technik Veranstaltungen Videos 24. April 2018 Werbung VDMA erhöht Prognose von 3 auf 5 Prozent Offene Grenzen und Abwendung eines Handelskriegs sind unabdingbar für den Produktionserfolg CeMAT und IAMD sind zentrale Bausteine der Hannover Messe Handlungsempfehlungen zur Plattformökonomie (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für das laufende Jahr mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Wirtschaftspressekonferenz des Verbands zum Auftakt der Hannover Messe 2018. „Angesichts recht dynamischer Auftragseingänge, die jetzt nach und nach zu Umsatz werden, sowie guter Perspektiven für die Nachfrage erhöht der VDMA seine Produktionsprognose von bisher real plus 3 auf
Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. April 2018 Werbung Auf dem OWL-Gemeinschaftsstand präsentieren 50 Aussteller neue Lösungen für künstliche Intelligenz, Smart Services und die Arbeitswelt der Zukunft. (WK-intern) - Künstliche Intelligenz, Smart Services und Arbeit 4.0: Damit die Fabrik der Zukunft Realität wird, müssen wir Menschen, Maschinen und IT stärker miteinander vernetzen. Konkrete Ansätze und Lösungen entwickelt das Technologie-Netzwerk it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups zeigen Anwendungsbeispiele auf dem OWL-Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04) auf der Hannover Messe. Wie verarbeiten wir die Daten unserer Maschinen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern? Wie entwickeln wir neue Services und Geschäftsmodelle? Und wie verbessern wir mit neuen Technologien die
Intelligente Lösungen für bessere Luft, mehr Sicherheit und Komfort Technik Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung CES 2018: Bosch setzt auf das Geschäft mit der smarten Stadt - Bosch-Geschäftsführer Hartung: "Die Smart City war lange Vision. Wir verhelfen ihr jetzt zur Realität." - Bye-bye schlechte Luft: Climo misst und analysiert in Echtzeit Luftqualität (Produktneuheit) - Bye-bye Überflutung: Digitales Flood Monitoring System überwacht Wasserstände von Flüssen und warnt rechtzeitig vor Überflutung - Bye-bye Parkplatzsuche: Bosch bietet Community-based Parking ab 2018 in bis zu 20 US-Städten an (WK-intern) - Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt: Bis 2050 werden laut den Vereinten Nationen rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Zentren leben - 2014 war es noch etwa die
10 Jahre Forschung am Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2016 Werbung 10 Jahre DFKI in Bremen: Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag (WK-intern) - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen kann 2016 auf zehn Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit zurückblicken. Von Beginn an engagieren sich der Bund und das Land Bremen gemeinsam beim Auf- und Ausbau des dritten DFKI-Standorts. Bremen - Innovativ, leistungsstark und zukunftsorientiert, so präsentierte sich das DFKI in Bremen am 13. Juni zum Festakt anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung und feierten gemeinsam das Bremer Erfolgsmodell. „Für Bremen ist das DFKI ein Musterbeispiel für gelingenden Strukturwandel: Die Ansiedlung dieser Forschungseinrichtung der Spitzenklasse ist mit zahlreichen