Kapferer: „Kraft-Wärme-Kopplung muss stärker ausgebaut werden“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Heutige Anhörung zum KWKG- und EEG-Änderungsgesetz: (WK-intern) - Bei Ausschreibungen für Erneuerbare: Missbrauch von Ausnahmeregelungen vorbeugen Berlin - "Im Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sollte das jährliche Ausschreibungsvolumen für KWK von 200 auf mindestens 300 Megawatt angehoben werden. Das ist nötig, um die für 2020 und 2025 gesteckten KWK-Ausbauziele zu erreichen. Zudem bestehen enorme CO2-Einsparpotenziale: Durch den Ausbau der KWK könnten bis 2020 jedes Jahr rund sieben Millionen und bis 2025 zwölf Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermieden werden", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung des KWKG und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Kapferer
Forschung: Die Zukunft der Strom-Wärme-Kopplung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. November 2016 Werbung Der Markt reagiert auf die schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien, im Extremfall heißt das: (WK-intern) - Wer Strom erzeugt, muss dafür bezahlen. Gefordert ist daher eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Energie. Der Workshop »UMSICHT: Zur Sache! – Strom-Wärme-Kopplung neu denken«, am 1. Dezember 2016 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, widmet sich neuen Konzepten bei der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie können auf schwankende Preisentwicklungen im Markt reagieren und Engpässe im lokalen Netz ausgleichen. Das zukünftige Energiesystem wird von erneuerbaren Energien geprägt sein. Die Energieerzeugung unterliegt dabei witterungs- und tageszeitbedingten Fluktuationen. Da gleichzeitig die Stromproduktion aus fossilen Kraftwerken zu unflexibel ist, kommt es zunehmend zu der Situation, dass
Neue Broschüre: 18 Praxisbeispiele aus der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2016 Werbung Große und kleine Einsatzbereiche des effizienten Prinzips zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Düsseldorf - Die Technologie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: von kleinen Einfamilienhäusern, Unternehmen oder Verwaltungen bis hin zu Fernwärmeversorgungen in Ballungsgebieten. Eine neue Broschüre der „Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ der EnergieAgentur.NRW zeigt anhand von 18 Beispielen aus der Praxis, dass die Kraft-Wärme-Kopplung das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen ist. Bis 2020 soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Dieses ambitionierte Ziel soll auch mit
Energiekonferenz: Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. November 20164. November 2016 Werbung Second Combined Energy am 21.11. in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums und mit Unterstützung durch das niederländische Generalkonsulat in Düsseldorf führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl am Montag, den 21. November 2016 die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Neuss - Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss (Markt 42-44; 41460 Neuss) stehen von 11 bis 18 Uhr die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wird die
BAFA versendet Förderbescheide über mehr als eine Milliarde Euro für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 1. November 2016 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) versendet ab sofort die Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung. (WK-intern) - Dies ist möglich, nachdem die Europäische Kommission das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) am 24. Oktober beihilferechtlich freigegeben hat. Hierzu der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die Genehmigung der Europäischen Kommission gewährleistet Planungs- und Rechtssicherheit für die Branche und setzt positive Impulse für eine hocheffiziente Technologie. Unter den Vorhaben, die nun gefördert werden können, sind beispielsweise auch neue Gasheizkraftwerke, die auf eine CO2-effiziente Erzeugung setzen und erheblich weniger Emissionen ausstoßen als etwa Kohlekraftwerke.“ Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Teil
Kabinett billigt wichtige energiepolitische Vorhaben Behörden-Mitteilungen 20. Oktober 2016 Werbung Neuordnung der Verantwortung der kerntechnischen Entsorgung und Anpassung der Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (WK-intern) - Auf Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat das Bundeskabinett heute zwei weitere wichtige energiepolitische Vorhaben verabschiedet. So wurde zum einen das Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung der kerntechnischen Entsorgung verabschiedet, das die Empfehlungen der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK) umsetzt. Zum anderen wurden die Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG) und zur Eigenversorgung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angepasst und damit die Ende August mit der EU-Kommission erzielte Verständigung zu beihilferechtlichen Fragen gesetzlich umgesetzt. Bundeswirtschaftsminister Gabriel: "Wir haben heute zwei zentrale energiepolitische Vorhaben verabschiedet. Beide sind für die Planungssicherheit der betroffenen Akteure
Endlich mehr Klarheit für Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 20. Oktober 2016 Werbung BDEW zur Entscheidung des Bundeskabinetts zum KWKG-/EEG-Änderungsgesetz (WK-intern) - Übermäßige Belastung von Stromspeichern abgewendet "Nach fast zwei Jahren Diskussion wird nun endlich ein wichtiger Schritt gemacht, um Rechtssicherheit für KWK-Anlagenbetreiber zu schaffen. Es ist positiv, dass die Politik zentrale, praxisnahe Empfehlungen der Branche berücksichtigt hat. Besonders wichtig ist, dass die Bundesregierung noch eingelenkt und die KWK- und speicherfeindlichen Regelungen aus dem Gesetzentwurf gestrichen hat. Hierfür hatte sich der BDEW mit Nachdruck eingesetzt", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute mit Blick auf die Beschlüsse des Bundeskabinetts. Für Stromspeicher soll eine ermäßigte KWK-Umlage eingeführt werden. Hierzu Kapferer: "Das ist die richtige Entscheidung. Je dezentraler das
Qualitätswettbewerb: Defizite des Maschinen- und Anlagenbaus sieht IG Metall bei ,Green Tech‘-Produkten und -Anlagen. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. September 201629. September 2016 Werbung Maschinenbau braucht hohe Produktqualität, Innovation und qualifizierte Beschäftigte als Zukunftsstrategie (WK-intern) - Die IG Metall hat Anforderungen für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus formuliert. Die Branche müsse auch weiterhin ihre wichtige Rolle für die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Entwicklung behalten. "Die Branche ist gefordert, weiterhin als Hightech-Industrie zu agieren. Sie darf den Anschluss an die digitale Transformation der Industrie nicht verpassen", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, anlässlich der Maschinenbaukonferenz am Donnerstag in Berlin. Ein Abrücken von hoher Produktqualität in der Branche sei keine erfolgreiche Strategie angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz und ginge zu Lasten der hiesigen Arbeitsplätze, kritisierte Hofmann. Den Low-Cost-Wettbewerb
Stefan Kapferer zum BMWi-Papier „Strom 2030“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. September 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute das Impulspapier "Strom 2030" veröffentlicht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Das Papier bietet eine gute Gesprächsgrundlage für die notwendige Diskussion über die weiteren Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Energiewende und die Klimaziele im Stromsektor ab dem Jahr 2020 erforderlich sind. Dies kann zu mehr Planungssicherheit für die Unternehmen beitragen. Besonders erfreulich: Das Ministerium betont erstmals, dass die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung auch über 2030 hinaus eine wichtige Rolle im Energiesystem spielen muss, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Damit rückt das Ministerium erfreulicherweise von seiner bislang eher skeptischen Haltung zur KWK ab. Richtig ist es auch, Versorgungssicherheit
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Deutschland fördert neue stromerzeugende Heizungen in Wohngebäuden Dezentrale Energien 12. August 2016 Werbung Stationäre Brennstoffzellen-Heizungen sollen sich als zukunftsweisende Technologie zur hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung im Heizungskeller etablieren. (WK-intern) - Nun wird der Einbau von Brennstoffzellen in Wohngebäuden finanziell gefördert. Seit dem 1. August 2016 bietet das Bundeswirtschaftsministerium zusätzlich zum Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ ein neues Förderprogramm für den Einbau stationärer Brennstoffzellen-Heizungen in Wohngebäuden. Ziel des neuen Programms ist es, stationäre Brennstoffzellen-Heizungen als zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung breitenwirksam am Markt zu etablieren. Neben der effektiven Nutzung von Erdgas und der damit verbundenen Verringerung von CO2-Emissionen, bietet die Technologie gegenüber vergleichbaren konventionellen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen den Vorteil eines höheren Verhältnisses von elektrischer Energie zu nutzbarer Abwärme zur
Das Powerkraftwerk mit kalter Verbrennung für den eigenen Heizungskeller Technik 27. Juli 2016 Werbung Strom und Wärme aus der Brennstoffzelle: Familie Hilzinger entscheidet sich für innovative Technik (WK-intern) - Eine längst bekannte Technik, innovativ in die Zukunft geführt, revolutioniert die Heizungstechnologie: die Brennstoffzelle. Das Powerkraftwerk für den eigenen Keller punktet mit vielen Pluspunkten – auch bei der Tuttlinger Familie Hilzinger. Projektiert und eingebaut hat die neue Anlage die Sulzer Firma Sturm: effektive Kraft-Wärme-Kopplung für die eigenen vier Wände. Für Ulfried Sturm und sein Team war diese Baustelle eine Art „Feuertaufe“ – und das, obwohl in der Brennstoffzelle eine so genannte „kalte Verbrennung“ abläuft und die Abläufe mit einer klassischen Verbrennung rein gar nichts zu tun haben. Wer friert,