Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft Bremen News allgemein Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201213. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Ertragssteigerung von Windenergie Die VDI-Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven präsentiert erfolgreiche Konstruktionen und Entwicklungen Deutschland ist nach wie vor Wegweiser bei neuen Technologien für die Windkraft. Dies spiegelt sich in der Entwicklung und Optimierung elektronischer Bauteile von Windenergieanlagen wider. Dadurch werden die „cost-of-energy“ weiter reduziert und damit die Windenergie effizienter und wettbewerbsfähig gemacht. Windenergie-Experten kommen am 4. und 5. September 2012 in Bremerhaven auf der Fachkonferenz „Elektronische Komponenten und Systeme in Windenergieanlagen“ zusammen, zu der das VDI Wissensforum einlädt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die erfolgreiche Konstruktion und Weiterentwicklung von Generatoren, Pitch-Systemen
ABB erhält Aufträge im Irak über 120 Mio. US-Dollar für Energieinfrastruktur News allgemein 2. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz - ABB hat von der KAR Construction and Engineering Company Ltd. Aufträge für die Planung und den Bau eines Kraftwerks und die Errichtung von zwei 400/132-Kilovolt-Hochspannungsstationen erhalten, die die Region Kurdistan im Norden Iraks mit Strom versorgen werden. Die Aufträge haben ein Volumen von rund 120 Millionen US-Dollar. Das 640-Megawatt-Gasturbinenkraftwerk wird Erdgas vom Ölfeld Khormala und leichtes Heizöl als Ersatzbrennstoff für die Stromerzeugung nutzen. Zwei 400/132-kV-Hochspannungsstationen werden die Einspeisung in das regionale und nationale Stromnetz des Irak unterstützen und auch das Ölfeld Khormala mit Elektrizität beliefern. Für die Zukunft ist geplant, die Anlage zu einem Kombikraftwerk auszubauen und
Studiengang Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel beginnt im Wintersemester 2012/13 Offshore Produkte Windenergie 25. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die breit angelegte Grundlagen- und Fachausbildung des Studienganges „Offshore-Anlagentechnik“ schlägt die Brücke zwischen Maschinen- und Schiffbau im Ausbildungsangebot der Fachhochschule Kiel und ermöglicht so ein weites Einsatzgebiet der Absolventen. Der fokussierte Einsatzbereich ist die Konstruktion und Entwicklung von dynamisch hoch beanspruchten Anlagen im Offshore-Bereich. Die Absolventen sind aber auch qualifiziert für verwandte Gebiete wie Maritime Energiegewinnung, Windenergietechnik, Förderung von Bodenschätzen sowie allgemeiner Anlagenbau in anspruchsvollen Regionen. So erlangen Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung auch Grundkenntnisse in den Bereichen der Ozeanographie, Wetterkunde und der Meeresforschung. Herausragende Absolventen erhalten neben dem Bachelor-Zeugnis eine Zulassung zu den Master-Studiengängen „Maschinenbau“, „Schiffbau und maritime Technik“ der FH
TenneT beauftragt ABB mit Netzanschluß von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore 27. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält Auftrag für die Anbindung eines Offshore-Windparks in Deutschland Zürich, Schweiz – Wechselstrom-Übertragungsleitung schließt Windpark in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz an - CO2-Einsparung von bis zu 500.000 Tonnen. ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen bedeutenden Auftrag für die Bereitstellung einer AC-Netzanbindung erhalten, die den Offshore-Windpark Nordergründe in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz anschließen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal 2012 gebucht. Die Leitung hat eine Übertragungskapazität von 111 Megawatt (MW). Das reicht aus, um nach der Inbetriebnahme im Jahr 2013 über 100.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und unterstützt die Einsparung von 500.000 Tonnen CO2
SCHOTT Solar und Stadtwerke Mainz weihen erstes Projekt in Italien ein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. März 20124. November 2012 Werbung Go Green! In Borgo a Mozzano liefern 851 Module künftig grünen Strom Anlage mit knapp 200 kWp Leistung Erweiterung der Anlage noch 2012 vorgesehen Unsichere Asbestdächer zugunsten neuer PV-Anlage entfernt Borgo a Mozzano/Mainz – Die Mainz Solar GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der SCHOTT Solar AG, verwirklicht in Kooperation mit SCHOTT Italvetro S.p.A. ihr erstes Solarprojekt in Italien. Die 200-kWp-Anlage auf dem Dach des Produktionsstandortes der SCHOTT Italvetro in Borgo a Mozzano ist Anfang Januar 2012 ans Netz gegangen. Die Anlage wird mit insgesamt 851 Modulen von SCHOTT Solar eine Jahresleistung von rund 240.000 Kilowattstunden grünem Strom erzeugen. Die
S_Life – Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 2012 Werbung Das EU-Projekt „S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” untersucht neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus. Von der Konstruktion und Fertigung bis hin zu Demontage und Recycling. Das wachsende Bewusstsein für die Nachhaltigkeit von Produkten stellt die Automobilindustrie vor eine Vielzahl ökologisch relevanter Herausforderungen. Es gilt, natürliche Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu erhöhen. Zielsetzung des im 7. Forschungsrahmenprogramm (Regions of Knowledge) der EU geförderten Projekts S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” ist, neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus zu
ABB erhält Serviceauftrag für Offshore Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 18. Oktober 2011 Werbung Mannheim, 18. Oktober 2011 - ABB hat vom deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Serviceauftrag für die Instandhaltung des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 in der deutschen Nordsee erhalten. Über das Volumen des Auftrags, der eine Laufzeit von (zunächst) drei Jahren hat, haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Serviceauftrag folgt dem Auftrag über die Entwicklung, Konstruktion, Lieferung und Installation des Offshore-Netzanbindungssystems DolWin2 im Wert von etwa einer Milliarde US-Dollar, den ABB im August bekannt gegeben hat. „ABB verfügt über die notwendigen Technologien und über die Kompetenz, komplexe Anlagen über den gesamten Lebenszyklus zuverlässig instand zu halten – auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen auf hoher See“, erläutert Peter