MARIKO Vortragsveranstaltung zum Thema: Offshore Accommodation Offshore Veranstaltungen 17. April 2015 Werbung Hans Gatzemeier referiert über Mobile Offshore Container Lösungen (WK-intern) - Am Dienstag den 28. April findet im Rahmen des Projekts „Offshore Hub Ems-Achse“ eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Offshore Accommodation“ statt. In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei Ahlers & Vogel hat die Firma MARIKO GmbH diese Veranstaltung organisiert. Das Event soll dazu dienen den Teilnehmern einen tiefer gehenden Einblick in das Thema Wohnen auf Offshore- Arbeitsplattformen zu geben. „Wir wollen uns besonders auf die Themen ,eigenständige Wohnbereiche‘ und ,Wohncontainer‘ konzentrieren. Dazu haben wir einige sehr kompetente Redner eingeladen.“, sagt Mechtild Bode-Wübbeler, Projektmanagerin der MARIKO GmbH. Einer der Referenten ist Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore
Partner und Projekte im Bereich Offshore-Windenergie in Hannover Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Rostock Business wirbt gemeinsam mit dem WindEnergy Network e. V. in Hannover (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock sind Kompetenzzentrum und „Place to be“ der Windenergiebranche. Das verdeutlichen die Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansionen ansässiger Unternehmen in diesem Bereich. Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung weiter zu voranzutreiben, wird Rostock Business als Netzwerkmanagement des Industrienetzwerkes der Windenergie in der Nordost-Region mit sechs Partnerunternehmen vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der internationalen Leitmesse Wind im Rahmen der Hannover Messepräsent sein und für das Netzwerk und den Windenergiestandort werben. Auf insgesamt 70 m² Gemeinschaftsfläche (Halle 27, Stand K31) werden dem
World of energy solutions in Stuttgart – Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor E-Mobilität 6. August 2014 Werbung Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor – Europäische Regionen präsentieren sich in Stuttgart Die Einführung von Elektromobilität wird international als Chance begriffen, neue Wirtschaftszweige aufzubauen. (WK-intern) - Auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS präsentieren sich Regionen aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Deutschland mit etablierten und neuen Playern. Die Rollen von Zulieferindustrie und Fahrzeugherstellern neu zu definieren, stellt einen Schwerpunkt dar. Großes Augenmerk liegt auf der Integration von Mobilitätskonzepten – Stichwort Smart Home – in die Wohn- und Arbeitswelten der Kunden. Wie in Zukunft Fahrzeughersteller, Mobilitätsanbieter, Systemlieferanten und Energieversorger zusammenarbeiten, ist eine der Leitfragen der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. Forscher, Techniker und Entscheider können sich vom
Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitet Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Husum - Nach über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit wird Martinus Scherweit das Husumer Unternehmen WKN AG zum 31. Juli 2014 verlassen. Martinus Scherweit, Jahrgang 1964, hatte sich entschlossen, keine Verlängerung seines zum 30. Juni 2015 endenden Vertrages anzustreben. Der Aufsichtsrat der WKN AG und Martinus Scherweit haben die Aufhebung seines Vertrages zum 31. Juli 2014 vereinbart. (WK-intern) - Künftig wird der Husumer Projektentwickler vom Vorstand bestehend aus den bisherigen Vorständen Roland Stanze als COO und Dr. Jürgen Dambrowski als CFO alleine geleitet. Der Aufsichtsrat der WKN AG wünscht Martinus Scherweit alles Gute für seine persönliche Zukunft. Unternehmensprofil WKN AG WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit
Aufbauteam für das neue Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende nimmt Arbeit auf Behörden-Mitteilungen 2. Juli 2014 Werbung Ein neues "Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende" soll dabei helfen, Konflikte zwischen Naturschutz und Energiewende besser zu lösen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gab heute den Startschuss für das Projekt: "Wir wollen Naturschutz und Energiewende besser in Einklang bringen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien brauchen wir Lösungen, die den Naturschutz frühzeitig mitdenken und damit mögliche Probleme von vornherein vermeiden helfen. Dazu wollen wir mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende beitragen." (WK-intern) - Bis Mitte 2015 soll ein vom Bundesumweltministerium finanziertes Aufbauteam Vorschläge für die Ausgestaltung und Ausstattung des Kompetenzzentrums erarbeiten. Erfahrungen belegen, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze vor Ort nicht immer
1,8 Millionen für Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung an der OTH Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung 1,8 Millionen Euro für das Technikum „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ an der OTH in Amberg (WK-intern) - In seiner Sitzung vom 21. Mai 2014 bewilligte der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages im Rahmen der Finanzierung staatlicher Hochbaumaßnahmen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Investitionsmittel in Höhe von 1,8 Millionen Euro für den Neubau eines Technikums „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ auf dem Campus der OTH in Amberg. Diese Baumaßnahme mit 267 Quadratmetern Hauptnutzfläche ist Bestandteil des Forschungsprojektes der OTH Amberg-Weiden „Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung“ für die Jahre 2012 bis 2016, mit einer insgesamten Fördersumme des Freistaats Bayern in Höhe von 5,23 Millionen Euro. Auf diesem Wege wird die Forschungstätigkeit des Teams
Energieversorger WEMAG erwirbt Mehrheit an Karabag Elektroauto E-Mobilität Kooperationen 29. April 201428. April 2014 Werbung Mehrheitsbeteiligung festigt langjährige Partnerschaft des Energieversorgers WEMAG mit Elektroauto-Pionier Karabag. WEMAG will durch die Übernahme Know-How im Bereich Energiespeicher weiter ausbauen. Beide Partner investieren künftig gemeinsam in neue Lösungen rund um erschwingliche Elektromobilität. Der kommunale Ökostrom- und Gasversorger WEMAG AG übernimmt eine 70-prozentige Beteiligung am Hamburger Elektroauto-Entwickler und -Hersteller Karabag Elektroauto GmbH. (WK-intern) - Schwerin / Hamburg - Die beiden Unternehmen kooperieren bereits seit 2011 im Vertrieb von umgerüsteten Serienfahrzeugen. „Als Ökostrom-Anbieter gestaltet die Wemag aktiv die Energiewende und will in diesem Zusammenhang ein Kompetenzzentrum für Speichertechnologien aufbauen. Elektroautos besitzen ein großes Potenzial, verschiedene Herausforderungen der Energiewende zu lösen. Als mobile Stromspeicher können sie
Schleswig-Holstein fördert Kompetenzzentrum Windenergie CEwind Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 14. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: "Stärkung des Windenergie-Standorts Schleswig-Holstein" Rückenwind für die Forschung im Bereich der Windenergie: Mit Unterstützung des Landes geht das Projekt "Kompetenzzentrum Windenergie CEwind" in seine dritte Phase seit Gründung im Jahr 2005. Das Wirtschaftsministerium fördert das insgesamt 886.000 Euro teure Projekt mit rund 443.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft für weitere drei Jahre. Den entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer heute (14. Januar) an den Geschäftsführer der CEwind Axel Wiese. "Mit der Förderung stärken wir den Windenergie-Standort Schleswig-Holstein und übernehmen eine Führungsrolle in angewandter Forschung. Gleichzeitig sichern wir uns in Zeiten des hohen Fachkräftebedarfes durch eine akademische Weiterbildung den notwendigen
Geothermie auf der Hannover Messe 2013 Geothermie Niedersachsen Veranstaltungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 8. April bis zum 12. April 2013 findet die HANNOVER MESSE statt. Als international führende Industriemesse bietet sie auch einen starken Schwerpunkt auf erneuerbare Energien. Die Geothermie wird erneut mit einem gesonderten Kompetenzzentrum vertreten sein. Das Kompetenzzentrum Geothermie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der oberflächennahen und tiefen Geothermie ab, präsentiert die breiten Anwendungsfelder zur Wärme- und Stromerzeugung und zeigt die technisch sicheren Realisierungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Geothermieprojekten. Das Kompetenzzentrum Geothermie wird ein Teil der „Energy“ sein, die internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung, -verteilung und –speicherung. Im Rahmen der Leitmesse findet auch das Forum Erneuerbare Energien statt mit Vorträgen
Strategische Partnerschaft von SAS und Altran Produkte Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-intern) - SAS und Altran intensivieren Kooperation: Eine neue Dimension der Analytik für die Industrie Strategische Partnerschaft der Innovations- und Technologieberatung Altran und des Softwareherstellers und Analytik Spezialisten SAS Gemeinsam entwickelte Analytik-Lösungen helfen der Industrie, Produktentwicklung, Produktion und Service als Gesamtprozess zu optimieren Marktpotenzial in dreistelliger Millionenhöhe in Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Energie, Maschinenbau oder Medizintechnik Heidelberg/Frankfurt am Main - SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, und die global führende Innovations- und Technologieberatung Altran arbeiten künftig als strategische Partner im Bereich Analytik in Deutschland zusammen. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben beide Unternehmen Ende August unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für produktorientierte