Däneischer Kronprinz weihte Hackschnitzel-Kraftwerk ein und markierte den Ausstieg aus der Kohle Bioenergie 22. August 2020 Werbung HRH Der Kronprinz weihte das Kraftwerk Asnæs ein (WK-intern) - Das Kraftwerk Asnæs kann jetzt Kalundborg mit grüner Fernwärme und Novo Nordisk und Novozymes mit grüner Prozesswärme versorgen. Seine königliche Hoheit Der Kronprinz von Dänemark weihte das neue Hackschnitzel-Kraftwerk ein und markierte gleichzeitig den Ausstieg aus der Kohle. HRH The Crown Prince inaugurated Asnæs Power Station Asnæs Power Station can now supply green district heating to Kalundborg and green process heat to Novo Nordisk and Novozymes. His Royal Highness The Crown Prince of Denmark inaugurated the new wood chip-fired power unit, marking the phase out of coal at the same time. Following more than three
Gutachter berechnen Förderbedarf an Braunkohle Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2020 Werbung Gutachter berechnen Förderbedarf an Braunkohle im Rheinischen Revier gemäß Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg (WK-intern) - Bei Umsetzung des vereinbarten Kohleausstiegs werden noch rund 900 Mio. Tonnen Kohle aus dem Rheinischen Revier benötigt. Vorzeitiges Ende in Hambach und Fortsetzung der Umsiedlungen in Garzweiler sind Planungsgrundlage der weiteren Revierentwicklung Dr. Lars Kulik, Vorstand RWE Power „RWE steht zum zwischen Bund und Ländern vereinbarten Kohleausstieg. Der gemäß dieser Einigung von uns prognostizierte verbleibende Braunkohlen-Förderbedarf im Rheinischen Revier wurde von gutachterlicher Seite klar bestätigt. Dabei führt der Erhalt des Hambacher Forstes zum vorzeitigen Aus für den Tagebau Hambach. Damit steht dann nur noch der Tagebau Garzweiler für die Versorgung
Österreich hat sein letztes Kohlekraftwerk stillgelegt Mitteilungen Ökologie Technik 18. April 2020 Werbung Österreich hat sein letztes Kohlekraftwerk in Mellach (Steiermark) stillgelegt und damit die Energieerzeugung aus Kohle eingestellt. (WK-intern) - Das letzte Kohlekraftwerk in Österreich wird stillgelegt, sieben weitere EU-Mitgliedstaaten haben bisher noch keine Pläne, dies bis zur EU-deadline 2030 umzusetzen. The last coal plant in Austria shuts down, leaving only seven EU member-states without plans to do the same by 2030 “deadline” Austria has shut down its last coal-fired plant in Mellach (Styria) thereby ending its energy generation from coal. This makes Austria the eighth coal-free EU member state. The Mellach 246 MW coal plant was commissioned in 1986 and provided the city of Graz
GRÜNE LIGA pflanzte erste Bäume im Waldgrundstück im Tagebauvorfeld Mitteilungen Ökologie 2. April 2020 Werbung Waldumbau auf gepachtetem Waldgrundstück im Tagebauvorfeld (WK-intern) - Auf ihrem im Vorfeld des Tagebaues Nochten gepachteten Waldgrundstück pflanzte die GRÜNE LIGA erste Bäume. „Mit standorttypische heimischen Laubbaumarten wie Linde, Eiche und Eberesche leiten wir den Umbau des bisherigen Kiefernbestandes zu einem artenreichen Wald ein. Wir glauben an die Zukunft dieses Waldes, der auch die benachbarten Dörfer vor Belastungen aus dem Tagebau schützen kann. Im nächsten Jahr planen wir hier weitere Pflanzungen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. „Die geplanten weiteren Kultur- und Bildungsveranstaltungen in unserem Wald werden wir zwar in den nächsten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführen können. Wir bereiten jedoch
Startschuss Forschungsprojekt im Verbund Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. März 202018. März 2020 Werbung Das MOTIF für die Zukunft: nachhaltig und multikriteriell (WK-intern) - In der ersten Märzwoche fand die Auftaktveranstaltung zum gemeinsamen Forschungsvorhaben MOTIF der Partner Zuse-Institut-Berlin (ZIB), Vattenfall Wärme Berlin AG und ProCom GmbH in Berlin statt. Ziel des Verbundvorhabens „Ganzheitliche und Multikriterielle Optimierung zur Ausbauplanung für nachhaltige Fernwärmesysteme (MOTIF)“ ist es, mathematische Methoden zur Ausbauplanung von nachhaltigen Fernwärmenetzen zu erforschen und anhand von realitätsnahen Szenarien zu testen. Mit diesen soll die Funktionalität des bei der Vattenfall zum Einsatz kommenden Optimierungswerkzeugs BoFiT von ProCom zur Kraftwerkseinsatzoptimierung in komplexen Fernwärmesystemen dahingehend erweitert werden, dass sowohl Analysen über einen wirtschaftlich relevanten Gesamtbetrachtungszeitraum (25 Jahre) als auch multiple
Vattenfall verkündet innerhalb einer Generation fossilfrei zu werden E-Mobilität Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 2020 Werbung Vattenfall #fossilfrei auf der E‑world 2020 (WK-intern) - CEO Magnus Hall am 11.2. über das Unternehmensziel: fossilfrei innerhalb einer Generation Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen bereits konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall auf der diesjährigen E-world in Essen. Dem Leitgedanken der Messe folgend liegen die Schwerpunkte auf Angeboten und Lösungen, die die Kunden im Mittelpunkt haben. Hierzu sagt Vattenfall CEO Magnus Hall: „In einer komplexer werdenden Energiewelt muss es uns gelingen, unseren Kunden – egal ob groß oder klein – einfache Produkte und Lösungen für ihre Bedürfnisse in punkto Nachhaltigkeit anzubieten. Wir
Regierung verspricht in ihren neusten 30-Jahreplan-Gesetzentwurf-Kohleausstieg wieder keine Mehrkosten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 30. Januar 2020 Werbung Kohleausstieg: Industrie muss verbindlich in den Fokus - jetzt kommt es auf den Gesetzgeber an (WK-intern) - Die WirtschaftsVereinigung Metalle (WVMetalle) fordert mehr Verbindlichkeit in den Gesetzesbestimmungen hinsichtlich des Zuschusses zu Netzentgelten und eines Ausgleichsmechanismus. / Zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit der Nichteisen(NE)-Metallindustrie am Standort Deutschland ist ein Ausgleich der Mehrkosten essenziell. Heute hat das Bundeskabinett das Kohleausstiegsgesetz beschlossen. Neben der Stilllegung von Kraftwerkskapazitäten sieht der Gesetzentwurf auch einen Ausgleich für die Verbraucher vor. Der für die energieintensive NE-Metallindustrie wichtige Zuschuss zu den Netzentgelten aus dem Bundeshaushalt und der ebenso zentrale Ausgleichsmechanismus für stromintensive Unternehmen sind im Gesetzentwurf enthalten, aber gespickt mit "soll"- und
WISO-Diskurs: Energiewende durch Kohleausstieg – Perspektiven der Verbraucher_innen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 2020 Werbung Am 15. Januar haben sich Bund und Länder auf einen konkreten Zeitplan für den Kohleausstieg geeinigt. (WK-intern) - Der Kohleausstieg ist Teil der Energiewende, klimapolitisch notwendig und wird Umfragen zufolge von der Mehrheit der Verbraucher_innen mitgetragen. Um die Verbraucherakzeptanz zu erhalten, ist es wichtig, die Umsetzung so verbraucherfreundlich wie möglich zu gestalten. Die neue Publikation des Arbeitsbereiches Verbraucherpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung „Energiewende durch Kohleausstieg – Perspektiven der Verbraucher_innen“ befasst sich eingehend mit diesem Themenkomplex. Das Diskussionspapier, das unter Mitwirkung der enervis energy advisors GmbH verfasst wurde, behandelt und erörtert u.a. folgende Aspekte: Die Kosten des administrativen Kohleausstiegs sollten vollumfänglich aus dem Steuerhaushalt bezahlt werden. Die angedachte
Klimaschutz durch den politischen Kohleausstieg Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Kohleausstieg: Durchbruch für den Klimaschutz gelungen (WK-intern) - Bundesregierung und Länder haben sich auf eine Regelung zum Kohleausstieg geeinigt. Die Entscheidung kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Der gewählte Weg zur Beendigung der Kohleverstromung ist im Vergleich zu marktbasierten Lösungen zwar vermutlich teurer, aber für den Strukturwandel in den Regionen und für einen planbaren Umbau der Energieversorgung ist der Kohlekompromiss sicher richtig. Wir begrüßen, dass der Ausstieg aus der Kohle sowie der Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammen gedacht wurden. Dabei ist es aber wichtig, letzteres jetzt auch konkret zu beschleunigen. Die Bundesregierung muss die Verbrauchsannahmen für das Jahr 2030 nach oben korrigieren und
Ausbau der Solarkraft soll vor blackout und Klima-Desaster bewahren Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. Januar 2020 Werbung Drohende Strom- und Klimaschutzlücke: 20er-Jahre zur Dekade der Solarisierung machen Breites Verbändebündnis für schnelleren EE-Ausbau und sofortige Abschaffung des Photovoltaik-Förderdeckels Steigender Stromverbrauch, Ausstieg aus Kernkraft, absehbares Ende der Kohleverstromung Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke und klimapolitische Zielverfehlung (WK-intern) - Deutschland droht schon in wenigen Jahren eine Stromlücke. Während Kern- und Kohlekraftwerke nach und nach vom Netz gehen, müssen fossile Energieträger in Mobilität und Wärme zunehmend durch strombasierte Alternativen ersetzt werden. Gut ein Dutzend führender Bundes- und Dachverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Verbraucher- und Umweltschutz appelliert in einem offenen Brief an die Mitglieder von Bundesregierung und Bundestag, noch in diesem Frühjahr „konkrete
Milliardenpoker statt Klimaschutz, Verschleppung des Kohleausstiegs, Sabotage des Windenergieausbaus Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 28. November 2019 Werbung Greenpeace-Kletterer protestieren im Tagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs (WK-intern) - Keine Abschaltungen in Sicht - Milliardenpoker statt Klimaschutz Am Vortag des globalen Klimastreiks und wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz protestieren 60 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen weitere Verzögerungen beim Abschalten klimaschädlicher Kohlekraftwerke. Seit den frühen Morgenstunden fordern die Klimaschützer auf einem 96 Meter hohen Schaufelradbagger mit einem 60 Quadratmeter großen Banner: "Klimakrise: Kohle abschalten!" Vor dem Bagger entrollten sie ein weiteres Banner mit dem Spruch: "Kohle muss im Boden bleiben!" Über zehn Monate nach Vorlage des von Greenpeace mitgetragenen Kohlekompromisses hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch bei
Große Koalition hat ihren Kompass zur Erreichung der eigenen klima- und energiepolitischen Ziele verloren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2019 Werbung Erratische Energiepolitik - bne kritisiert Klimapaketgesetzgebung (WK-intern) - „Die Große Koalition hat ihren Kompass zur Erreichung der eigenen klima- und energiepolitischen Ziele verloren. Ein klares Narrativ durch eine ernsthafte Bepreisung von CO2 wird verweigert. Zudem werden unnötige Kosten u.a. beim Kohleausstieg generiert und rechtliche Risiken durch ein inkompatibles zweites Handelssystem eingegangen“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) anlässlich der Verabschiedung erster Gesetze des Klimapakets durch den Bundestag sowie des Bekanntwerdens des BMWi-Referentenentwurfs des Kohleausstiegsgesetzes. Die Große Koalition will über einen marktwirtschaftlichen Emissionshandel CO2-Einsparanreize setzen, macht daraus aber ein Sonderabgabenkonstrukt mit hohen verfassungsrechtlichen Risiken, das nicht einmal zu dem bestehenden Handelssystem