CTA als weltweit einzige klimaneutrale Umschlaganlage erneut zertifiziert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Juni 2020 Werbung HHLA Container Terminal Altenwerder - Mit technologischer Exzellenz zum klimaneutralen Konzern CO2-Fußabdruck auf dem CTA um weitere 6,4 Prozent reduziert TÜV Nord bestätigt Klimaneutralität der Anlage Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath: „Die HHLA hält ungeachtet der aktuellen Herausforderungen an hohen Klimaschutzzielen fest.“ (WK-intern) - Der HHLA Container Terminal Altenwerder hat den Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen weiter deutlich reduziert. Nachdem der TÜV Nord die hochmoderne Anlage im vergangenen Jahr erstmals als klimaneutral zertifiziert hat, wurde dieses Prädikat nun erneut bestätigt. Damit ist und bleibt der CTA der weltweit einzige zertifizierte klimaneutrale Containerterminal. Die Entwicklung ist damit aber keineswegs abgeschlossen. Bis zum Jahr 2040 will die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
BEE Brandenburg: Grünen Wasserstoff für regionale Wertschöpfung nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2020 Werbung Bis zum Sommer 2021 will die Brandenburger Landesregierung eine Wasserstoffstrategie für Brandenburg vorlegen. (WK-intern) - Das geht aus einem Antrag von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hervor, der heute im Brandenburger Landtag beschlossen wird. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregierung. Sie mahnen allerdings auch zur Eile und stellen klar: Wenn Wasserstoff aus Kohle, Öl oder Erdgas hergestellt wird, ist für das Klima nichts gewonnen. Deshalb muss er zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien sein. „Wasserstoff ist eine große Chance für Brandenburg“, betont Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Nachhaltig sinnvoll sei
Die Klima-Allianz Deutschland braucht dringend staatliche Förderung für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Mai 2020 Werbung Übergreifendes Bündnis: „Wir brauchen neuen Schwung für die Wärmewende” (WK-intern) - Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Verbänden, Genossenschaften und Klimaschutzorganisationen wirbt für mehr grüne Wärme in der Nah- und Fernwärmeversorgung. Das Bündnis schlägt ein konjunkturstimulierendes Förderprogramm für grüne Wärmenetze vor. Es soll die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare oder klimaneutrale Quellen erleichtern. Eine erfolgreiche Wärmewende brauche dringend mehr Investitionen in grüne Wärmenetze, um eine Umstellung von fossilen Energien auf erneuerbare oder klimaneutrale Wärme[1] voranzutreiben, heißt es in dem Papier vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU), den 8KU, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der Klima-Allianz Deutschland. Die bestehenden
15 Jahre Ökostromabnahme für deutschen Solarpark Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Energiekontor und ENGIE schließen 15-jähriges PPA für Solarpark in Deutschland (WK-intern) - Mit ihrem ersten langfristigen Stromabnahmevertrag für Sonnenenergie in Deutschland bestätigt ENGIE ihre Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien im deutschen Markt. ENGIE und die Energiekontor AG haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) für einen Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern geschlossen. Die Anlage mit einer installierten Leistung von 41,5 Megawatt soll im Jahr 2021 in Betrieb gehen und jährlich rund 45.600 Megawattstunden Solarstrom produzieren. Das entspricht der Versorgung von circa 15.000 deutschen Haushalten. „Aufbauend auf unserem partnerschaftlichen Ansatz konnten wir Energiekontor von unserem Leistungsspektrum überzeugen. Wir sind stolz, mit Energiekontor gemeinsam den Weg zur klimaneutralen Energieversorgung zu gehen.
Georg Boie ist künftig alleiniger Geschäftsführer der EWE ERNEUERBARE ENERGIEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2020 Werbung Geschäftsführerwechsel bei EWE ERNEUERBARE ENERGIEN (WK-intern) - Oldenburg - Bis dato wurde die Gesellschaft von einer Doppelspitze geführt. Prof. Dr. Jörg Buddenberg wechselte zum 1. Mai in die EWE AG, um dort strategische Projekte, u. a. das geplante Joint Venture mit der Aloys-Wobben-Stiftung, AWS, voranzutreiben. Dr. Urban Keussen, Technischer Vorstand der EWE AG, betont: „Georg Boie hat sich im Geschäftsbereich Erneuerbare Erzeugung an Land bereits als ausgewiesener Experte bewährt. Den weiteren Wachstumskurs in diesem Bereich sehe ich bei ihm in guten Händen. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Jörg Buddenberg für sein langjähriges Engagement beim Ausbau des EWE-Portfolios im Bereich der klimaneutralen Erzeugung. Diese
BEE nimmt Stellung zu den Vorschlägen der EU-Kommission Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. April 2020 Werbung EU-Industriestrategie unterschätzt die Rolle Erneuerbarer Energien als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie (WK-intern) - „Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, stabile Beschäftigungsverhältnisse und das Erreichen ambitionierter Klimaziele setzen voraus, dass Europa verstärkt in zukunftsfähige Technologien investiert und sich frühzeitig auf den Weg zur Klimaneutralität macht. Europa muss eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz und bei der Energiewende einnehmen, um alle Wirtschaftsbereiche ökologisch zu modernisieren und seine Technologieführerschaft auszubauen. Die Industriestrategie der EU-Kommission legt hierfür zwar einen groben Fahrplan vor, doch ein zentraler Wegweiser fehlt: die Rolle der Erneuerbaren Energien, die am effizientesten und kostengünstigsten zu einer dekarbonisierten Wirtschaft führen“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
Biogasgewinnung aus Abfall und Klärschlamm Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 2020 Werbung WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur klimaneutralen Energiegewinnung auf der IFAT (WK-intern) - Auf der diesjährigen IFAT, der Leitmesse für Umwelttechnologien, vom 4. bis zum 8. Mai in München wird der international tätige Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER wieder seine Vergärungsanlagen für Industrie und Kommunen präsentieren. In Halle A4, auf dem Stand 508 stehen die Biogasspezialisten zu allen Themen rund um die energetische Verwertung von organischen Abfällen und Klärschlämmen zur Verfügung. Zu den Referenzprojekten für die Vergärung von Reststoffen und die Aufbereitung zum Erdgasäquivalent Biomethan zählt die WELTEC-Anlage des französischen Chips-Produzenten Altho, der mit seiner Chipsmarke Bret’s ein Drittel des französischen Marktes abdeckt. Mit jährlich 22.000
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der
Power-to-Gas Speicheranlage und biologische Kraftstoffherstellungstechnik erhalten Auszeichnung Bioenergie Ökologie Technik 14. Januar 2020 Werbung Electrochaea-Technologie mit Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet (WK-intern) - Glanzvoller Start in das neue Jahr für die Electrochaea GmbH und die Partner des Horizon-2020-Projektes STORE&GO. Die Schweizer Power-to-Gas-Referenzanlage von STORE&GO in Aarmatt, die von Regio Energie Solothurn betrieben wird, erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Schweizerischen Bundesamts für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energie. Kernstück der Anlage ist die von Electrochaea entwickelte biologische Methanisierung, die eine Schlüsseltechnologie für die Industrie und Energieversorger zur Speicherung erneuerbarer Energie, zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe und zur CO2-Reduktion ist. Biologische Methanisierung mit Archaeen im Hybridwerk Aarmatt In dem Hybridwerk wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Green Deal‘ für Europa: Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. November 201929. November 2019 Werbung Kommission soll gewährleisten, dass alle neuen Vorschläge mit dem Ziel übereinstimmen, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen (WK-intern) - EU soll die CO2-Emissionen bis 2030 um 55% senken, damit Europa bis spätestens 2050 klimaneutral wird Die weltweiten Emissionen aus Schifffahrt und Luftfahrt müssen verringert werden Die EU sollte sich auf der UN-Konferenz dazu verpflichten, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, so das Parlament. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid vom 2. bis 13. Dezember verabschiedete das Parlament am Donnerstag eine Resolution, mit der es den Klima- und Umweltnotstand ausruft. Es fordert die Kommission zudem auf, dafür zu sorgen, dass alle relevanten
Volkswagen leitet Systemwechsel zur E-Mobilität ein: Produktionsstart des ID.3 in Zwickau E-Mobilität 5. November 2019 Werbung Festakt mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Standort Zwickau wird zum größten E-Auto-Werk Europas Umbau der Produktion auf Elektro stärkt Automobilstandort Deutschland und schafft starkes E-Auto-Cluster Dr. Herbert Diess: „Mit dem ID.3 leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Durchbruch der E-Mobilität.“ (WK-intern) - Die E-Offensive von Volkswagen nimmt Fahrt auf: Im Werk Zwickau startete heute die Serienproduktion des ID.3. Im Beisein von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Konzernchef Dr. Herbert Diess lief das erste Fahrzeug der neuen E-Auto-Generation vom Band – ein weißer ID.3. Bis 2028 will Volkswagen konzernweit rund 22 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und dem E-Auto zum Durchbruch verhelfen. Zwickau spielt dabei eine Schlüsselrolle: Erstmals wird
KIT spaltet Erdgas zu klimafreundlichen Wasserstoff und festen Kohlenstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. Oktober 2019 Werbung Durch Methanpyrolyse lässt sich fossiles Erdgas zukünftig klimafreundlich nutzen: Methan wird dabei in gasförmigen Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten, der einen wertvollen Grundstoff für verschiedene Industriezweige darstellt und darüber hinaus sicher gelagert werden kann. (WK-intern) - Dies kann ein wichtiger Baustein für eine künftig klimaneutrale Energieversorgung sein. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben hierfür ein besonders effizientes Verfahren entwickelt. Gemeinsam mit dem Industriepartner Wintershall Dea wird es nun für den Einsatz im industriellen Maßstab weiterentwickelt. Wasserstoff gilt in der Energiedebatte zunehmend als Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Experten der International Energy Agency IEA haben errechnet, dass schon eine Beimischung