Das Burgenland macht sich mit Wind und PV energieunabhängig Finanzierungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt burgenländischen Weg in die erneuerbare Windzukunft (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt das „Energie-Unabhängigkeitspaket“ des Burgenlandes. „Es freut mich, dass Burgenlands Landeshauptmann konkrete Schritte für ein energieunabhängiges und klimaneutrales Burgenland im Jahr 2030 gesetzt hat“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist drauf hin: „Die Windkraft steht bereit für eine Erhöhung des Stroms aus Windkraft um 150 Prozent. Auch alle anderen Bundesländer müssen mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien der aktuellen Energiekrise begegnen.“ Johann Stritzlinger - Tag des Windes Gestern hat das Burgenland als erstes Bundesland seinen Weg in ein klimaneutrales Bundesland bis 2030 dargelegt. Aktuell produzieren im
Forscher von Empa erklären: Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Verschiedene Pfade zur Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche Energiespeicher sind nötig – und was kostet uns das alles? Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungslabors der Empa und der EPFL auf dem EPFL-Campus Valais in Sion, hat mit seinem Team eine fundierte Vergleichsrechnung aufgestellt. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden, so lautet ein Beschluss des Bundesrates vom August 2019, der als langfristige Klimastrategie im Januar 2021 verabschiedet wurde. Doch was bedeutet das in der Praxis? Auf welchem Wege sind diese Ziele erreichbar, was braucht
Mit Tiefen-Geothermie erfolgreich die Wärmewende gestalten Forschungs-Mitteilungen Geothermie 2. Februar 2022 Werbung Roadmap zeigt Handlungsfelder der nachhaltigen Wärmeversorgung auf (WK-intern) - Öl und Gas spielen beim Heizen von Wohnungen, Büros und Gewerbe noch eine große Rolle und führen zu hohen CO2-Emissionen. Die aktuelle Regierungskoalition möchte dies ändern und strebt an, die Hälfte der kommunalen Wärme bis 2030 aus klimaneutralen Quellen zu gewinnen. Die Tiefe Geothermie kann hier einen großen Beitrag leisten, weil sie witterungsunabhängig lokale Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Die gemeinsame Roadmap von Forschenden aus der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt auf, dass Tiefe Geothermie mehr als ein Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) abdecken könnte, und gibt Handlungsempfehlungen,
In Wunsiedel wird bald grüner Wasserstoff produziert Ökologie Wasserstofftechnik 6. Dezember 2021 Werbung „Grüne Moleküle“ ergänzen „grüne Elektronen“ (WK-intern) - Regenerativ erzeugter Wasserstoff ist unverzichtbar für klimaneutrale Zukunft WUNSIEDEL. Immer mehr Ökostrom zu verwenden, ist unbedingt nötig, wollen wir eine klimaneutrale Wirtschaft, ein klimaneutrales Leben erreichen. Doch nicht überall lassen sich fossile Energien durch Strom ersetzen. Hier ist Wasserstoff ein Ausweg, der in seiner grünen Form keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. „Wir werden davon immer mehr brauchen und in Wunsiedel leisten wir unseren Beitrag dazu, dass der Bedarf gedeckt werden kann“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. „Mit Wasserstoff ergänzen sozusagen ‚grüne Moleküle’ die ‚grünen Elektronen’.“ Anders als in der Energiewelt der Vergangenheit müssten in Zukunft
Siemens Energy will Stromübertragung von stärkstem Treibhausgas der Welt befreien Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung Neue Fertigung in Berlin: Siemens Energy investiert über 60 Millionen Euro in Berliner Standort (WK-intern) - Neue Vakuumschaltröhren-Fertigung als klares Bekenntnis zu einer klimaneutralen Stromübertragung und zum Standort Berlin Siemens Energy investiert in Berlin über 60 Millionen Euro in eine neue Fertigung. Im Schaltwerk des Unternehmens sollen zukünftig auf 6.200 m2 Vakuumschaltröhren hergestellt werden. Die Röhren sind das technologische Herzstück des „Blue Portfolios“, welches klimaneutrale Stromübertragungsprodukte im Hochspannungsbereich umfasst und statt klimaschädlichen fluorierten Gasen (F-Gasen) gereinigte Luft zur Isolierung nutzt und Vakuum als Schaltmedium einsetzt. Die neue Fertigung soll 2023 in Betrieb gehen. Mehrere zehntausende Schaltanlagen sorgen allein in Deutschland täglich dafür, dass Strom
CCER-Kohlenstoffzertifikate machen Chinas Erdöl-Lieferung klimaneutral Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. September 2021 Werbung China zertifiziert erste Lieferung von über den gesamten Lebenszyklus hinweg klimaneutralem Erdöl (WK-intern) - Sinopec erhält das erste von der Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) ausgestellte Zertifikat für klimaneutrales Erdöl Die Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) hat das erste kohlenstoffneutrale Erdölzertifikat an Sinopec (HKG: 0386, "Sinopec"), Cosco Shipping und China Eastern Airlines bei der Zertifizierungszeremonie für Chinas erste Lieferung von vollständig klimaneutralem Erdöl am 22. September in Shanghai, China, ausgestellt. Sinopec, Cosco Shipping und China Eastern Airlines haben ihre jeweiligen Vorteile genutzt, um gemeinsam ein innovatives Verfahren zum Aufbau eines "neuen Modells für umweltfreundlichen Transport" zu entwickeln und einen branchenübergreifenden, vollständigen und emissionsfreien
Bayern will bis 2040 mehr als verdoppelt so viel Spitzenlast im Stromnetz realisieren als 2020 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. September 2021 Werbung Strom: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um das Sechsfache Umspannwerke müssen mehr als verdreifacht werden (WK-intern) - Klimaneutrales Bayern 2040: Die Stromnetze müssen erheblich ausgebaut werden Die Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Um diese auch ins Stromnetz einbinden zu können, ist ein genauso massiver Ausbau der Netze mit allen zugehörigen Anlagen erforderlich. „Die Spitzenlast, die aus dem Netz bezogen wird, wird sich bis 2040 mehr als verdoppeln, hinzu kommt eine Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um
TU Hamburg untersucht Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 26. August 2021 Werbung Technische Universität Hamburg untersucht Perspektiven geplanter Terminalinfrastruktur für eine zukünftige Energieversorgung im norddeutschen Raum Brunsbüttel mit "guten Voraussetzungen, sich zu einem Import-Hub für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln" Den Norden mit THG-armen bzw. -freien importiertem Wasserstoff zu versorgen sei "grundsätzlich technisch umsetzbar" "Multifunktionalität" als Zukunftsoption (WK-intern) - Das in Brunsbüttel geplante LNG-Terminal kann über die derzeit geplante Verwendung hinaus auch perspektivisch zum Aufbau einer Infrastruktur für eine zukünftige klimaneutrale Energieversorgung auf der Basis importierter regenerativer Energie beitragen - so eine wesentliche Erkenntnis einer aktuellen Untersuchung der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Darüber hinaus sei Brunsbüttel als Standort für ein Terminal, das sich zu einem Wasserstoff-Import-Hub insbesondere
Klimaneutral heizen: Nachhaltige Holzenergie kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2021 Werbung Das Forum Nachhaltige Holzenergie sieht durch die beunruhigenden Ergebnisse des IPCC dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Das Forum für Nachhaltige Holzenergie fordert angesichts des Weltklimaberichtes des Weltklimarates (IPCC) eine stärkere Nutzung von nachhaltiger Holzenergie zur schnelleren Reduktion des CO2-Ausstoßes: Europa wird zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels und Extremwetterereignissen betroffen, weshalb auch aus Sicht des Forums Nachhaltige Holzenergie dringender Handlungsbedarf besteht, weltweit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Da weder der Einsatz von Photovoltaik noch Windenergie ausreichen wird, um schnelle CO2-Reduktionen zu erzielen, stellt die komplementäre Nutzung von nachhaltig gewonnener Holzenergie, die in der Bilanz eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber den fossilen Energieträgern erbringt, einen
Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpen zum „Heizen und Kühlen“ erhält Gold-Zertifikat Dezentrale Energien Neue Ideen ! 23. Juni 2021 Werbung GETEC und te group nehmen Eisspeicher im Quartier "Hansapark Nürnberg" in Betrieb (WK-intern) - Die im Januar begonnenen Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ sind abgeschlossen. Seit heute wird das Quartier mit klimaneutral erzeugter Wärme und Energie versorgt. Der Energiedienstleister GETEC hat das nachhaltige Energiekonzept, dessen Herzstück der unterirdische Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist, realisiert. Der Eisspeicher ist ON: Der Energiedienstleister GETEC hat gemeinsam mit dem Projektentwickler te group ein nachhaltiges Energiekonzept in Betrieb gebracht, welches den im Nürnberger Südwesten gelegenen Hansapark versorgt. Herzstück ist ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Durchmesser von 9,5
Klimaschutzorganisationen glauben Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Neue und ambitioniertere Szenarienstudie: Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen gemeinsam neue und ambitioniertere Szenarienstudie vor. (WK-intern) - Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dies geht aus einer neuen Studie dreier Klimaschutzorganisationen hervor, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Das Gutachten mit dem Titel „Klimaneutrales Deutschland 2045“ zeigt, dass ein um fünf Jahre vorgezogenes Zieljahr knapp eine Milliarde Tonnen CO₂-Emissionen einsparen würde. Dafür müssten Klimaschutztechnologien wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Wasserstoff noch schneller hochgefahren werden. Mit der Vorgängerstudie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ hatten die drei Organisationen bereits gezeigt, wie das von
Envision Digital ebnet den Weg für einen klimaneutralen Hafen von Antwerpen Ökologie Technik 27. Mai 2021 Werbung Innovative Technologie für grüne Häfen: Im Rahmen des Projekts PIONEERS kommt die AIoT-Technologie EnOS von Envision Digital im Hafen von Antwerpen zum Einsatz. Die Zusammenarbeit dient dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050. In Deutschland treibt Envision Digital neben dem klassischen Software-Geschäft mit “Charging by EnOS” das intelligente Laden von Elektro-Pkw zu Hause und am Arbeitsplatz voran. (WK-intern) - München und Singapur – Envision Digital, globaler Partner für Klimaneutralität und Technologieführer für Künstliche Intelligenz der Dinge (AIoT), gibt heute die Zusammenarbeit mit dem Hafen von Antwerpen im Rahmen des Projekts “PIONEERS” bekannt. “PIONEERS” steht für „PORTable Innovation Open Network for Efficiency and Emissions Reduction Solutions”. Die