Stadtverwaltung und Politik fordern Windkraftanlagen in Köln von RheinEnergie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung RheinEnergie informiert die Bevölkerung im Kölner Norden (WK-intern) - Die Energie in Köln muss bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein – das ist der Auftrag, den die RheinEnergie von der Kölner Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung und der Politik erhalten hat. Dazu ist es erforderlich, alle Möglichkeiten zum Ausbau der Erneuerbaren Energie und vor allem für den Ausbau grüner Wärmequellen zu nutzen. Das bedeutet: Auch in Köln müssen alle Potentiale ausgeschöpft werden. Bezirk Chorweiler könnte als erster klimaneutral werden Um diesen Auftrag zu erreichen, setzt die RheinEnergie neben dem Ausbau der Photovoltaik (Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht) auch auf Windkraft. Dazu hat das Unternehmen das gesamte Kölner
HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Februar 2023 Werbung Entwicklung eines hocheffizienten Gasturbinen-Kraftwerks (WK-intern) - EU-Projekt HERMES strebt klimaneutrale Stromerzeugung mit neuer Generation von Gasturbinen an Klimaneutral, emissionsfrei und hocheffizient – so könnte die Stromerzeugung der Zukunft mit einer neuen Generation von superkritischen Gasturbinen-Kraftwerken aussehen. Voraussetzung ist, dass sie mit speicherbaren, regenerativen Energieträgern statt Erdgas und im superkritischen Bereich betrieben werden sowie das im Prozess erforderliche CO2 im Kreislauf geführt wird. Die Stromerzeugung mit Gasturbinen bietet wesentliche Vorteile, wie zum Beispiel Effizienz, Zuverlässigkeit, schnelle Variabilität der Leistung zur Stabilisierung des Stromnetzes und Ausgleich von Nachfrageschwankungen. Um die Effizienz weiter zu steigern und Schadstoffemissionen zu unterbinden, wollen die Konsortialpartner im EU-Forschungsprojekt HERMES Gasturbinen
CO2-armer Stahl: EMW und ArcelorMittal kooperieren Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2023 Werbung Neunkirchen - Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand. (WK-intern) - Der weltweit führende Stahlhersteller wird dem unabhängigen Stahl-Service-Center aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr CO2-armen Stahl sowie Zertifikate für CO2-Einsparungen liefern. EMW will bis 2030 klimaneutral werden im Scope eins und zwei. ArcelorMittal strebt in Europa eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 35 Prozent bis 2030 an, weltweit klimaneutrale Produktion will der Konzern bis 2050 erreichen. Im Zuge ihrer Klimastrategien weiten die beiden Unternehmen 2023 ihre Partnerschaft aus. EMW erhält von ArcelorMittal Commercial Germany Stahl der Dachmarke XCarb® mit einem geringen Kohlenstoffanteil. Die XCarb®
Niederösterreich will Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Großer Schritt beim NÖ Energiefahrplan für den Klimaschutz (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Schaffung der Grundlagen für ein klimaneutrales NÖ Gestern wurde im NÖ Landtag die Anpassung des niederösterreichischen Energiefahrplans an die aktuellen Erfordernisse des Klimaschutzes beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diese Anpassung an die Zielsetzungen der EU und der Bundesregierung, denn dies ist ein wesentlicher Schritt um die Klimakrise und die hohen Energiepreise wieder in den Griff zu bekommen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Windbranche steht bereit, den nötigen Windkraftausbau in Niederösterreich rasch umzusetzen.“ Gestern wurde im niederösterreichischen Landtag die Anpassung des NÖ Energiefahrplans mit den Stimmen
Ein Klimaneutrales Stromsystem ist politisch bisher nicht präzisiert – Strommarktdesign ist ungeeignet fürs Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Klimaneutrales Stromsystem kommt nur mit Strommarktreform - Erkenntnisse aus einer Experten-Umfrage (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, dass das Stromsystem in wenigen Jahren klimaneutral sein. Was das „Klimaneutrale Stromsystem“ ist und wie es gestaltet werden kann, das hat das Team des EnergieSystemWende-Kollegs der Reiner Lemoine Stiftung untersucht. Die Ergebnisse einer diesbezüglichen Experten-Umfrage mit über 130 Teilnehmern wurden nun in einem Impulspapier veröffentlicht. „Eines der wichtigsten Ergebnisse der Umfrage ist, dass das „Klimaneutrale Stromsystem“ nicht eindeutig definiert ist. Daher sollte seitens der Politik präzisiert werden, dass es dabei um 100 % Erneuerbaren Energien geht. Zudem muss klar gemacht werden, dass ein klimaneutrales Stromsystem nur
ABB hat in seinem Werk in Porvoo, Finnland, einen CO2-neutralen Betrieb erreicht Ökologie Technik 11. Oktober 2022 Werbung Verwendung nachhaltiger Alternativen bei der Produktherstellung und Nutzung von 100 Prozent erneuerbarer Energie CO2-Emissionen im ersten Jahr um 636 Tonnen reduziert. (WK-intern) - Letzter Meilenstein im laufenden Mission to Zero™-Programm von ABB erreicht, um weltweit klimaneutrale Betriebsabläufe zu realisieren und Kunden eine Blaupause anzubieten. ABB hat in seinem Werk in Porvoo, Finnland, einen CO2-neutralen Betrieb erreicht und die CO2-Emissionen im ersten Jahr um 636 Tonnen reduziert. Diese Einsparung entspricht der 112-fachen Fahrt über den Äquator oder der täglichen Erwärmung einer elektrischen Sauna über 373 Jahre. Durch die Kombination von digitalen Lösungen, Elektrifizierung und erneuerbaren Technologien hat die Fabrik in Porvoo einen wichtigen Schritt
Wasserstoff als neuer Brennstoff für Flugzeuge? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2022 Werbung Umweltfreundlichere Flugzeug- und Kraftwerksturbinen sind ein wichtiges Mittel für die geplante Energiewende. DLR stellt neue Großforschungsanlage vor. Damit sollen umweltfreundlichere Turbinen erforscht werden. Es wurden 3,7 Millionen Euro investiert. (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingenhat zur Erforschung dieser Turbinen eine neue Großforschungsanlage vorgestellt. Insgesamt wurden 3,7 Millionen Euro in den sogenannten Ringgitterprüfstand Göttingen investiert. Beim Ringgitterprüfstand handelt es sich um eine weltweit einmalige Anlage, die sogenannte aeroelastische Phänomene an Turbinen untersuchen kann. Alles, was sich durch die Luft bewegt oder von Luft umströmt wird, wird in Schwingung versetzt – es ist aeroelastisch (nach den griechischen Wörtern für Luft und dehnbar). Somit
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
Kachelöfen bieten nachhaltige, umweltfreundliche und unabhängige Wärmegewinnung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juli 2022 Werbung Die Sorge um die Wärmegewinnung in privaten Haushalten lässt keinen kalt. Und sie wird immer größer. (WK-intern) - Manche Politiker halten die Gasversorgung derzeit nicht für gesichert: In einigen Regionen wird bereits über die Begrenzung von warmem Wasser nachgedacht, auch die generelle Absenkung der maximalen Raumtemperatur im Fernwärmenetz ist ein Thema. Im Sommer sind das noch erschreckende Gedanken, im Winter sind sie ein Horrorszenario. Das Problem ist dabei hausgemacht: Rund 70% aller Heizungen in Deutschland werden noch mit Erdgas oder Öl betrieben. Die Lösung steht bei uns vor Haustür: Holz. „In Deutschland gibt es auf lange Sicht genügend Holz zur Wärmegewinnung in privaten
Klimaminister*in: Eines der wichtigsten Probleme ist die Klimaneutralität in der Luftfahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 23. Juni 2022 Werbung Bundesminister*in Habeck und Luft- und Raumfahrtkoordinator*in Christmann besuchen die ILA 2022 (WK-intern) - Unter dem Leitmotto „Pioneering Aerospace“ findet vom 22. bis 26. Juni auf dem ExpoCenter Airport in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg die ILA Berlin 2022 statt. Wie in der Vergangenheit ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der ILA mit zahlreichen Aktivitäten präsent. Sowohl das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz, Habeck, als auch die Koordinator*in der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Christmann, besuchen die Messe. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich, dass nach über zwei Jahren Pandemie wieder eine der drei großen Luft- und Raumfahrtmessen in
Faber-Castell reduziert CO2-Emissionen um weitere 25 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung 10.000 Hektar Kiefernforst, eigenproduzierter Ökostrom und klimaneutrale Produkte: (WK-intern) - Auch im vergangenen Jahr konnte Faber-Castell seinen CO2-Fußabdruck weiter reduzieren - laut eines aktuellen TÜV-Zertifikats um 25 Prozent. Damit treibt das Unternehmen die Dekarbonisierung seiner Geschäftsaktivitäten voran. Im Geschäftsjahr 2020/21 konnte Faber-Castell die CO2-Emissionen seiner weltweiten Produktionsstandorte faber. Das entspricht einem Minus von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bezogen auf die Anzahl der weltweit hergestellten Produkte wurden die Emissionen um 4 Prozent gesenkt. Mit diesem Erfolg setzt Faber-Castell die vor vier Jahren begonnene Dekarbonisierung der eigenen Geschäftsaktivitäten fort. Bereits im Geschäftsjahr 2019/2020 konnte das Unternehmen seine CO2-Emissionen um rund 26 Prozent senken. Zurückzuführen
Geothermie: Bis zu 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme aus der Erde ins Fernwärmenetz E-Mobilität Geothermie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 5. April 2022 Werbung Wärme als Abfallprodukt des Lithium-Abbaus der Batterieindustrie (WK-intern) - Der MVV und Vulcan Energie kooperieren für klimaneutrale Wärme in Mannheim Abnahmevertrag für CO2-freie Wärme mit 20 Jahren Laufzeit Vulcan liefert MVV ab 2025 zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an erneuerbarer Wärme Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die in Karlsruhe ansässige Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kurz Vulcan, haben einen über 20 Jahre laufenden Wärmeabnahmevertrag unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung, die 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an MVV liefern. Insgesamt können so zirka 25.000 bis 35.000 Mannheimer Haushalte sicher mit heimischer