Steigbügelhalter der Regierenden feiern Klimageld als soziale Errungenschaft Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Oktober 2022 Werbung Die Helfershelfer der Regierungsmeinung belegen nicht nur mit Gefälligkeitsgutachten und Simulationskatastrophen in angeblichen Studien ungerechtfertigte Zwangsabgaben sondern rechtfertigen die mutwillige Zerstörung von lebensnotwendiger Infrastrukturen, Aushebelung von Gesetzen, Plünderung von Sozialkassen, Verschleppung von Menschen aus ärmeren Ländern, die zu neuen Sklaven in einem gelobten Land werden sollen, welches sie gerade mithelfen zu zerstören. Zu den Steigbügelhaltern und Helfershelfer gehören die Justiz, die Wissenschaft, Ärzte, die Chefs der großen Dax-Unternehmen, die alle durch kleine Gefälligkeiten und Aufträge erpressbar und lenkbar geworden sind. Wir feiern nun das Klimageld, was an Menschen, die zu Bedürftigen gemacht wurden, verteilt werden soll. Wie kann sich eine Einrichtung WISSENSCHAFTLICH nennen,
Klimaforschungsinstitut MCC: Wie Deutschland jetzt trotz Gas-Knappheit den sozialen Frieden sichern kann Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. August 2022 Werbung Die hohen Energiepreise infolge von Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und dem Ausfall russischer Energielieferungen gefährden den sozialen Frieden in Deutschland. (WK-intern) - Die absehbaren Mehrkosten für eine vierköpfige Familie mit Gasheizung belaufen sich auf 264 Euro im Monat, trotz der eingeleiteten Entlastungen. Doch ein zielgerichtetes weiteres Sozialpaket mit Pauschalzahlungen und einem zusätzlichen Volumen von knapp 30 Milliarden Euro könnte diese Last auf 133 Euro reduzieren – und im ärmsten Fünftel auf 66 Euro. Dies empfiehlt eine Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), die jetzt online verfügbar ist. Das MCC beleuchtet im Rahmen seiner Klimapolitik-Forschung seit
Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Energie-Beschaffungskosten nicht ausgleichen Mitteilungen Verbraucherberatung 28. April 2022 Werbung BDEW zur Abschaffung der EEG-Umlage, bei weiter sprudelnden Steuereinnahmen: (WK-intern) - „Abschaffung der EEG-Umlage allein kann die extrem gestiegenen Beschaffungskosten nicht ausgleichen“ Im Bundestag soll heute die Abschaffung der EEG-Umlage beschlossen werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Bereits seit Monaten ist der Druck auf die Energiepreise enorm. Seit dem Start der russischen Invasion der Ukraine hat sich die Lage an den Energiemärkten noch einmal verschärft. Die Abschaffung der EEG-Umlage ist daher eine wichtige Maßnahme, um Haushalte und viele Gewerbekunden vor zu starken Belastungen zu schützen. Angesichts des nie dagewesen Preisniveaus auf den Energiemärkten ist aber auch klar: Die Abschaffung der EEG-Umlage allein kann