DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der
Kleinwindkraftanlagen: Windspot Deutschland mit neuem Distributor Kleinwindanlagen Windenergie 4. September 20124. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die spanische Sonkyo Energy, einer der europäischen Marktführer im Segment der Kleinwindkraftanlagen, hat seine deutschlandweite Distribution ab sofort der RS-Energietechnik GmbH mit Sitz in Teltow (Berlin) übertragen. Sonkyo Energy, deren bekanntestes Produkt wohl die Hauswindnebenanlage „Windspot“ ist, will damit seine deutschlandweite Präsenz stärken und zugleich Qualität und Dichte seines Handwerkernetzes ausbauen. Der bisherige Distributor, die ConSolaris Energietechnik GmbH aus dem nordhessischen Edertal, will sich künftig wieder mehr auf sein Kerngeschäft, die Photovoltaik, konzentrieren. „Wir arbeiten seit geraumer Zeit an einem bundesweiten Vertriebsnetz für die Hauswindkraftanlagen Windspot und engagieren uns stark bei der technischen Weiterbildung unserer Vertriebspartner und Handwerker. Die Übernahme der
Wittenstein – Generatoren für die regenerative Energiegewinnung Kleinwindanlagen 29. April 201229. April 2012 Werbung (WK-news) - Windkraftenergie auf dem eigenen Hausdach zu gewinnen ist eine neue, interessante Option. Denn die kompakte und genehmigungsfreie Windturbine ENFLO 0110 eröffnet insbesondere Privathaushalten und Gewerbebetrieben neue Möglichkeiten für die Energiegewinnung. Die Windkraftanlage der WindTec Systems AG ist aber nicht nur leise, sicher, formschön und wirtschaftlich, sondern auch sehr effizient. Der integrierte Generator der WITTENSTEIN cyber motor GmbH leistet dazu einen wesentlichen Beitrag. WindTec Systems hat das (Wind-)Rad nicht neu erfunden und auch die Erkenntnis, dass ein Motor durch Einspeisung von Bewegungsenergie elektrische Energie generieren kann, ist nicht revolutionär. Kein Wunder also: Permanenterregte Synchronmaschinen wie die MRSx-Baureihe von WITTENSTEIN cyber
Video Interview mit Prof. Dr. Maslaton – Genehmigung von Kleinwindkraftanlagen Kleinwindanlagen Videos 9. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Unsere Kollegen von wind-turbine.tv haben ein interessantes Video zum Thema Kleinwindkraftanlagen gedreht. Das Interesse an Kleinwindanlagen im "eigenen Garten" steigt immer mehr, allerdings haben viele Bauherrn auch weiterhin Schierigkeiten, ja nach Bundesland, mit der Genehmigung solcher Anlagen. Sicherlich hängt das auch damit zusammen, das die großen Stromkonzerne an diesen "Winzlingen" gar nicht so interessiert sind. Schauen Sie das Video-Intervie mit Prof. Dr. Maslaton an, vielleicht hilft es auch Ihnen weiter. Was ist zu beachten im Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen - Prof Dr Maslaton im Interview mit wind-turbine.tv in Hannover auf der Fachtagung des BWE für Kleinwindanlagen. Mehr auf http://www.windkraftanlage.de
Die Highlights der New Energy Husum 2012 am letzten Tag Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 18. März 201218. März 2012 Werbung Sonderschau „Energie erleben“ bietet Erneuerbare zum anfassen Die gut besuchte Sonderschau „Energie erleben“ – „Energiesystem der Zukunft“ hat am letzten Messetag der New Energy Husum großen und kleinen Messebesuchern die Möglichkeit geboten, die Welt der erneuerbaren Energien hautnah zu erleben. Beim Messestand der artefact GmbH konnten Eltern und Kinder selbstständig Solarkarusselle und Windräder bauen und bei einem extra aufgebauten „Energiefahrrad“ selbst herausfinden, wie viel Watt eigentlich in den eigenen Waden steckt. „Die Stimmung bei uns ist prima, gerade weil hier durch eigene Initiative erlernt werden kann, wie Energie funktioniert. Wir werden auf der Messe von Kindern und Jugendlichen umlagert, die selbst als
Soleg führt Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen durch Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Teisnach - Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. „Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen,
Tagesworkshop Kleinwindkraftanlagen der Fa. Soleg in Teisnach Kleinwindanlagen Veranstaltungen 25. Dezember 201118. Oktober 2012 Werbung Der Systemanbieter und Projektentwickler Soleg bietet am 19.01.2012 in Teisnach und am 02.02.2012 in Bissendorf erstmals eine Veranstaltung zum Thema Windkraft an. Der Workshop dient der Vermittlung von fachkundigem Wissen über Planung, Kauf und Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Als Referent konnte Professor Dr. Horst Crome, Professor für Physik, Konstruktion und CAD an der Hochschule Bremen, engagiert werden. Professor Dr. Crome beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Kleinwindkraftanlagen in der Konstruktion und im Selbstbau. Foto-Quelle: Partzsch "Das Interesse an Kleinwindkraftanlagen und damit das Bedürfnis nach Energieautarkie steigt von Tag zu Tag in der Öffentlichkeit. Mit dem Kleinwindkraft-Workshop wollen wir dieses aktuelle Thema aufgreifen, und
Professor Dr. Horst Crome – Windenergie für den Selbstbau Kleinwindanlagen 2. Dezember 20116. November 2012 Werbung Professor Dr. Horst Crome aus Bremen hat auf seiner Homepage http://www.windenergie-technik-crome.de verschiedene Tipps und Anleitungen veröffentlicht, um den Selbstbau von Windkraftanlagen zu vereinfachen, bzw. eine Hilfestellung zu geben. Foto: Professor Dr. Horst Crome Dort heißt es u.a.: Diese Website haben wir für Menschen zusammengestellt, die die Windenergie als regenerative Energie nutzen möchten, vor allem aber für Entwicklungshelfer, (Berufsschul-) Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder und alle anderen Selbstbauer, die Kopf- und Handarbeit erfolgreich verbinden und etwas lernen möchten. Sie können hier auf unsere Angebote in Form von Handreichungen (beispielsweise technische Zeichnungen) und Baukomponenten zurückgreifen. Diese Angebote dokumentieren die Erfahrungen einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Horst Crome, die
Kliux Energies – Geólica Innovations SL, hat mit Bayer MaterialScience eine neue Technologie zur Windenergienutzung entwickelt Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Windenergie 2. Juli 20112. Juli 2011 Werbung Die spanische Firma Kliux Energies – Geólica Innovations SL, hat mit Bayer MaterialScience eine neue und Technologie zur Windenergienutzung entwickelt. Diese Technologie basiert auf speziellen Rotoren, die senkrecht montiert werden und dadurch immer dem Wind zugewandt sein sollen. Die Kliux Windgeneratoren können an jedem Ort aufgestellt werden, und Strom für den lokalen Verbrauch zu erzeugen. Die Rotorblätter sind umhüllt von einem Integralschaum von Bayer MaterialScience geliefert, dieses Material soll die Anforderungen an Festigkeit und Leichtigkeit erfüllen. Zweistellige Wachstumsraten für kleine Windkraftanlagen; in den entwickelten Ländern tragen sie zum Aufbau der dezentralisierten Energieerzeugung bei. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden sie in Regionen ohne