Die Digitale Energiewende ist Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2023 Werbung Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Drohnen-Tech, Blockchain und Green IT: (WK-intern) - Erneuerbare Energien und digitale Zukunftstechnologien erhalten auf der Fachmesse eine eigene Plattform in Halle 1 HUSUM | Die digitale Energiewende ist der Messeschwerpunkt der diesjährigen HUSUM WIND. Digitale Technologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sie sind der Schlüssel für ein intelligentes, erneuerbares Energiesystem und ermöglichen die Entwicklung zukunftsträchtiger Produkte, Services und Geschäftsmodelle. In Kooperation mit BLOCKCHANCE, Veranstalterin der größten Blockchain-Konferenz in Deutschland, schafft die HUSUM WIND in Halle 1 eine eigene Plattform für Zukunftstechnologien und ihre Anwendungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ein Highlight wird dabei das begleitende Digital+ Fachforum sein.
Deutschland als Brutstätte für die Zukunftstechnologien E-Mobilität Ökologie Technik 5. April 2023 Werbung Deutschland als Inkubator für Zukunftstechnologien (WK-intern) - Lübeck - Die techbasierte Startup-Szene brodelt bundesweit. Alleine 2022 gründeten sich laut Handelsregister 15.181 Unternehmen, die sich technologisch mit Zukunftsthemen beschäftigen. Damit sind als Basis dieser Auswertung Startups gemeint, die Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Softwareentwicklung und KI, Mobilität und Lebensmittelforschung in ihrer Firmen-DNA tragen. Informationstechnologie mit Kurs auf KI 2022 firmierten 5.466 neue Unternehmen neu, die Softwareentwicklung anbieten. Mehr, also jeweils über 6.000 neue IT-Startups, gab es nur in den drei Jahren zuvor, was sicher mit dem sprunghaften Anstieg benötigter IT-Strukturen zu Pandemiezeiten zu tun hat. Die prozentual höchste Dichte an IT-Startups weist Berlin auf: 5,6 %
„Quick-Fix“ für zu hohe Heizkosten: Proptech-Startup reduziert Heizkosten um bis zu 20% in Bestandsgebäuden Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2023 Werbung Das Münchener Proptech Start Up Immoconn hat eine neue digitale Lösung auf den Markt gebracht, mit der die Wärmewende vor allem in Bestandsgebäuden beschleunigt werden kann. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolge als Reaktion auf die rapide steigenden Energiepreise, bei deren Diskussion die Optimierung bestehender Heizsysteme bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Kern der Lösung ist die Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Heizkeller, die von einer KI ausgewertet und in Handlungsempfehlungen übersetzt werden. Erste Referenzprojekte signalisieren, dass Reduktionen der Heizkosten um bis zu 20% innerhalb weniger Wochen umsetzbar sind. “Die Energiekrise trifft die Wohnungswirtschaft wie kaum einen anderen Sektor. Der Bedarf an digitalen Lösungen zur Senkung
Artenschutz und Windenergie im Einklang: Künstliche Intelligenz erfasst automatisiert sensible Vogelarten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windparks 21. März 2023 Werbung Für die Genehmigung von Windparks verlangen die Behörden von den Projektierern umfassende naturschutzbezogene Prüfungen. (WK-intern) - Das verzögert häufig den Baustart. Das Fraunhofer IEE erarbeitet nun zusammen mit den Universitäten in Kassel, Kiel und Chemnitz sowie Partnern aus der Praxis ein System, mit dem sich Vögel und andere Tiere auf den Flächen anhand von Audio-Signalen automatisiert erkennen und klassifizieren lassen. Dabei kommt Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz: Die Forscher setzen Deep-Learning-Verfahren ein, um die Arten zeitlich und räumlich zu erfassen. Auf diese Weise will das Konsortium dazu beitragen, Rechtssicherheit zu schaffen und die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. „Windpark-Projektierer sehen sich immer wieder durch Klagen ausgebremst.
ZVEH: Energieautark, sicher und smart, das E-Haus Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 17. Januar 202317. Januar 2023 Werbung E-Haus-Film legt Fokus auf Energieeffizienz und Smart-Health-Anwendungen (WK-intern) - Der neue Film über das E-Haus zeigt auf anschauliche Weise das Potential smarter Technologien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den zwei wichtigen Zukunftsthemen „Energieeffizienz“ und „Smart Health“. Der dreiminütige Clip, der unter anderem einen Sensorfußboden mit Sturzerkennung und Alarmfunktion sowie ein KI-gesteuertes gebäudeübergreifendes Energiemanagement zeigt, macht neugierig auf einen Besuch im E-Haus. Auf der Light + Building wie auch auf den Regionalmessen zählt es stets zu den Besuchermagneten: das interaktive E-Haus der E-Handwerke, das auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht, wie smarte Technologien Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden steigern können. Auch
Startschuss für Graz Center for Machine Learning (GraML) Forschungs-Mitteilungen 11. Oktober 2022 Werbung An der TU Graz fällt der Startschuss für das Forschungsnetzwerk Graz Center for Machine Learning (GraML). (WK-intern) - Im Fokus steht das Maschinelle Lernen, das nach Ansicht von GraML-Leiter Robert Legenstein die Welt ähnlich wie das Internet und Computer verändern wird. Künstliche Intelligenz und Machine Learning entwickeln sich zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Zukunft. „Machine Learning wird unsere Welt verändern, wie es das Internet und Computer getan haben“, ist Robert Legenstein überzeugt. Er leitet das Instituts für Grundlagen der Informationsverarbeitung der TU Graz und seit kurzem auch das neue Graz Center for Machine Learning. Dieses Forschungsnetzwerk, kurz GraML genannt, hat die TU Graz
Wegen des Klimawandels kommen auf Pflanzenzüchter große Herausforderungen zu Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. September 2022 Werbung Gesucht werden hitzetolerante Pflanzen gegen den Klimawandel. (WK-intern) - Ein intelligenter Feldroboter und Röntgentechnik unterstützen sie bei der Selektion hitzetoleranter Pflanzensorten. Die Sensorik der Hightech-Maschine ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Röntgentechnik EZRT, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. Unsere Sommer werden immer heißer. Erst in diesem Sommer erlebte Deutschland eine Hitzewelle mit Temperaturen bis 40 Grad. Die damit einhergehende Trockenheit setzte auch den Pflanzen zu. Bei guter Wasserversorgung können diese sich durch Verdunstung kühlen. Das funktioniert unter Trockenstress jedoch nicht mehr. Das Ziel von Pflanzenzüchtern sind daher Pflanzen, die mit weniger Wasser auskommen, hitzetolerant und trockenheitsresistent sind – aber dennoch
ABB investiert in die KI-gesteuerte Hardware-Supportplattform Mavenoid Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 20221. September 2022 Werbung Investition in die KI-gesteuerte Hardware-Supportplattform Mavenoid reduziert Komplexität und Kosten in der Heimautomatisierung Die Investition in den Gewinner der ABB Electrification Start-Up Challenge, Mavenoid, verbessert die Erfolgsraten bei der Fehlerbehebung durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz Ermöglicht Installateuren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und neue Dienste hinzuzufügen, indem die Komplexität und die Kosten des Supports reduziert werden Bereits bei Smart-Home-Produkten im Einsatz, treibt das Feedback der Endbenutzer zukünftige Produktentwicklungen voran (WK-intern) - In ihren kontinuierlichen Bemühungen, das Kundenerlebnis zu verbessern, investiert ABB in das in Stockholm ansässige Start-up Mavenoid. Die Hardware-Support-Plattform nutzt innovative künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um Kundenanfragen mit hohen Erfolgsquoten zu
Startup sagt langen Wartezeiten in der PV-Anlagenzertifizierung den Kampf an Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 25. April 2022 Werbung Und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Die CarbonFreed GmbH unterstützt Fachplaner, PV-Entwickler und Zertifizierungsstellen dabei, die Zertifizierung von Erzeugungsanlagen um ein Vielfaches zu beschleunigen. Trumpf ist eine innovative, durch künstliche Intelligenz unterstützte Webanwendung als Schauplatz für alle Projektbeteiligten. Brennpunkt Zertifizierung – neue Zertifizierungsdienstleistung schafft Abhilfe CarbonFreed hat sich das Ziel gesetzt, den Zertifizierungsprozess im Rahmen der VDE-AR-N 4110 um ein Vielfaches zu beschleunigen. Bisher sind Lieferzeiten von 6-8 Monaten keine Seltenheit. Vor allem komplexe Normanforderungen, die Bereitstellung benötigter Unterlagen, die Kommunikation der verschiedenen Parteien und der Fachkräftemangel sind kritische Faktoren. Und genau hier setzt CarbonFreed an. Durch die Mitwirkung an rund 300 Anlagenzertifikaten
Exzellenzuniversität: Nach einem total verregnetem Winter drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2022 Werbung Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland schon wieder sinkende Grundwasserspiegel (WK-intern) - Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. (DOI: 10.1038/s41467-022-28770-2) Die Fachleute von BGR und KIT hatten mithilfe Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Prognosemodellen untersucht, wie sich der Klimawandel im 21. Jahrhundert auf die Grundwasserressourcen in Deutschland auswirken wird. Dafür nutzten sie Verfahren des Maschinellen Lernens (Deep Learning), um auf Grundlage vorhandener Grundwasserdaten
E.ON hält Ladeinfrastruktur mit künstlicher Intelligenz fit E-Mobilität Mitteilungen Technik 8. Februar 2022 Werbung E-Mobilität: Öffentliche Ladestationen für Elektroautos sind viel mehr als „schnelle Steckdosen“ – sie sind vollgepackt mit moderner Technik und einer Vielzahl an Sensoren. Erweiterung laufender Servicemaßnahmen für Ladepunkte durch KI-Analyse Noch höhere Verfügbarkeit der Ladepunkte für Kunden Bald sollen Störungen bereits bevor sie eintreten, erkannt werden (WK-intern) - Damit die Lade- und Bezahlvorgänge zügig und verlässlich funktionieren, sind täglich Technik-Teams im Einsatz, um die E.ON Stationen zu warten und eventuelle Störungen zu beheben. Um die Verfügbarkeit der Stationen für die Kunden weiter zu erhöhen, setzt E.ON jetzt außerdem auf künstliche Intelligenz (KI). Echtzeitdaten für optimale Verfügbarkeit Die Ladepunkte melden selbsttätig in Echtzeit eine Vielzahl technischer Parameter sowie
Fokusgruppe bereitet die Digitalisierung der Landwirtschaft für 10 Milliarden Menschen vor Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2022 Werbung Neue ITU-Fokusgruppe treibt die Digitalisierung der Landwirtschaft weltweit voran (WK-intern) - Die International Telecommunications Union (ITU) hat eine neue Fokusgruppe gegründet, die sich mit der Digitalisierung der Landwirtschaft befasst. Die neue ITU-Fokusgruppe „AI and IoT for Digital Agriculture“ (FG-AI4A) will in enger Zusammenarbeit mit der Food and Agricultural Organization of the United Nations (FAO) neue digitale Technologien nutzen, um den globalen Landwirtschaftssektor zukunftsfähig zu machen. Dr.-Ing. Sebastian Bosse, Leiter der Gruppe „Interaktive & Kognitive Systeme“ der Abteilung „Vision and Imaging Technologies“ am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) übernimmt den Vorsitz der Fokusgruppe. Im Jahr 2050 werden Berechnungen der Vereinten Nationen zufolge fast 10 Milliarden Menschen auf