BWE: Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore – Projekte risikofrei realisieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigt - Deutschland ist nach wie vor am erfolgreichsten beim Aufbau der Windenergie an Land. Dies liegt nicht zuletzt an den günstigen Windenergie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Windprojekt Finanzierung ist durch die Vielzahl der Projektbeteiligten ein komplexes und vielschichtiges Thema. Aus diesem Grund erscheint am 10. September 2012 eine weitere Publikation des Bundesverband WindEnergie e.V. aus der Reihe der BWE Marktübersicht zum Thema Windenergie Finanzierung. Hier kommen die verschiedenen Akteure zu Wort, welche in eine Windpark Finanzierung eingebunden sind. Die Fachpublikation zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. So wurden alle Artikel von renommierten Experten aus der Windenergie
Politik blockiert ohne weitere Angaben wieder die Energiewende auf See Finanzierungen Offshore Windenergie 6. April 20126. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jetzt zieht die Politik ihre Vorabzusage, beim Netzanschluss der Offshore-Windparks die bundeseigene Bank KfW den Netzbetreibern wie TenneT behilflich zu sein wieder zurück. Tennet hat wiederholt die Bundesregierung aufgefordert sich finanziell bei der Netzanbindung zu engagieren. Lockere Zusagen von Rösler, Wirtschaftsministerium und Rüttgers, Umweltministerium sind heute geplatzt, jedenfalls für den Netzbetreiber TenneT. Insgesamt wollen die Minister noch prüfen. HB
Offshore Windenergie: Zwischen positiver Renditeerwartung und Netzausbauverzögerung Finanzierungen Windenergie 26. März 201225. März 2012 Werbung BWE Fachtagung Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation. Offshore Windenergie – ein aktuell attraktiver Markt. KfW Förderprogramm und EEG 2012 steigern die Investitions- und Ertragspotenziale der die Offshore Windenergie. Um von der Vergütung profitieren zu können, müssen Projektierer eine erhebliche Vorfinanzierung leisten: Zwischen einer und anderthalb Milliarden Euro müssen für diese Offshore Windenergie Finanzierung aus Eigen- oder Fremdmitteln aufgebracht werden. Dennoch ist der Andrang erheblich: Neben den über 25 genehmigten Windparks befinden sich knapp 70 Offshore Windparks im Genehmigungsverfahren und Finanzierungsaufbau. Der Bundesverband WindEnergie behandelt dieses wichtige Thema in der Fachtagung „Offshore Windenergie Finanzierung – Konzepte, Beteiligungsmöglichkeiten und Risikoallokation“ vom 15. Bis
Die Ursache der schleppenden Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Januar 20127. Januar 2012 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien leidet unter der Bankenkrise, ist ein Satz, der so nicht stimmt. Für die Umsetzung der Energiewende sind natürlich auch Großprojekte wie die Offshore Windparks notwendig, diese müssen finanziert werden und bei solchen Summen müssen halt Anleger gefunden werden, die entsprechende Summen anlegen können. Gestern haben wir von einem erfolgreichen Projekt berichtet: „Das Offshore-Projekt Global Tech I wurde wegen seiner internationalen Finanzierung ausgezeichnet“ Nur ein Projekt wird die Energiewende nicht meistern können und so viele Projekte auch geplant sind, es fehlen die Investoren. Gleichwohl sind hohe Renditen in Aussicht gestellt. Doch durch die Eurokriese sind die Banken gezwungen höhere
Die Erwartungen beim Ausbau von Offshore-Windparks legen ordentlich zu Finanzierungen Offshore 28. August 201128. August 2011 Werbung Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth geht davon aus, dass der Ausbau der Windenergienutzung auf hoher See an Tempo zunehmen wird. (Denn Internationale Investoren wie Finanzinvestor Blackstone oder die die VW-Gruppe hoffen auf attraktiven Renditen und gesetzlich garantierte Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.) lesen Sie mehr: HIER Am Freitag sagte der Präsident des Umweltbundesamtes bei einem ersten Besuch des Offshore-Windparks “alpha ventus” 45 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum, dass man aus der langsamen Offshore-Startphase nicht darauf schließen kann, dass es so langsam weitergehen wird. Die politischen Signale zum Atomausstieg und das Sonderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Offshore-Branche bieten Investitionssicherheit, sagte Flasbarth. Am