Hexicon und Aker Offshore Wind planen schwimmende Windprojekte im Gigawatt-Bereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2021 Werbung Hexicon und Aker Offshore Wind schließen Entwicklungsvereinbarung für schwimmende Windprojekte vor der schwedischen Küste. (WK-intern) - Die Unternehmen beabsichtigen ein 50: 50-Joint Venture mit dem Ziel Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Gigawatt zu gründen. Hexicon and Aker Offshore Wind to explore floating wind opportunities offshore Sweden Hexicon and Aker Offshore Wind have entered into a joint development agreement to explore opportunities to realize floating wind projects offshore Sweden that could generate several gigawatts of renewable power and support Sweden’s goal of reaching net zero emissions. The two companies have agreed to jointly work to mature early-phase prospects in Sweden. The companies intend to
DEME Offshore und Penta-Ocean Construction gründen Joint Venture zum Bau von Offshore-Windparks in Japan Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Das neue Joint Venture vereint das Wissen von DEME Offshore im Bereich Meerestechnik und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien mit der hochspezialisierten Schiffbautechnologie von Penta-Ocean. (WK-intern) - Die Partner sind derzeit dabei, das Joint Venture-Unternehmen zu gründen, wobei 51% der Anteile Penta-Ocean und 49% DEME Offshore gehören werden. Japan hat ehrgeizige Ziele, bis 2030 10 GW Offshore-Windkraft zu entwickeln. Während das Land sehr günstige Windverhältnisse hat, hat es auch herausfordernde Untergründe, die eine Mischung aus Sand und Gestein sein können. DEME OFFSHORE AND PENTA-OCEAN ESTABLISH JOINT VENTURE TO DEVELOP JAPAN’S FLOURISHING OFFSHORE WIND INDUSTRY DEME Offshore and Penta-Ocean Construction Co., Ltd., Japan’s
Polen vergibt Differenzauftrag an die Offshore-Windparks von Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Das polnische Energieregulierungsamt hat einen Differenzvertrag für die Offshore-Windparks Baltica 3 und Baltica 2 mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW vergeben. (WK-intern) - Baltica 3 und 2 werden erheblich zur Umstellung auf grüne Energie in Polen beitragen, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit für viele Jahre ankurbeln. Poland awards Contract for Difference to the Baltica offshore wind farms The Polish Energy Regulatory Office has awarded a Contract for Difference to the Baltica 3 and Baltica 2 offshore wind farms with a total capacity of up to 2.5 GW. Baltica 3 and 2 will contribute significantly to Poland's green energy
Technik von Siemens Energy gleicht Stromdefizite von Indien aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. März 2021 Werbung Siemens Energy und Sumitomo Electric geben erste VSC-HGÜ-Verbindung in Auftrag, um die Stromqualität in Indien zu verbessern Indiens erste Stromverbindung mit Spannungswandlertechnologie im kommerziellen Betrieb Erste Hybridanwendung von DC-XLPE-Kabel und Freileitung Das Gesamtsystem aus zwei Verbindungen ermöglicht einen Stromaustausch von bis zu 2.000 Megawatt, um die Stromdefizite des Landes auszugleichen (WK-intern) - Das Joint Venture von Siemens Energy und Sumitomo Electric hat die Verbindung von Indiens erster Hochspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) mit Spannungswandler (VSC) und DC-XLPE-Kabeltechnologie abgeschlossen. Das 2.000-Megawatt-Stromübertragungssystem (MW) besteht aus zwei Umrichterstationen, die über zwei Verbindungen aus DC-XLPE-Kabel und Freileitungen verbunden sind. Es ermöglicht den Stromaustausch zwischen Pugalur im südlichen Bundesstaat Tamil Nadu und Trichur im
Siemens Gamesa und CrossWind arbeiten beim Offshore-Projekt Hollandse Kust Noord zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Subventionsfrei in der niederländischen Nordsee (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und CrossWind haben den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für den 759 MW Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord Subsidy-free in the Dutch North Sea: Siemens Gamesa and CrossWind partner up at Hollandse Kust Noord offshore project Contract executed for the delivery of the 69 SG 11.0-200 DD offshore wind turbines and 15-year service and maintenance agreement for the 759 MW Hollandse Kust Noord offshore wind project First project for Siemens Gamesa with joint venture partner Shell; second offshore project with joint venture partner Eneco Third project of Dutch national offshore wind roadmap based on zero-subsidy tender Project
Polen: Ørsted und PGE bilden ein 50-50 Joint Venture zum Aufbau von den Offshore-Windparks Baltica 2 und 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Ørsted und Polska Grupa Energetyczna SA haben eine Vereinbarung zur Gründung eines 50/50-Joint Ventures für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von zwei Offshore-Windprojekten in der Ostsee mit einer potenziellen Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW unterzeichnet . Ørsted and PGE form 50-50 joint venture on Baltica 2 and 3 (WK-intern) - Ørsted and PGE Polska Grupa Energetyczna S.A. ('PGE') have signed an agreement to form a 50/50 joint venture for the development, construction and operation of two offshore wind projects in the Baltic Sea with a total potential capacity of up to 2.5 GW. Ørsted will subscribe for new shares representing
Ehemaliges Tagebaugelände wird von RWE mit neuem Kooperationswindpark erschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände 28,5-Megawatt-Windpark ist Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bedburg Baustart fürs Frühjahr geplant - Inbetriebnahme Anfang 2022 (WK-intern) - RWE möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau eines weiteren Windparks auf rekultiviertem Tagebaugelände beginnen, nachdem sie bei der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich war: Der zukünftige Windpark „Bedburg A 44n“ liegt auf rekultiviertem Tagebaugelände an der gleichnamigen Neubaustrecke der Autobahn. Errichtet werden dort demnächst fünf Windkraftanlagen des Herstellers Nordex mit jeweils 5,7 Megawatt Nennleistung und einer Nabenhöhe von 164 Metern. Sie sollen Anfang 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt wird wie der benachbarte Windpark Königshovener
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries schließen Vereinbarung zum Ausbau nachhaltiger Energie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Vestas and Mitsubishi Heavy Industries close partnership agreement, and senior leaders from joint venture take on new roles in Vestas (WK-intern) - Vestas and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) have closed the agreement to expand their partnership in sustainable energy, ref. Company Announcement no. 33/2020 of 29 October 2020. By closing the agreement, Vestas has acquired MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, while MHI has acquired 2.5 percent in Vestas and will be nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors.Bert Nordberg, Chairman of the Board of Vestas, said “Welcoming offshore back is the beginning of
EU-Kommission genehmigt die Transaktion von Vestas und Mitsubishi Heavy Industries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Transaktion zwischen Vestas und MHI unterlag den behördlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden. (WK-intern) - Henrik Andersen, Group President und CEO von Vestas, sagte: „Mit der heutigen Genehmigung der Transaktion freuen wir uns, Offshore wieder in die Vestas-Familie aufzunehmen." European Commission approves Vestas and Mitsubishi Heavy Industries transaction to strengthen partnership in sustainable energy Recently Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) announced an agreement to expand their partnership in sustainable energy. The strengthened partnership entails that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, and MHI will acquire 2.5 percent in Vestas and
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 29. Oktober 202029. Oktober 2020 Werbung Vestas to acquire offshore business in joint venture (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas), and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI), have signed an agreement that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, against MHI acquiring 2.5 percent in Vestas and being nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors, thus strengthening the partnership within sustainable energy between the two companies. Vestas is to acquire MHI’s 50 percent share of the MVOW joint venture against 5,049,337 shares in Vestas that will be issued at closing of the transaction, corresponding to 2.5 percent of Vestas’
ReneSola Power und Vodasun gründen Joint Venture zur Entwicklung von Solarprojekten in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. Oktober 2020 Werbung ReneSola Ltd (NYSE: SOL), ein führender, voll integrierter Solarprojektentwickler, und Vodasun, ein in München ansässiger Projektentwickler, welcher sich auf die Entwicklung und den Bau von Solarparks spezialisiert hat, geben eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von baureifen Freiflächen-Solarprojekten in Deutschland bekannt. (WK-intern) - Das Frankfurter Beratungshaus Capcora agierte bei dieser Transaktion als M&A Berater von Renesola. Im Rahmen der Vereinbarung werden ReneSola Power und Vodasun ein 50/50-Joint-Venture mit einem Portfolio von 50 bis 100 MWp gründen. Das Joint Venture beabsichtigt zusätzliche 50 bis 100 MWp neuer Projekte pro Jahr zu entwickeln. Josef Kastner, CEO von ReneSola Europe, kommentierte: "Aus strategischer Sicht
RWE baut mit Projektpartnern vier Offshore-Windparks in GB weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung RWE schließt Pachtverträge zur Entwicklung von vier Offshore-Wind-Erweiterungsprojekten in Großbritannien Entwicklungspotenzial von bis zu 1,8 Gigawatt mit der britischen Crown Estate vereinbart, RWE-Anteil liegt bei rund 900 Megawatt RWE-Anteil an Offshore-Entwicklungsprojekten beträgt insgesamt bis zu 1,3 Gigawatt einschließlich 400 Megawatt aus einer verbleibenden Entwicklungsoption bei Rampion Projekte befinden sich in der Irischen See, der südlichen Nordsee und im Ärmelkanal (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Da wir unser Offshore-Windgeschäft weiter ausbauen wollen, freue ich mich sehr, dass wir den Boden für weiteres Wachstum bereitet haben. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir mit der Crown Estate Pachtverträge für die